Beiträge von Seven of Nine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    habe ich die Info, das es bei Motoren stärker 180W (meine ich) bzw. großen Rolläden über sehr breite Fenster Probleme dieser Art geben kann.

    hab hier ein 2,1m breites Fenster, da hängt ein 60nM Motor mit 210Watt Leistung dran. Da war jahrelang ein Shelly 2.5 dran, den hab ich vor ca 6 Monaten gegen ein Shelly Plus 2PM getauscht. ( nicht weil er Probleme gemacht hat )

    ich hab mit beiden keinerlei Probleme gehabt.

    Wie ist er denn kalibriert worden? mit Trailing- (wäre richtig) oder Leading-Edge? Möglicherweise hat die falsche Variante zu den Problemen geführt:

    1) dann hat er einen Reset gemacht, passiert z.b. wenn man ihn Stromlos gemacht hat und dann innerhalb einer minute 5x an und aus macht. Von alleine passiert das eigentlich nicht. Möglicherweise hat das aber mit 2) zu tun.

    2) Das klingt nach Überlast, wenn der in der Cloud wäre und über App gesteuert würde hättest du vermutlich eine entsprechende Push-Nachricht erhalten.

    wenn du die richtige Variante beim Kalibrieren benutzt hast würde ich probeweise mal 3-4 der 10 GU10 ausbauen und gucken, ob er dann (am besten neu kalibriert) fehlerfrei läuft.

    3) würde ich auch mit 2) in Zusammenhang sehen.

    probier mal das hier, kann es aber selbst nicht testen.

    "action":{"on":false,"bri":50,"ct":366,"alert":"select","colormode":"ct"}}

    das ist aber nicht der Response einer Gruppe sondern einer einzelnen Lampe, sonst würde da ein any_on zurückkommen.

    Das Script darunter (ist von mir) ist aber für die Steuerung einer Gruppe. Ich hab aktuell die Bridge nur in der Grabbelkiste liegen, also nicht angeschlossen. Hättest du die Möglichkeit die Antwort von der Gruppe 'http://bride-ip/api/API-KEY/groups/1 zu posten? dann kann ich dir direkt sagen ob das geht.

    eine Möglichkeit wäre es den 1PM gegen einen Plus 1Pm zu tauschen, da dann per Shelly-Scripting einen HTTP-Handler starten, der auf den Trigger von außen wartet und dann innerhalb vom Script das Relay zeitverzögert an und ausschalten kann.

    Der http Endpoint lässt sich dann vom EM wie folgt ansprechen,

    http://192.168.178.84/script/1/testserver?turn=on

    http://192.168.178.84/script/1/testserver?turn=off

    was hier im Beispiel-Script noch fehlt wäre der der Shelly.Call zum an/ausschalten des Relais und ein Timer.Set um das Anschalten bzw. Ausschalten zu verzögern. ist aber beides Kleinkram.

    Kommt bald ein (Plus) Nachfolgemodell vom Dimmer 2, auf das ich warten sollte? Wenn ja, wann vsl.?

    Mit Sicherheit kommt einer, denn eigentlich gibt es mit dem Shelly Plus Wall Dimmer US ja sogar schon ein Geärt der 2. Generation welches dimmen kann.

    https://www.shelly.cloud/en-us/products…s-wall-dimmer-1

    Passt aber leider nicht in unsere UP-Dosen / Schalter-Serien. Ich würde mit dem Kauf des alten Dimmers warten solange es geht.. hab hier selbst einen Raum, wo ich aktuell nur einen Shelly 1 nutze aber eigentlich dimmen möchte. ich werde definitv warten aber ich hab auch keinen Zeitdruck.

    Hast du CCU3 Homematic in Home Assistant eingebunden?

    nein, hab keine Homematic-Komponenten, nutzte Shelly, Aquara (und andere) Zigbee-Komponenten, FritzBox, Synology NAS, Samsung Fernseher, Amazon Echos, Google Home, Google Chromecast, eine Xplora Watch und diverse anderes Zeugs, das klappt durchgenhend sehr gut.

