Anschluss sieht (wenn man nur nach Farben gehen würde) zunächst mal richtig aus ..
Wieso ist der Deckel vom Jumper nicht mehr drauf? hattest du den zwischenzeitlich abezogen / umgesteckt?
Anschluss sieht (wenn man nur nach Farben gehen würde) zunächst mal richtig aus ..
Wieso ist der Deckel vom Jumper nicht mehr drauf? hattest du den zwischenzeitlich abezogen / umgesteckt?
Letztlich scheint es am Restricted Login vom Shelly1 zu liegen.
Nachdem ich diesen deaktivert habe, funktioniert alles problemlos.
wenn das aktiv ist, dann musst du bei einer Action URL (die im Button eingetragen wurde) auch die Login-Daten mit übergeben.. also z.B.
http://username:passwort@192.168.178.212/relay/0?turn=toggle
Sind die Shellys denn überhaupt tatsächlich offline oder ggf. nur in der App, weil du sie generell ohne Cloud nutzt?
Also, wie @Olsche schon sagt: zunächst mal über das Webinterface / Router prüfen, ob die Geräte tatsächlich offline sind..
Würde gerne eure EHRLIGE MEINUNG dazu hören
ich hab absolut keine Probleme mit 1.10.1, kein einziger Shelly offline oder anderweitige Probleme.
Sind deine Shellys mit Username/Passwort geschützt?
hab das mit Username & Passwort gerade mal probehalber durchgespielt:
Das geht mit der fetch-API vom Browser nämlich definitv nicht.
Dazu müsste man theoretisch ein credentials: 'include' im Javascript mitgeben.. das alleine reicht aber nicht weil im Shelly ein Access-Control-Allow-Origin: * gesetzt wird und der * (also egal von woher die Abfrage kommt) ist beim Übergeben von User/Passwort-Credentials ausdrüglich verboten..
Ich teste es mal mit $.ajax() vom Jquery-Framwork, ggf. klappt es damit anstelle vom .fetch()
Intessant, dass z.B. Chrome bei dir nicht funktioniert, da ich ausschließlich im Chrome teste..
Sind deine Shellys mit Username/Passwort geschützt?
ich baue das aber mal etwas um und teste es dann mit allen gängigen (unter Linux verfügbaren) Browsern..
Kann ich im AP-Mode die Zeitschaltuhrfunktion nicht nutzen, nur weil ich keine Zeitsyncronisation (Timeserver) machen kann?
Exakt, aber das haben die anderen ja schon hinreichend erklärt..
Mögliche (aber nicht ganz günstige) Lösung: WLAN im Garten bereitstellen..
Mit dem hier kriegt man im Freien auch größere Entfernungen überbrückt..
IIRC there's no public revovery file available for ShellyEM. You should contact official support via Ticket:
der Trafo ist ebenfalls dimmbar? Das ist Grundvoraussetzung für die Nutzung des ShellyDimmer..
Mein erster Versuche hat leider keinen Erfolg gebracht
wie hattest du es denn versucht? eigentlich reichen N+L sowie O zum dimmbaren Trafo ("Lampendraht")..
Wie steuerst du die Lampen unabhängig voneinander, wenn du keine Tastensequenzen bei einem Taster einsetzt?
mit dem Dimmer gar nicht.. Ich verzichte bei einer einzelnen Lampe mit 3 LEDs bewusst auf einzeln schaltbare Deckenbeleuchtung, dimmen reicht mir da vollkommen aus.
Für den Rest gibt es Ambiente-Beleuchtung in Form von Stehlampen, Tischleuchten, LED-Stripes und die schalte ich fast ausschlielich via Sprachassistent.
Für den "Notfall" gibt es einen I3, aber ich finde es schwierig sich die insgesamt 18 (3x6) möglichen Kombinationen zu merken.
daher nutze ich beim I3 maximal 3 (Shortpess, LongPress, Double Press) der insgesamt 6 Möglichkeiten je Taster.
Jedes Tippen schaltet zur nächsten Voreinstellung. So zum Beispiel
das kann ein Shelly so nicht, auch nicht der von SebMai vorgeschlagene I3..
Warum nimmst du nicht einfach einen ShellyDimmer2 + Taster und baust 3 dimmbare Vintage-LEDs ein?
das ist günstiger, funktioniert garantiert ohne WLAN und ist deutlich einfacher manuell zu bedienen da man sich nicht erst diverse Tastensequenzen (Einfachclick, Doppelclick..) wie z.b. beim I3 merken muss..
Sie will keine Taster.
Ich versteh die Frauen nicht.
nicht der Frau erklären, einfach Taster statt Schalter einbauen und fertig.. das ist (wenn man sich daran gewöhnt hat) eigentlich ziemlich intuitiv.. Drehdimmer sind unverschämt teuer und außerdem Oldschool ..
