VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Shelly.Call is asynchron, so the print at the end is executed before the kvsGet() has finished.
you can validate this by adding a delay (Timer).
print("[TEST] start");
let out_the_call;
function kvsSet(key, value) {
Shelly.call(
"KVS.Set",
{ "key": key, "value": value }
);
}
function kvsGet(key) {
Shelly.call(
"KVS.get",
{ "key": key },
function (result) {
print("[POOL] INTHE CALL:", result.value);
out_the_call = result.value;
}
);
}
kvsSet("temp", "13");
kvsGet("temp");
Timer.set(1000, false, function (ud) {
print("[TEST] out_the_call:", out_the_call);
}, null);
Timer.clear();
Alles anzeigen
-
Mit WLAN 1 ist das erste, normale WLAN gemeint oder das Backup-WLAN?
-
dokumentiert ist es hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…anguageFeatures
Wie würde so ein Script aussehen?
ist nicht viel an Code, hab aber im Moment nur wenig Zeit. eventuell komme ich aber heute Nachmittag oder am WE dazu..
-
Danach scannt sich das Telefon zu Tode.
dann ist auf dem Shelly aber Bluetooth und der AP-Modus nicht aktiv oder er ist defekt? einen Werksreset vom Shelly hattest du schon probiert?
Alles nach Plan verkabelt und der Rollotaster fuktioniert auch noch.
verstehe ich gerade nicht weil der Shelly Plus 1 ja nicht für Rollladen gebaut wurde.. wie ist der denn angeschlossen?
Zum Testen würde ich ihn ausschließlich mit N+L (von einer Steckdose) versorgen.
-
klingt so, als wenn beim Speichern der Einstellungen falsche WLAN-Zugangsdaten übergeben wurden.
Werksreset machen und nochmal probieren.
-
AFAIK there's a known bug which is beeing worked on, related to Eco Mode.
Please make sure ECO Mode is disabled.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hat die App auf Android denn die erforderlichen Rechte erhalten? ist auf dem Smartphone Bluetooth aktiv?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
einen Shelly Plus 1 über Android einzubinden ist eigentlich extrem einfach zumal der wahlweise über WLAN oder Bluetooth eingebunden werden kann. ich hab das hier etliche Male gemacht und das hat immer geklappt.
-
enn INPUT-TYPE=Button:
Taster drücken (und loslassen): Output wird eingeschaltet, Rollo fährt
Taster nochmal drücken (und loslassen): es passiert nichts (Rollo fährt immer noch)
Taster nochmal drücken (und loslassen): Output wird ausgeschaltet, Rollo stoppt.
--> Der Rollo fährt also mit einem Klick los und mit Doppelklick wird gestoppt.
das ist hochgradig seltsam, ich hab hier mehrere Shelly Plus 2 PM mit Tastern laufen.
Input-Type ist Button (für Taster korrekt) und das Verhalten exakt so, wie man es erwartet:
Taster kurz drücken und loslassen: Rollo startet in die gedrückte Richtung.
Taster erneut kurz drücken und loslassen: Rollo stoppt.
Bist du denn sicher, dass es sich dabei um Taster handelt oder ggf. Tast-Schalter?
Falls möglich schreib bitte mal Hersteller & Artikelnummer vom angeschlossenen Taster hier rein.
-
Ist der aktuell nicht lieferbar oder was ist mit dem?
der wurde als neues Gerät angekündigt, ist aber aktuell noch nicht verfügbar.
Bestellen kannst du ihn (wenn es soweit ist) hier: https://shop.shelly.cloud/
-
. bedeutet dass jetzt deine Aussage "Schedules lokal im Gerät" zutrifft
das würde ich vermuten.. kannst du mal per Browser direkt auf den Shelly gehen und da nachschauen? (http://<ip-adresse-vom-shelly>)
bei Shellies der 1. Generation findest du das unter den "Weekly Schedules". bei Geräten der zweiten Generation heisst es nur Schedules.
die sollten auch dann laufen, wenn der Internet-Zugang temporär nicht vorhanden ist. Zwingende Voraussetzung ist allerdings, dass der Shelly ein korrektes Datum / Uhrzeit anzeigt.
-
Wenn Gerät eingeschaltet,
was meinst du mit Gerät eingeschaltet? wenn der Shelly das interne Relais ein- bzw ausgeschaltet hat oder wenn ein am Shelly angeschlossener Verbraucher in Betrieb ist (Stromverbrauch wird angezeigt).
Grundsätzlich sollte beides gehen.
-
Nehmen wir mal an der Server mit den Zugängen zur Shelly Cloud (Home) wird gekackt,
wenn das passiert würde aber ein TOTP nichts bringen, weil der Hash-wert zum Errechnen des Tokens ja ebenfalls auf dem Server vorhanden sein muss um den Token zu validieren.
Token schützen eigentlich nur bei gehackten Clients sinnvoll. Aber auch da ist es dann zwingend notwendig, dass der Client-Zugang (z.B. Browser auf eine HTTPS-Seite) und der Token-Generator (Google Authenticator und Co) auf unterschiedlichen Endgeräten laufen.
-
aber das bekomm ich wohl nur über die Cloud...
oder lokal hinter dem Webserver zwischenspeichern (z.B. MariaDB) und selbst rechnen.. kenne deine eingesetzte Technik nicht und kann dazu herzlich wenig sagen.
-
Kommt nicht zum Ende. Kann mir bitte jemand sagen, was ich falsch mache?
hat der Shelly eine manuell, fest vergebene IP-Adresse? wenn ja, auf DHCP umstellen.
-
das geht nicht mehr bei den Geräten der 2. Generation, die erlauben kein CORS (Cross Origin Ressource Sharing).
Shelly Plus lassen sich per Websocket auslesen, ein Beispiel (für den Pro 4 PM) findest du hier:
Thema
Hi,
falls ihr euch fragt wie das mit dem Status des Shelly4ProPM über Websockets (Ersatz für Coap) funktioniert, hier mal ein kleines Beispiel (Javascript & HTML)
die IP-Adresse in Zeile 18 müsst ihr durch die IP eures Shelly4Pro tauschen, danach die Seite einfach im Browser aufrufen..
Kurz zur Erläuterung:
newWebsocket erzeugt den Socket. Sobald die Verbindung offen ist (socket.onopen) senden wir einmalig ein Shelly.GetStatus .. wichtig ist hier der JSON-Parameter src, darüber erhält der Shelly…
Seven of Nine
30. August 2021 um 20:25
-
bei mir kommen Gäste in das Gast-Wlan, denn dafür ist es gemacht 
-
schick mir doch einen Pull-Request auf Github 
-
Beim Shelly 1 Plus scheint der Aufruf mit Passwort auch nicht zu funktionieren.
korrekt weil der nicht mittels (sher unsicherem) BasicAuth sondern per Digest abgesichert ist.
-
der Plus i4 hat kein Relais und wird deshalb gar nicht von Google home erkannt. Schaltbar ist er ja sowieso nicht.
-
ok, viel Erfolg damit und weil es für dich das erste Mal ist ein wichtiger Hinweis 
der Shelly darf, wenn der FTDI dranhängt, keinesfalls in der Steckdose stecken, sonst gibt es einen sehr lauten Knall und jede Menge Elektroschrott.
Wenn es Probleme geben sollte einfach hier melden.