wie kommst du auf $data->temperature?
Den JSON-Wert "temperature" gibt es so nicht, auch nicht ohne tempAddon.
wie kommst du auf $data->temperature?
Den JSON-Wert "temperature" gibt es so nicht, auch nicht ohne tempAddon.
Bis auf zwei hatten alle vor 12 Stunden einen Neustart, die anderen vor 7 Stunden. Könnten zwei Phasen sein.
genau das denke ich auch.
woupi oder hast du einen automatisierten Reboot von außen angetriggert?
Hoch oder runter fahren, dann ist die Fehlermeldung weg.
klingt für mich danach, als wenn der Shelly temporär den Strom verloren hat..
Guck mal bitte über die API nach dem Wert uptime
http://<ip>rpc/Shelly.GetStatus
and was wondering if a script can be triggered from an HTTP command?
example here:
Danke für den schnellen Service. Ich hoffe, das das Problem mit den Überspannungsalarmmeldungen ein wenig einschränkt.
das klingt eher nach veralteter Firmware.
(natürlich ohne MQTT)
das macht stutzig weil die Shellies der ersten Generation dann nicht über MQTT sondern Coap mit dem Broker kommunizieren.
Hast du denn eine zweite Instanz des Shelly-Adapters für MQTT konfiguriert oder zuminest einen generischen MQTT-Adapter? sonst kann das nicht funktionieren.
Hi, I was wondering if it is possible to control GPIO 0 and 19 (on the small connector) through a script. That would be very handy to control the brightness of one of my lights.
which Device are you refering? I'm not aware of a Shelly where lights can be directly connected to GPIO pins.
ups, hab das mit einer neuen Alpha-Version getestet.. geht wohl tatsächlich noch nicht mit der aktuellen Firmware, ist aber in Arbeit
Ich weiß immer noch nicht wo der Vorteil im Matter ist.
Es gibt diverse Vorteile von Matter gegenüber anderen etablierten Kommunikations-Standards, zumindest wenn es sich mal komplett durchgesetzt hat:
- Am Beispiel vom ioBroker bräuchte man nur noch einen Matter-Adapter und der kann dann mit allen Geräten, egal welcher Hersteller, reden
- es gibt definierte Standards welche Geräte wie zu melden haben. wenn man sich mal MQTT von Shelly und Tasmota anschaut sind die aktuell gravierend unterschiedlich.
- Entwickler müssen sich nicht um unterschiedliche Protokolle (Websocket, Coap, MQTT, REST..) kümmern sondern lediglich um Matter.
- Geräte können direkt mit Alexa, Google Home etc reden. Der Umweg über die Drittanbieter-Cloud ist nicht mehr notwendig.
- Matter ist gegenüber anderen Protokollen wie MQTT wesentlich benutzerfreundlicher und trotzdem verschlüsselt. man braucht weder Username / Passwort noch Zertifikate oder Wissen über TCP/IP, Routing, Servernamen ..
- Matter ist MESH-fähig, man braucht also nicht in jeder entlegenen Ecke WLAN-AccessPoints sondern lässt die Geräte übereinander kommunizieren
- Matter unterstützt mit Thread, Wifi und BLE drei unterschiedliche Übertragungsarten, davon zwei perfekt geeignet für Batterie-Betriebene Geräte wie Sensoren.
Ich bin mir sehr sicher, dass sich Matter auf Dauer durchsetzen wird und andere Lösung nahezu vom Markt verdrängt, alleine schon weil alle großen Hersteller (Google, Amazon, Apple, Samsung, Tuya, Aquara..) mitmachen.
die beiden Drähte der Türklingel an - vom Netzteil und SW vom Shelly
der Klingeltaster an der Haustür ist aktuell an deinem Gong angeschlossen, richtig? Drückst du den Taster ist dieser geschlossen und der Gong läutet.
Am Gong sind dafür die zwei Adern des Klingel-Tasters angeschlossen. Soweit noch logisch, oder?
- Am Gong übernimmt diese Funktion jetzt das Relais vom Shelly Plus 1, da wo vorher der Taster angeschlossen war sind jetzt I und O vom Shelly dran. Das Relais des Shelly sorgt dann dafür, dass der Gong läutet.
