Beiträge von Seven of Nine

    1) mir ist gerade aufgefallen, dass das Tasmota-Template für den Shelly Pro 1 ist, du aber im Forum-Topic den Shelly Pro 1 PM verlinkt hast. Das sind zwei unterschiedliche Geräte, welchen davon hast du denn jetzt?

    2) Die Software Solaranzeige ist in PHP geschrieben was prinzipiell toll wäre, weil ich fließend PHP beherrsche und kurz die Hoffnung hatte da eine Erweiterung schreiben zu können. Leider Fehlanzeige, der Code ist über Jahre gewachsen und so gebaut, dass niemand außer dem Entwcikler selbst daran weiterentwickeln kann.

    Solange der Entwickler also nichts tut, wird der Pro 1 und auch der Pro 1 PM kaum funktionieren können. und wenn ich den Quelltext richtig gelesen hab dann würde es auch dann nicht funktionieren, wenn du den Shelly auf Tasmota flasht.

    Laut quelltext werden aktuell lediglich folgende Geräte (alle zwingend mit Tasmota) untersützt:

    wenn du ioBroker nutzt dann solltest du den Shelly-Adapter nutzen, der kann wahlweise Coap oder MQTT.. wenn du bereits einen generischen MQTT-Adapter nutzt kannst du auch den MQTT-Port im Shelly.Adapter ändern auf z.B. 1884.

    oder, wenn du noch ganz am Anfang bist, schmeisst du den ioBroker in die Tonne und nutzt HomeAssistant :D Der ist soooo viel einfacher einzurichten und zu bedienen als der ioBroker.

    den Troubleshooting-Guide (link oben) hattest du dir angeschaut? denn dein CH340 USb-to-Serial- converter ist da ja sogar explizit gelistet mit Known Issue)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aus der Diskussion würde ich mal deuten, dass die Software mittels MQTT ihre Daten erhält. das kann der Shelly auch von Hause aus, ein Umflashen ist da m.E. nicht notwendig.

    Leider ist die Doku darüber nicht sonderlich aufschlussreich. Falls ich Zet finden sollte installiere ich mir in den nächsten Tagen davon mal einen Docker-Container und schau mir das etwas detaillierter an..

    Also konkret heißt das: Würde ich in die Steckdose hinter der Kaffeemaschine einen Shelly einbauen, muss ich die vorher irgendwie einschalten, damit sie funktioniert.

    perfektes Beispiel: Du müsstest den Shelly entweder immer eingeschaltet lassen (was in den meisten Fällen nur bedingt Sinn macht) oder müsstest erst den Shelly, und dann die Kaffeemaschine anschalten (die meisten Kaffeemaschinen bleiben ausgeschaltet, wenn man ihnen den Strom erst wegnimmt und danach irgenwann wieder gibt) was den Lebenskomfort nicht erhöht, sondern eigentlich verschlechtert weil man ja zweimal schalten muss um an seinen Kaffee zu kommen.

    Warum sollte man hier den Stromverbrauch aufzeichen wollen? ein paar (wirklich sehr) theoretische Gründe würden mir sogar einfallen ^^

    - Kaffeepad-Zähler: wenn X mal Stromverbrauch gemessen wurde dann wurden auch Anzahl X Kaffeepads verbraucht -> Also Pushnachricht "Kaffeepads nachkaufen"

    - Kaffee-Konsum-Warner: wenn X mal Stromverbrauch innerhalb eines Tages gemessen wurde: -> Push-Nachricht "Genug Kaffee für heute"

    Die Messung bringt ja eigentlich immer erst dann einen Nutzen, wenn auch ein Ereignis damit verküpft wird.

    Bei mir ist mittlerweile folgende Ausbaustufe erreicht:

    - alle Lampen und alle Rollläden sind smart (Gründe sind Sprachsteuerung, Zeitpläne, Auto-Off-Timer, Dimmen, Farbtemperatur- oder Farbwechsel..)

    - Bei einzelnen Verbrauchen messe ich den Verbrauch um Push-Nachrichten bei "Ich bin fertig" zu generieren (WM, Trockner, Spüma..)

    - Die Türklingel sendet Push-Nachrichten und macht Ansagen über meine Echos, weil man sie im OG und DG nicht mehr richtig hört.

    - der Gaszähler (I4 mit Reedkontakt) zeichnet den Gasverbrauch auf

    - der Pro 3 EM zeichnet den Stromverbrauch im Haus auf

    - Fenster-Sensoren (nicht von Shelly) steuern smarte Heizköper-Thermostate (teils nicht von Shelly)

    - diverse Sensoren (Rauch, Gas, Wasser, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegungsmelder,..) erfassen Daten und lösen Ereignisse aus (Licht an, Push-Nachricht ..)

    Für Gelegenheits-Jobs (Weihnachtsbeleuchtung, Gartenbewässerung..) habe ich Plugs, die bei Bedarf eingesteckt werden.

    Ganz grob zusammengefasst: Smarthome macht meines Erachtens immer dann Sinn, wenn man aufgrund irgendeiner Bedingung (Tageszeit, Temperatur, Verbrauch.. ) ein Ereignis (Licht an/aus, Push-Nachricht..) auslösen will.

    Mehr sinnvolle Verwendungszwecke hab ich für mich persönlich noch nicht gefunden, daher warten aktuell > 20 Shellies in meiner Grabbelkiste noch auf ihren Einsatz :D Wer also sinnvolle Ideen hat: immer her damit ;)

    hast du mal probiert, die MQTT.Publish in den Shelly.Call (response function) zu schachteln? ich könnte mir vorstellen, dass du Ressourcen-Grenzen erreichst und das Script deshalb abbricht.

    bei deiner Variante wird ja nicht auf die Antwort gewartet sondern einfach alles hintereinander losgejagt. Da kann es zu Ressourcen-Engpässen kommen weil Dinge noch nicht abgearbeitet sind.

