ich hab dafür mal ein Script gebaut, Sascha Rühling von shellyparts.de hat das in einem Video vorgestellt.. die DuoRGBW wird ab ca Minute 8 beschrieben.
Beiträge von Seven of Nine
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
so wie auf dem Bild sicher nicht, denn du hast ja laut eigener Aussage einen Schalter mit zwei getrennten Verbrauchern.. der Dimmer2 hat aber nur 1xO, also kannst du damit nur einen Verbraucher (können 2 Lampen sein) schalten.
-
1) ist das ein Schalter mit zwei Wippen (also für zwei Verbraucher)?
2) grün-gelb da zu benutzen geht gar nicht. Entweder hälst du dich an gültige Normen oder lässt es einen Fachmann machen (das sag ich dir von Laie zu Laie)
3) woher kriegt der Schalter denn Spannung nachdem du den "schwarzen" da abgezogen hast? dem ersten Bild nach zu urteilen ist der Schwarze ja stromführend.
4) erst redest du von Schalter, später unten dann vom Taster. Was denn nun?5) Hast du die Adern nach Bauchgefühl zusammengesteckt oder mal mit einem Duspol gemessen und kannst sicher sagen welche Ader welchen Zweck hat?
-
Auf der Weboberfläche des Shelly hab ich dann einen Button gefunden mit dem sich der Shelly in den Auflieferungszustand zurückstellen lies
das gilt meines Wissens nur für die Gen1 Shellies, der Plus ist ein Gen2.
einzige Möglichkeit, die mir spontan einfällt: Backup eines funktionierenden Shelly Plus 1 mittels FTDI machen und den hier mittels FTDI flashen. Over-The-Air geht das nicht.
-
ist ein Mix aus Javascript und PHP in dem Pastebin-Link, das kann nicht funktionieren.
Aufruf mit Handy oder so.
dann ist die "interne" Websseite sinnfrei und das hier deutlich effektiver.
Für Android wie auch IOS gibt es eine App, bei Android heißt sie HTTP Shortcuts.
-
Welche Firmware hat der Dimmer? Allterco hat da leider in den letzten Versionen immer mal wieder was geändert.
bei mir auf dem I4 läuft derzeit das hier, das hab ich erst gestern mit der aktuellen Firmware auf dem I4 sowie dem Dimmer2 getestet wobei ich da die 1-Taster Lösung nutze.Code
Alles anzeigen** * @copyright shelly-tools contributors * @license GNU Affero General Public License (https://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0.de.html) * @authors https://github.com/shelly-tools/shelly-script-examples/graphs/contributors * * This script is intended to remote control a Shelly Dimmer / Dimmer2 and emulates the locally conencted button. * short_press = on/off toggle, double_press = on with 100% brightness, long_press cylce between dimming and brightening. */ // CONFIG START // IP address / hostname from Shelly Dimmer device let REMOTE = { ip: '192.168.178.166', input: 2, // ID from the push button: 0 for Shelly Plus 1 / Plus 1 PM or 0,1,2 or 3 for the Shelly I4. }; // CONFIG END let dim = false; let up = false; // add an evenHandler for button type input and various push events Shelly.addEventHandler( function (event, user_data) { //print(JSON.stringify(event)); if (typeof event.info.event !== 'undefined') { if (dim === true && event.info.event === 'btn_up' && event.info.id === REMOTE.input) { dim = false; print("release"); Shelly.call( "http.get", { url: 'http://' + REMOTE.ip + '/light/0?dim=stop' }, function (response, error_code, error_message, ud) { }, null ); } if (event.info.event === 'single_push' && event.info.id === REMOTE.input) { Shelly.call( "http.get", { url: 'http://' + REMOTE.ip + '/light/0?turn=toggle' }, function (response, error_code, error_message, ud) { }, null ); } else if (event.info.event === 'double_push' && event.info.id === REMOTE.input) { Shelly.call( "http.get", { url: 'http://' + REMOTE.ip + '/light/0?turn=on&brightness=100' }, function (response, error_code, error_message, ud) { }, null ); } else if (event.info.event === 'long_push') { dim = true; if (up === true) { up = false; Shelly.call( "http.get", { url: 'http://' + REMOTE.ip + '/light/0?dim=down&step=100' }, function (response, error_code, error_message, ud) { }, null ); } else { up = true; Shelly.call( "http.get", { url: 'http://' + REMOTE.ip + '/light/0?dim=up&step=100' }, function (response, error_code, error_message, ud) { }, null ); } print("cycle"); } else { return true; } } else { return true; } }, );
-
Der LED-Ring des Plus Plug-S lässt sich zwar theoretisch über MQTT konfigureren, hat aber die Abhängigkeit zum lokalen Relay im Plug. Nur wen ndas eingeschaltet ist
wie man per MQTT über RPC steuern oder konfigurien kann hab ich hier mal beschrieben.BeitragRE: Per MQTT schalten
(Zitat von Krauskopp)
das ist keine gültige Nachricht für einen Shelly Plus, der braucht einen kompletten JSON-String.
