Wozu soll das gut sein? mit dem Button kann man (genau wie mit Alexa) Shellys schalten..
Was sollte Alexa denn deiner Meinung nach mit dem Button anstellen? schalten kann sie ihn ja schon Mal nicht..
Beiträge von Seven of Nine
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Frage is nur wie lange ist die Lieferzeit!?
Wie oben geschrieben: bei mir waren es vom Bestellvorgang im Shop bis zum Erhalt der Ware insgesamt 7 Tage.
-
Ultil now only a few number of my 40 devices have updated....
Not all types of Shelly will get the 1.7.2 update, only D&W and RGBW2.. Update is noticed by Shellys sooner or later, typically at least four hours after the release..
-
Alternativ bestellst du bei Shelly direkt, ist meist günstiger (auch wenn das Porto etwas höher liegt)..
Mit PostOne.eu und Hermes hatte ich mein Paket 7 Tage nach Aufgabe der Bestellung im Shop vorliegen.. Die sind erheblich schneller geworden..
PS: Das funktioniert natürlich nur, wenn die bestellten Shellys auf Lager sind.. -
funktioniert das auch bei dem Dimmer ??
Nein, siehe Github:
https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit -
31 verbaut, 19 unterwegs
-
Es gibt doch sogar einige, die bewusst Tasmota auf die Shelly 1 flashen und das dann so verkaufen - ich habe aber den Vorteil noch nicht verstanden?
Mit Tasmota lässt sich z.B. eine HuE-Bridge oder ein WeMo-Plug emulieren, man kann also den Shelly mit Alexa (aber ohne Shelly-Cloud) koppeln..
Allerdings läuft Tasmota auch lange nicht auf allen Shelly-Geräten (Dimmer, Sense, 4Pro, der große Plug..), da sie teilweise einen Texas Instruments CC3200 als primären (4Pro, Plug..)oder sekundären Chip (Dimmer) nutzen. Damit ist Tasmota nicht kompatibel.
Für mich bietet die Original-Software so ziemlich alles, was ich benötige .. -
Wie es dann mit der Cloud aussieht ... k.A.
Dann werden diese Geräte vermutlich in der Cloud geblockt und dein Cloud-Account dicht gemacht
Beim Shelly zahlt man eben nicht nur für die Hardware sondern auch für die Firmware.
Und durch REST-API, MQTT, CoAP und die damit verbundene, extrem einfache Integration in ioBroker, OpenHAB und Co. ist der vergleichsweise geringe Mehrpreis zu den ganzen China-Plugs gerechtfertigt.. -
macht es einen Unterschied, ob der Shelly via App oder Schalter / Taster bedient wird.?
Solltest du Schalter haben, bitte mal mit Neutral-Stellung testen. -
Damit wird er über die REST-API von 30 auf beispielsweise 40 gesetzt.
-
Mein busausgang im Arsch. Der hat vorher schon keine Watt Werte ausgegeben. Hat aber sonst keine Probleme gehabt.
Wo hat der Shelly denn dran gehangen? Aus deiner Skizze ist es für mich nicht ersichtlich.
Irgendwie hört sich das nicht nach Standard-Anschluss an, wo ein Shelly 2.5 an allen potentiellen Eingängen ( L1/L2 bzw. SW1 und SW2) von der selben Spannungsquelle (1! Phase) versorgt wird... -
Der Shelly hat (im Gegensatz zu dem ganzen China-Wifi-Schrott) eine integrierte REST-API, damit kann man den Shelly zum Beispiel an oder abschalten (auch direkt mit Timer), aber auch andere Änderungen vornehmen.
Alles was du dafür tun musst, damit das über die Datenbank gesteuert wird:
Aus der Datenbank heraus einen HTTP-Request an den Shelly schicken, z.B. über das Kommandozeilen-Tool cURL oder alternativ eben direkt im Programm einbauen.