    Code
    Shelly.call(
                "Switch.Toggle", {"id": 0},
                function (res) {
                     MQTT.publish(Config.PubTopic, '{"pulse":false}');
                },
                null
            );

    Genau den Hinweis mit dem Staubsauger finde ich gut.

    ja, das sind so "Feinheiten", die man erst im Alltag bemerkt. Ich hab in den >4 Jahren auch schon Shellies wieder ausgebaut weil sie an der Stelle einfach hinderlich oder komplett unnütz waren. Man sollte sich an jeder Stelle, wo man einen Shelly verbauen will, einfach fragen welches genaue Ziel man damit verfolgt.

    - Nicht jede Steckdose braucht einen fest verbauten Shelly, manchmal kann es auch hinderlich sein und für den Gelegenheits-Bedarf tut es eben auch der mobile Plug.

    - mann muss nicht permanent den Stromverbrauch jedes einzelnen Verbrauchers wissen, denn wenn man mal ehrlich ist: welcher konkrete Nutzen entsteht, wenn ich den Stromverbrauch meine Eistruhe permanent mitschreibe? Ja, es gibt Verbraucher wo das Sinn macht (WM, Trockner, SpüMa) weil ich dadurch feststellen kann, ob das Gerät mit seiner Arbeit fertig ist (Push-Nachricht erzeugen) aber es gibt eben auch Geräte wie die Eistruhe wo es eigentlich keinerlei Nutzen bringt.

    - im Alter wird die Sehkraft schlechter, deshalb brauche ich gelegentlich "Flutlicht" im jeweiligen Raum (dazu gehören bei mir mittlerweile auch Bad und Küche). Manchmal möchte man es im gleichen Raum aber lieber "gemütlich" haben und das Licht im normalen (gedimmten) Zustand betreiben. Also direkt einen Dimmer rein, das spart den späteren Tausch.

    MQTT Update interval in general can be changed via REST-API: (30 is seconds in this example). But I'm note sure if this affects also value changes or just status updates.

    http://<shelly-uni-ip-address>/settings?mqtt_update_period=30

    The MQTT data structure is predefined for the entire device line (Gen 1 devices), so removing Fahrenheit is not possible.

    Have you considered using Shelly H&T with USB-Power-Supply instead of the UNI? due to the DeepSleep the device is reporting every 10 minutes at max and there's a configrable temperature threshold which also can reduce the reporting interval.

    ich hab mir jetzt nicht alle Punkte einzeln durchgelesen (sonst brauche ich gefühlte 3 Tage um auf jeden Punkt zu antworten).

    Ich würde (wenn ich es selbst neu planen müsste) folgenden Ansatz wählen:

    - überall, wo ich nur schalten will: Shelly Plus 1 (üblicherweise Steckdosen, oder Lampen die nie gedimmt werden müssen)

    - überall, wo ich einzelne Verbraucher messen will: Shelly Plus 1PM oder Shelly EM (je nach Einbauort und Größe des Verbrauchers - Kühlschrank, Eisfach, Wäschetrockner etc.)

    - überall wo ich dimmen will: Shelly Dimmer 2 (bzw. den Nachfolger, falls er mal kommt). Aus der Erfahrung heraus will man das (wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat) an ziemlich vielen Stellen. ich rüste nach und nach meine einfachen Schaltungen auf Dimmer2 mit dimmbaren LEDs um. Meine bevorzugte Variante ist das Dimmen mit der 1-Taster Lösung (short press: an/aus - LongPress -> dunkler/heller im Wechsel, Doppeklick 100% Helligkeit)

    - Rollläden: Shelly Plus 2 PM mit Rollladen-Taster und Standard-0815-Motor

    - Shelly Pro 3 EM um den gesamten Verbrauch zu protokollieren

    - falls notwendig Dosen mit Tastern für das Schalten von Ambiente-Beleuchtung vorsehen, dort einen Shelly Plus I4 verbauen: ich kann meine Stehlampen, die mit Shelly Dimmer oder Shelly Bulbs ausgestattet sind, direkt vom Wand-Taster steuern, genau wie die Deckenbeleuchtung..

    Heimautomatisierung ist bei mir HomeAsisstant, nach Tests von HomeAssistant, FHEM, ioBroker und OpenHAB hab ich mich für den HA entschieden weil der mit großem Abstand am einfachsten zu konfigurieren ist.

    Wo immer möglich Taster anstelle von Schaltern nutzen, damit eröffnen sich mehr Möglichkeiten was das Auswerten der Signale angeht (Schalter kennt an/aus, Taster kann unterscheiden zwischen Einfach, Doppel und Dreifach-Click sowie dem LongPress.

    Steckdosen ohne fest zugeordnete Verbraucher würde ich generell ohne Shelly ausstatten und bei Bedarf einen Shelly Plus Plug-S einsetzen (Weihnachtsbeleuchtung etc)

    Frag dich einfach mal folgendes: Was nutzt es, wenn du hinterher jede Steckdose mit Shellies ausgestattet hast und sie dauernd eingeschaltet sind, damit die Dose jederzeit nutzbar bieibt? Du willst ja sicher nicht erst per App die Dose anschalten um den Staubsauger im Gästebereich zu nutzen, oder?

    Schick ihm ein mosquitto_pub -h localhost -p 1883 -u admin -P admin -t flur/decke/command -m status_update

    dann kriegst du eine entsprechende Rückantwort