    Aktuell beschäftigt mich noch die Einbindung von ShellyPlugS;

    meinst du im HomeAssistant? dann im Shelly einfach unter Inernet & Securiry Settings - Advanced Developer Settings den HomeAssistant als Unicast-Peer eintragen.

    MQTT wird dann nicht mehr gebraucht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    mhh, wie ist denn das genaue Lochmaß? 93mm oder 100mm?

    https://www.elektrotechnik-licht-boerse.de/einbaustrahler…-6000k-ip44.php

    bei denen steht in der Produktbeschreibung das hier dabei: Dimmbar: JA (Phasenan- und Phasenabschnitt)

    Was kann denn ein Shelly Plus 1 besser als ein Dimmer?

    damlt lassen sich (per Script) Click-Sequenzen simulieren, falls du Lampen hast die z.b. bei 2x an/aus in verminderter Helligkeit starten. Ist aber alles eine Krücke, ich würde generell immer zu Dimmer2 und entsprechend dimmbaren LEDs (Phasenanschnitt, Phasenabschnitt) tendieren weil die eben stufenlos dimmbar sind.

    Kann man an den Timings dafür etwas verändern?

    tatsächlich lassen sich die Abstände innerhalb eines double_push nicht anpassen, die Abstände sind hersteller-seitig aktuell vorgegeben.

    Was du mal testen könntest wären 4x den long_push .also Taster etwa eine Sekunde halten, kurz warten, dann insgesamt noch 3x wiederholen..

    Die Unzulänglichkeiten eines Tasters per Script auszumerzen wird halt schwierig.

    habs nicht getestet, aber es müsste so funktionieren.

    Alternativ könnte man einen Timer einbauen und dann innerhalb von Zeitraum X alle Arten von Klicks akzeptrieren. Ist aber m.E. deutlich unsicherer. Das müsste ich mir dann in Detail anschauen und testen.

    Fraglich ist noch die Visualisierung, welche ich derzeit über VIS-Web auf dem HAndy nutze.

    Guckst du ;) die komplette UI ist responsive und wird auf jedem Endgerät passend dargestellt, hier mal mit dem dunklen Theme welches ab Werk mitgeliefert wird. Natürlich ist das alles komplett anpassbar aber ich bin von Natur aus faul und wenn was da ist und super funktioniert dann nutze ich es.

    Screenshots sind von meinem Android-Phone.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hast du hier mal gute Quellen, wo ich mich informieren kann..

    Sascha ( kingof7eleven ) hat dazu mal ein tolles Einstiegsvideo gemacht..

    [media]https://www.youtube.com/watch?v=uyzW7QTnIqw[/media]

    Shellies lassen sich wahlweise über MQTT oder COAP/Websockets einbinden. Ich nutze hier die Coap/Websocket-Variante weil sie direkt funktioniert. Konfigurationsaufwand minimal.

    Ich hab mir damals bei der Auswahl meines Smarthome-Systems verschiedene Produkte (openHAB, ioBroker, HomeAssistant, FHEM, NyMea) angeschaut. Beim HomeAssistant hatte ich ohne großen Aufwand direkt echte Ergebnisse. Davon sind die anderen Systeme (bzw. waren sie damals) meines Erachtens weit von entfernt.

    Als Berufs-IT-Ler hab ich keine Lust meine gesamte Freizeit mit der Konfiguration eines Smarthome-Systems zu verbingen. Der Zeitaufwand für Konfiguration erschien mir bei HomeAssistant mit großem Abstand am Geringsten. Man hat quasi direkt eine brauchbare Umgebung. Es gibt eine super App fürs Smarphone und wenn wann im Router einen Port öffnet und DynDNS nutzt ist der HomeAssistant auch ohne Cloud von unterwegs erreichbar.

    Solche Dashboards hier kommen quasi von Hause aus mit ohne dass man aufwändig irgendwas konfigurieren muss, natürlich ist das alles anpassbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wirf einfach mal einen Blick in das Video (s.o), dann siehst du wie schnell man starten kann. Hilfestellung findest du jederzeit hier im Forum.