Man braucht die App nicht für den Betrieb eines Shelly. Ein Shelly muss lediglich ins WLAN integriert werden (per App oder per PC) und braucht im lokalen Netz (oder über Internet) einen Zeitserver.
Zum automatischen Abschalten könnte man in kleinen Abständen die Rest-API fragen und bei geringem Stromverbrauch abschalten. Das sollte mit einem kleinen Shell-Script problemlos machbar sein..
der Shelly 1PM (kann den Stromverbrauch messen) und der große Shelly Plug kommen mit 3000 Watt Last eigentlich problemlos klar, "wie lange" ist denn für dich Dauerlast?
im Zweifelsfall ein Schütz zwischen Shelly und Gerät.. dann reicht aber der Shelly1, da die Stromverbrauchsmessung ja durch den Schütz nicht mehr funktioniert. -
Stand jetzt hast du einen einfachen Loop gesteckt und dein Netzwerk funktioniert nur noch deshalb, weil der Cisco vermutlich eine integrierte Loop-Protection hat
wenn man zwei oder mehrere Switch-Ports bündeln möchte muss man diese in einem Trunk zusammenführen.. das geht nur bei Managed Switches und Routern, und das muss auf beiden Seiten (also Switch und 2.Switch bzw. Router) passieren..
Üblicherweise fügt man zwei Ports zu einem LACP-Trunk zusammen, dann arbeiten beide vollwertig und sollte eines davon ausfallen merkst du davon nichts.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass deine Switche diese Funktion bereitstellen, üblicherweise geht das nur mit professionellen Geräten aus dem Business-Segment.. -
-
Automatise4life
kannst ja mal probehalber den aus dem Keller wieder in's EG verfrachten, also da wo schlechter Empfang ist.. dann solltest du aber "Transmit Power" bei beiden im EG auf Low stellen, damit die sich nicht unnötig in die Quere kommen..
Loetauge das hört sich eher danach an, als wenn der selbständig einen Reset in den AP-Modus gemacht hat.. waren denn alle Einstellungen bezüglich Schalter etc ebenfalls weg?
Eventuell würde ich den Punkt "Reset via Switch" mal deaktivieren.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ändert das nicht nur die beiden Schalter von 1 zu 2 und Vice Versa? Mein mechanischer Schalter war falsch herum angeschlossen, war so von den Kabeln einfacher.
ja, du hast recht.. ich hatte das mit "reverse Inputs" verwechselt. ich hab hier ebenfalls einen Shelly mit einem Drehrollladen-Schalter ausgestattet, der arbeitet mit folgenden Einstellungen einwandfrei:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Allerdings hab ich kein Trennrelais verbaut..
Welche Firmeware hat der Shelly denn? -
Ich habe auf jedem Geschoss einen Unifi Ap aC LR,
- Wie viele sind das denn insgesamt? Je nach Material der Decken kann es durch aus sein, dass weniger mehr ist..
- Wie sind die miteinander verbunden? Wifi oder LAN-Kabel?
Eventuell malst du mal eine Skizze und hängst das Foto hier an.. -
warum hat du den haken bei swap inputs gesetzt? Der muss weg
-
PitchControl
probier doch mal bei einem oder zwei Shellys einen Werksreset, möglicherweise sind das auch Einstellungen (aus älterer Firmware) in den Shellys..
Ich würde die Unifi-AP weitgehend im Auslieferungs-Zustand konfiguriert lassen...
2.4 Ghz -> VHT20, Channel und Transmit-Power jeweils auf "auto"..
Durch manuelles Tuning kann man das Verhalten der AP/Wifi-CLients auch verschlimmbessern..
Man sollte immer bedenken, dass sich die APs auch untereinander stören können. Wenn du den APs die Entscheidung des Kanals / der Transmit-Power überlasst, dann stellen die sich eigentlich selbständig auf den passenden Wert ein.. -
SebMai HTTP Shortcuts unterstützen Javascript? ist mir gar nicht aufgefallen, dann ginge es damit, da hast du Recht