- Die beiden Adern vom Klingel-Taster: eine davon kommt an den SW-Eingang vom Shelly, die andere an den Minus-Pol vom 12-V Netzteil. Drückt jemand den Taster erkennt der Shelly am SW-Eingang das Drücken. Er zieht für den Zeitraum des Drückens das Relais an. das löst dann das Läuten des Gongs aus.
Im Prinzip wie in der Schaltung hier, braun und grau sind die beiden Adern zum Gong.
auf der Benutzeroberfläche des Addons kannst du doch unten den Key eingeben, der vorher (oben bei dir im Screenshot sichtbar) generiert wurde.
den fügst du da ein und klickst "save".
von hier aus dem Screenshot solltest du aber nur den Text kopieren, nicht die Leerzeichen / Leerzeilen vor und nach dem String.
Ist über die standart IP erreichbar, soblad ich ihm eine fixe IP gebe kann ich ihn nicht mehr erreichen.
warum feste IP? kann dein Router kein DHCP? wenn du ihn nicht erreichen kannst gibt es zwei potentielle primäre Fehlerquellen.
1) falsches Subnetz der festen IP, dann kommt er in der Theorie zwar ins WLAN aber kann mangels Routing niemand im Netzwerk erreichen
2) falsche Zugangsdaten zum Wifi: viele Anwender geben dort das Router-Admin-Passwort als Kennwort ein, richtig sind die SSID und der dazu gehörige Netzwerkschlüssel.
nach dem 401 gehst du auf die Startseite vom Addon zurück. da kannst du unten (bis ganz unten scrollen) dann den vorher Auth-Key einfügen. Ich hab das jetzt hier bei 2 Instanzen probiert, hat beide Male geklappt.
warst du vorher im Browser mit deinem Google-Account angemeldet?
ich hatte hier eine sehr ähnliche Konstellation, einfache 2-Draht Klingel, Türgong mit Batterie (9v Block) und alten Trafo im Keller in der Verteilung, der gar nicht benutzt wurde.
was ich gemacht hab:
- alten Trafo raus und ein 12v DC Hutschienen-Netzteil eingebaut
- Shelly Plus 1 über 12 V DC angeschlossen
- die beiden Drähte der Türklingel an - vom Netzteil und SW vom Shelly
- den Gong (da wo vorher die Klingel dran war) an I und O vom Shelly.
Das Netzteil hat 14 Euro gekostet
https://www.amazon.de/gp/product/B09R4V8WWT/
Push-Nachrichten auf dem Handy oder Alexa Sprachansagen (über Shelly Clound und Alexa Notification) klappen damit super.
den Authorization String brauchst du nur dann, falls die Authentifizierung am Google-Account mal fehlschlagen sollte.
den 400er Fehler hatte ich auch, das Teil tut aber trotzdem. Ich bin nach dem Fehler einfach nochmal auf Einstellungen - Addons - HomeAsisstant Google Drive Backup - Benützeroberfläche öffnen.
no backup made?
sorry, but AFAIK there is no download file available for Pro and Plus devices.
aber ich weiss nicht genau wie ein harter Reset gemach wird. Weiss das hier jemand?
Reset Taste halten:
5 Sekunden sorgt für einen Reboot
10 Sekunden macht einen Factory-Reset
Ich finde den Weg über Etcher und Live-CD unnötig kompliziert..
Platte ausbauen und per USB in einen lauffähigen Windows- oder Linux-Pc hängen wo man den Etcher startet ist keine Option? SATA to USB-Adapter kosten fast nix und der Weg ist meines Erachtens für einen Laien mit Abstand am Einfachsten.
Alternative wäre eine Live-CD sowie die img.xz vom HomeAssistantOS zu nehmen und dann per Shell auf die Platte zu kopieren:
xz -d < haos_generic-x86-64-9.img.xz - | dd of=/dev/sda
/dev/sda muss natürlich durch den richtigen Datenträger-Namen getauscht werden, wie der beim NUC lautet sollte man mit df zu sehen kriegen.