Beiträge von Seven of Nine

    1.6.0 ist die Originalsoftware.. Shelly-Homekit instalierst du wie folgt:

    Code
    http://<ip-vom-Shelly>/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly2.zip

    <ip-vom-Shelly> mit der IP-Adresse deines Shelly 2 austauschen.

    Das dauert dann eine Minute, danach kannst du die Seite neu laden (bei Windows mit gedrückter Shift-Taste, damit der Cache des Browsers nicht genutzt wird).

    Wenn der Motor nur 4 Adern hat (Gn/Ge Blau Braun und Schwarz) und auf 230v betrieben wird, dann muss das eigentlich mit einem Shelly 2.5 funktionieren.

    leider nichts neues, da ich nicht heraus finden oder messen konnte wie ich die Markise mit welchem Draht zum stoppen bringen kann und damit nur ein Vollausfahren erreiche habe ich es aufgeben.

    Eigentlich halte ich es für fast ausgeschlossen, dass ein 4-Adriger Motor ein eigenes Stopp-Signal erhalten kann.. Und exakt das steht ja auch genau so in dem von dir geposteten Schaubild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Motor fährt so lange, wie er über Braun (für die eine Richtung) oder Schwarz (für die andere Richtung) Strom bekommt und bleibt stehen, sobald er weder über die eine noch die andere Leitung Strom bekommt.... Exakt so machen das Rolladen-Motoren.

    gerty kann es sein, dass du auf der falschen Seite des Funk-Moduls gemessen hast?

    Das Funk-Modul verhält sich selbst m.E. wie eine handelsübliche Rolladen-Zeitschaltuhr mit Tastern..

    Dementsprechend muss der Shelly 2.5 zwischen das Funk-Modul und den Motor (wenn die Funktion des Funk-Moduls erhalten bleiben soll) oder dieses ersetzen (wenn dir Steuerung durch den Shelly 2.5 ausreicht (App / Voice / Timer etc).

    Wenn die Taste also gedrückt ist und die Jalusie oben ist kann ich per App nicht wieder runter fahren.

    Ist das normal?

    Entweder falsch eingestellt (bei Tastern muss der Button Type auf Toggle stehen) oder falsch angeschlossen..

    Kalibriert habe ich sie wohl (es kommt kurz die Fehlermeldung "maximal timeout error" dann fährt sich runter und wieder hoch)

    Probiere das Kalibrieren mal mit einem Webbrowser (Google Chrome / Opera...).. das hört sich nach einem Fehler an, der in Verbindung mit IOS bzw. dem Apple Safari auftritt.

    Ich teste auch gelegentlich mal eine BETA, wenn ich auf Facebook zufällig mitbekomme, dass eine neue Version im Umlauf ist..

    Allerdings würde ich ohne entsprechende Ausstattung (FTDI, Jumpercable und Wissen, wie man die benutzt) dringend davon abraten..

    Ich habe mehrmals einen Shelly1 damit kaputt "geflasht" und konnte ihn nur durch Recovery via FTDI wieder zum Leben erwecken.

    Daher wäre meine Empfehlung: Postet hier keine leicht verständlichen Anleitungen zum Aufspielen von Beta-Software. Denn sollte es doch mal "krachen" sind vermutlich die Wenigsten hier in der Lage einen Shelly wieder zum Leben zu erwecken..

    Wer in Deutschland wohnt sollte mal einen Blick auf synergy21.de (Brand der ALLNET GmbH) werfen, das hab ich gerade zufällig auf Facebook entdeckt.

    Da kriegt man die Shellys für den gleichen Preis (oder sogar noch günstiger) wie in Bulgarien und zahlt pauschal 6,90 Euro Versand..

    Shelly 1, Shelly 2.5 , PLug, Plug-S, EM und Dimmer sind vorrätig..

    Hallo!

    • Bzgl. Template: Ist der Shelly Plug überhaupt Tasmota-fähig, oder bin ich komplett auf dem falschen Pfad?

    ShellyPlug oder ShellyPlug-S? der kleine PlugS kann mit Tasmota betrieben werden, dazu das Blitzwolf Template auswählen GPIO-Pin-Belegung ist mit dem ShellyPlugS identisch..

    der große ShellyPlug ist NICHT Tasmota-Fähig, da kein ESP8266 sondern ein TI cc3200 verbaut ist..

    @falcke was genau ist denn dein Problem?

    Ich würde einfach umsattel da gibts nur Probleme.....

    Womit? mit Shelly-Homekit? das läuft komplett stressfrei oder hast du damit Probleme?

    Entwickler von dem Teil ist Deomid "rojer" Ryabkov der ist auch Entwickler von Mongoose-OS, dem Betriebsystem, auf dem Millionen von Shellys laufen..

    Mit diversen Shellys (1, 1PM, 2.5 als Relay und PlugS) ) geht das problemlos (und kostenlos) mit einem Over-The-Air-Update...(Hin- und Rückweg)
    https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit

    Naja, mit der Shely-homekit Firmware können die Shellys auch direkt im Homekit angelernt werden ;) Ist zwar nicht Apple-Zertifiziert, funktioniert aber genau so.. Apple hat die Schnittstelle ja mittlerweile offen gelegt..
    Guckt einfach selbst:
    [media]https://www.youtube.com/watch?v=BZc-kp4dDRw[/media]


    Kostet nix, kann man (oder Frau) extrem einfach flashen (over the Air, kein Kabel oder ähnliches notwendig, kein Ausbauen des bereits verbauten Shelly) und wenn es einem nicht gefällt ist man innerhalb von Sekunden wieder bei der Original-Firmware..