Königslösung ist m.E. die Steuerung via Sprachassistent
Seit "Madame" gemerkt hat, dass sie zum Anschalten des Lichts mit bestimmter Helligkeit nicht mal mehr von der Couch aufstehen muss darf ich hier nach Lust und Laune umbauen
Die Von-Bis-Zeit bei den Actions kommt mit Firmware 1.0.11 .. die wurde wohl irrtümlicherweise freigegeben, aber mittlerweile zurückgezogen.. Da einfach Geduld haben wegen der Steuerung des Dimmers innerhalb bestimmter Zeiten.
Ach, ist es normal, je kleiner die Prozentzahl beim Einschalten ist desto länger die Verzögerung?
möglich, dass es an den LEDs liegt.. bei meinen Phillips LED ist das jedenfalls auch so, dass sie bei geringer Lichtstärke länger brauchen (und sogar etwas versetzt angehen)..
Flackern kann ich hier nicht feststellen, eventuell ist das aber über die Einstellung "Anti-Flickering Debounce" korrigierbar..
. Nach etwas testen und Probieren musste ich feststellen, dass wenn man sich hinter Glas bewegt, der Motion nicht reagiert, das war mir nicht bewusst.
ja, jetzt wo du es sagst..
am einfachsten wird es sein die BlindTime (z.b. auf 20 Minuten, also 1200) hochzusetzen, manuelles Ausschalten am Taster geht ja dann trotzdem..
ja, weil es TCP-basiert ist.. Nachteil: wenn MQTT aktiviert ist kann man die Cloud nicht parallel nutzen..
Abgefragt werde die TimeZone Settings und die Informationen, ob Updates vorhanden sind.
wenn dein Shelly keine TimeZone-Settings abrufen kann könnte das die Ursache sein..
Im Webinterface auf manuelle Zeitzone einstellen, zusätzlich einen lokalen NTP-Server konfigurieren..
<html>
<head>
<title>My Home</title>
<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.5.1/jquery.min.js"></script>
<script src="script.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/MaterialDesign-Webfont/5.9.55/css/materialdesignicons.min.css" integrity="sha512-vIgFb4o1CL8iMGoIF7cYiEVFrel13k/BkTGvs0hGfVnlbV6XjAA0M0oEHdWqGdAVRTDID3vIZPOHmKdrMAUChA==" crossorigin="anonymous" />
<link rel="stylesheet" href="style.css"/>
</head>
<div class="room">
<h4>Reserve Shelly1</h4>
<div id="1" data-consumption="false" data-type="relay" data-relayindex="0" data-name="Shelly Reserve 1" data-ip="192.168.1.105"></div>
</div>
<script>
$( document ).ready(function() {
loadData();
})
</script>
</body>
</html>
Alles anzeigen
probier bitte mal nur mit dem einen Shelly1 und als Browser wenn möglich Google Chrome..
es kann gut sein, dass das Script beim Roller-Shutter-Shelly abbricht, da ich diesbezüglich weder Steuerung noch Fehlerbehandlung implementiert hatte..
Rolläden geht noch nicht, keine Icons deutet auf das fehlende CORS hin..
im Shelly: Webinterface - Internet & Security - Adanced Developer Settings..
den Haken bei Allow Cross-Origin-Ressource-Sharing setzen
Okay, auch wenn es am Ursprungsthema ein wenig vorbei geht, aber ...
Code dazu passend findest du hier:
https://github.com/shelly-tools/shelly-php-proxy-examples
Was auf der Synology (Webstation) zu tun ist:
- General Settings: Nginx (oder Apache) + Default Profile PHP 7.2 auswählen
- PHP-Settings: das oben ausgewählte default Profile editieren, dort unten bei den extensions "curl" auswählen
- unter Vhost einen entsprechenden Vhost anlegen..
Im Screenshot hab ich der Einfachheit halber einen Port-Basierten Vhost genommen: Das Document Root ist der Ort, wo du auf der DS deine Dateien ablegen willst..
Als Port hab ich hier die 8081, der kann aber (falls belegt) natürlich auch anders lauten..
anschließend kannst du die Website über http://<ip-der-ds>:8081 ansprechen
Zu den Dateien aus dem Link:
Alles bleibt wie vorher, sprich du editierst die index.html ..
die javascript-Datei ist minimal verändert, statt http://<ip-vom-shelly... redet sie mit proxy.php?url=http://<ip-vom-shelly...
in der PHP-Datei wird die übergebene Variable $_GET['url'] an CURL übergeben, das leitet die Anfrage an die REST-API Shelly weiter und gibt das JSON vom Shelly aus, so dass es im Javascript weiter verarbeitet werden kann.
Hoffe das reicht so
Not sure it's related to the phone but you could try to add the room at https://my.shelly.cloud ..
Can't help with the Iphone App. I hate Apple products and avoid them whenever possible
guck mal, ob im Paket-Manager sowas wie "Web Station" auftaucht, wenn das vorhanden ist kann man relativ einfach einen vollwertigen Webserver mit Nginx/Apache + PHP installieren.
Wie man das Teil einrichtet geht hier definitv zu weit am Ursprungsthema vorbei.. Ich kann aber auch dafür gerne (auf Basis meiner DS220+) eine kleine Anleitung schreiben.