Beiträge von Seven of Nine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    1) ist das ein Schalter mit zwei Wippen (also für zwei Verbraucher)?

    2) grün-gelb da zu benutzen geht gar nicht. Entweder hälst du dich an gültige Normen oder lässt es einen Fachmann machen (das sag ich dir von Laie zu Laie)

    3) woher kriegt der Schalter denn Spannung nachdem du den "schwarzen" da abgezogen hast? dem ersten Bild nach zu urteilen ist der Schwarze ja stromführend.
    4) erst redest du von Schalter, später unten dann vom Taster. Was denn nun?

    5) Hast du die Adern nach Bauchgefühl zusammengesteckt oder mal mit einem Duspol gemessen und kannst sicher sagen welche Ader welchen Zweck hat?

    Auf der Weboberfläche des Shelly hab ich dann einen Button gefunden mit dem sich der Shelly in den Auflieferungszustand zurückstellen lies

    das gilt meines Wissens nur für die Gen1 Shellies, der Plus ist ein Gen2.

    einzige Möglichkeit, die mir spontan einfällt: Backup eines funktionierenden Shelly Plus 1 mittels FTDI machen und den hier mittels FTDI flashen. Over-The-Air geht das nicht.

    Welche Firmware hat der Dimmer? Allterco hat da leider in den letzten Versionen immer mal wieder was geändert.

    bei mir auf dem I4 läuft derzeit das hier, das hab ich erst gestern mit der aktuellen Firmware auf dem I4 sowie dem Dimmer2 getestet wobei ich da die 1-Taster Lösung nutze.

    Der LED-Ring des Plus Plug-S lässt sich zwar theoretisch über MQTT konfigureren, hat aber die Abhängigkeit zum lokalen Relay im Plug. Nur wen ndas eingeschaltet ist


    wie man per MQTT über RPC steuern oder konfigurien kann hab ich hier mal beschrieben.

    Seven of Nine
    3. April 2023 um 17:09

    passende Methode für den RPC-Call ist im Falle des LED-Rings PLUGS_UI.SetConfig, die Params müssten dann natürlich der Methode entsprechend angepasst werden, das ist hier dokumentiert:
    leuchtet der Ring. https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPlusPlugS

    kannst du von dem Fehler mal ein Debug-Log anhängen und die DeviceData entweder anhängen oder mir per PM schicken?

    Dazu im Webinterface unter Diagnostics das Debug starten und dann über Smartphone die Kalibrierung starten? oder hattest du das bereits an den Hersteller übermittelt?

    Vielleicht ist jemand so freundlich und hat Bock mir ein Script per Blockly zusammenzuklicken. Mir fällt sowas echt schwer. Wäre toll!

    ich kann dir beim Blockly nicht helfen aber das war ein Grund warum ich mittlerweile HomeAssistant einsetze.. da gehen solche Regelwerke so viel einfacher ;)

    Es gibt aber eine Möglichkeit das mit den Actions vom Shelly zu lösen:

    ON BUTTON PRESS
    http://<ip-vom-Plug>/relay/0?turn=on&timer=3600 (3600 sind Sekunden)

    Shelly wie gewohnt in der App aber die „Knöpfe“ sind nicht da und unter dem Namen erscheint abwechselnd „Gerät ist offline“ und „Verbinden“.

    grundsätzlich funktioniert das Update auch beim Dimmer problemlos, gerade erst getestet.. das offline und verbinden im Wechsel klingt ein bisschen nach IP-Adress-Konflikt.

    Hast du feste IPs vergeben? möglicherweise doppelt oder Adressen, die auch im DHCP-Scope vorkommen?

    Für einen Werksreset entweder den RESET-Knopf direkt am Dimmer2 für 10 Sekunden drücken oder Strom wegnehmen, dann wieder anschalten und spätestens innerhalb von 60 Sekunden 5X den Taster an/aus schalten.

    Der Fehler kommt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom WLAN, auch wenn andere Shellies im selben Raum diesen Fehler nicht produzieren. Es gibt verschiedene Störfaktoren, die den Empfang deutlich beeinflussen können (Wasserleitungen, Heizkörper, Lage in der Dose ..)

    Ein Script welches einen Shelly Plus jede Nacht um 4 Rebootet findest du hier, ich würde aber eher der Ursache auf den Grund gehen ;)

    Gaszähler: (geht auch mit Shelly Uni)

    Seven of Nine
    4. Februar 2023 um 09:51

    Strom: dafür reicht in der Regel ein Shelly Pro 3 EM-.

    Wasser: ist schwieriger weil man da keinen Reedkontakt oder dergleichen anbringen kann um den Durchfluss messen zu können.

    Lösungen (allerdings nicht mit Shelly) gibt es aber trotzdem: https://www.youtube.com/watch?v=mDIJEyElkAU