Hersteller wie Unifi oder Fortinet bauen überwiegend Geräte für den Business-Sektor, also z.B. Hotels oder Krankenhäuser.. Die sind meist dafür konzipiert, viele gleichzeitige Verbindungen zu verarbeiten und trotzdem eine angenehme Wifi-Performance bereit zu stellen.
Üblicherweise werden diese dann von einer Controller-Instanz verwaltet.
Bei Unfii ist es die Controller Software (kann man z.B. auf einem PC oder Raspberry Pi installieren) oder der Cloud Key, wenn man keine eigene Hardware hat..
Beim Aufbau eines Mesh ist es wichtig, wie die einzelnen Mesh-Points miteinander verbunden werden. Können z.B. alle AP über LAN-Kabel mit dem zentralen Router verbunden werden, erreicht man deutlich bessere Ergebnisse als wenn alle über Wifi miteinander verbunden werden. Das ist aber grundsätzlich bei jedem Hersteller so, also auch bei AVM-Produkten..
Muss man das Mesh über Wifi realisieren, weil z.B. die LAN-Verkabelung nicht vorhanden ist, dann ist von entscheidender Bedeutung, das die Geräte in der Lage sind, einen "Backbone" über Wifi zu nutzen..
Das geht in der Regel nur mit Access-Points, die MU-MIMO unterstützen, da nur diese den/die Clients bedienen und gleichzeitig eine Verbindung zu einem anderen Access-Point aufreicht erhalten können.
Bei den AVM-Produkten können nur die großen Fritz-Boxen & Repeater MU-MIMO, also mehr oder weniger viele gleichzeitige Verbindungen verarbeiten..
Erklärung dazu gib es z.B. hier: https://avm.de/mu-mimo/
Bei Unifi können das selbst die kleinsten Modelle:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Grundsätzlich gilt: je mehr Wifi-Geräte in einem Netz aktiv sind, desto "wichtiger" wird MU-MIMO.
Wichtig bei der Planung:
- Wie groß ist die Fläche, die abgedeckt werden soll (Anzahl Access-Points)?
- Wie viele Clients befinden sich (am Ende des Ausbaus) im Netz?
- lassen sich die Access-Point über Kabel / DLAN verbinden oder muss man auf Wifi-Mesh setzen?
- Welche Komponenten sind schon vorhanden, die ggf. weiter genutzt werden können?
- wie viele voneinander getrennte WIFI-Netze werden benötigt und welche Funktionen sollen bereitsgestellt werden?
Ich nutze hier insgesamt 4 Access-Points (zwei über LAN mit dem Router verbunden, zwei über Wifi mit den vorhandenen APs) und habe insgesamt drei verschiedene SSIDn.
- Gastzugang für Besucher (Geräte sind abgeschottet, max. 20Mbit Bandbreite, 2,4 und 5Ghz)
- normales Haus-
WLAN (volle Bandbreite, 2,4 und 5Ghz, aktives Fast-Roaming nach 802.1 k/v/r)
- IoT-WLAN (volle Bandbreite, 2,4 Ghz, kein Fast-Roaming aktiv)
Im IoT-WLAN sind die Shellys, die mögen nämlich kein FastRoaming ..
Daher wäre vermutlich sinnvoll, wenn du deinen IST-Zustand und deinen gewünschten End-Zustand mal skizzierst / beschreibst...