(Quelltext, 1 Zeile)
Seven of Nine3. April 2023 um 17:09 passende Methode für den RPC-Call ist im Falle des LED-Rings PLUGS_UI.SetConfig, die Params müssten dann natürlich der Methode entsprechend angepasst werden, das ist hier dokumentiert:
leuchtet der Ring. https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPlusPlugS -
curl --digest -u admin:mypass http://${SHELLY}/rpc/Shelly.DetectLocation
no idea what you're doing wrong..
just tested with a Plus I 4 Test-Shelly.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mein größeres Problem ist momentan warum sich Einstellungen ändern!
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/SafeMode würde ich zumindest vermuten..
-
bei mir funktioniert sowohl MQTT als auch Websockets mit dem Plus HT.
für Websockets: Plus HT aufwecken, in der Shelly Integration "konfigurieren" anklicken, fertig.
der Shelly Plus HT sollte auf jeden Fall die aktuelle Firmware haben.
-
das hier mal probiert?
https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/f…-authentication
sieht aus, als wenn Digest Auth vom .NET mittlerweile nativ unterstützt wird. Da ich keine Windows-Kiste hab kann ich es aber auch nicht testen.
-
-
kannst du von dem Fehler mal ein Debug-Log anhängen und die DeviceData entweder anhängen oder mir per PM schicken?
Dazu im Webinterface unter Diagnostics das Debug starten und dann über Smartphone die Kalibrierung starten? oder hattest du das bereits an den Hersteller übermittelt?
-
Vielleicht ist jemand so freundlich und hat Bock mir ein Script per Blockly zusammenzuklicken. Mir fällt sowas echt schwer. Wäre toll!
ich kann dir beim Blockly nicht helfen aber das war ein Grund warum ich mittlerweile HomeAssistant einsetze.. da gehen solche Regelwerke so viel einfacher
Es gibt aber eine Möglichkeit das mit den Actions vom Shelly zu lösen:
ON BUTTON PRESS
http://<ip-vom-Plug>/relay/0?turn=on&timer=3600 (3600 sind Sekunden) -
I've already placed a feature request to add sunrise / sunset infos to Shelly.GetStatus REST-API call which was accepted, so this will probably be implemented with a future firmware version.
-
Shelly wie gewohnt in der App aber die „Knöpfe“ sind nicht da und unter dem Namen erscheint abwechselnd „Gerät ist offline“ und „Verbinden“.
grundsätzlich funktioniert das Update auch beim Dimmer problemlos, gerade erst getestet.. das offline und verbinden im Wechsel klingt ein bisschen nach IP-Adress-Konflikt.
Hast du feste IPs vergeben? möglicherweise doppelt oder Adressen, die auch im DHCP-Scope vorkommen?
Für einen Werksreset entweder den RESET-Knopf direkt am Dimmer2 für 10 Sekunden drücken oder Strom wegnehmen, dann wieder anschalten und spätestens innerhalb von 60 Sekunden 5X den Taster an/aus schalten.
-
Der Fehler kommt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom WLAN, auch wenn andere Shellies im selben Raum diesen Fehler nicht produzieren. Es gibt verschiedene Störfaktoren, die den Empfang deutlich beeinflussen können (Wasserleitungen, Heizkörper, Lage in der Dose ..)
Ein Script welches einen Shelly Plus jede Nacht um 4 Rebootet findest du hier, ich würde aber eher der Ursache auf den Grund gehen
ThemaShelly Reboot nachts um 4 Uhr
Hallo.
Ich möchte bei einem Shelly jede Nacht um per Script einen 4 Uhr einen Reboot durchführen.
curl -X POST http://localhost/rpc/Sys.Reboot
Ich denke, so sollte das klappen. Aber wie baue ich die Uhrzeit dort ein ?
snuggels7217. April 2023 um 10:48 -
Gaszähler: (geht auch mit Shelly Uni)
ThemaGasverbrauch aufzeichnen mit HomeAssistant
Ich hab mich die Tage mal hingesetzt und eine kleine Lösung erarbeitet, mit der ich meinen Gaszähler Apator Metrix G4 auslese und im HomeAssistant visualisiere.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Gebraucht wird
- ein Shelly Plus I4 DC (über 5V USB Netzteil betrieben)
- Metrix Impulsnehmer NI 3 (grundsätzlich tut es aber jeder Reed-Kontakt)
- HomeAssistant
Der Metrix-Impulsnehmer wird am Shelly über SW1 und - angeschlossen…Seven of Nine4. Februar 2023 um 09:51 Strom: dafür reicht in der Regel ein Shelly Pro 3 EM-.
Wasser: ist schwieriger weil man da keinen Reedkontakt oder dergleichen anbringen kann um den Durchfluss messen zu können.
Lösungen (allerdings nicht mit Shelly) gibt es aber trotzdem: https://www.youtube.com/watch?v=mDIJEyElkAU