Ich hab hier je Fenster einen Standardmotor mit Schalter neben dem Fenster verbaut, so wie man es bei klassischen elektrischen Rollläden macht.
Hinter den Schaltern befinden sich Shelly2 bzw 2.5, die das jeweilige Rollo steuern.
Den Zentralschalter hab ich vor ein paar Tagen nachgerüstet.. Das ist ein Gira 3 Fach-Taster mit einem ShellyI3 kombiniert, der hängt direkt am Treppenhausaufgang.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei Tastendruck schickt der ShellyI3 per HTTP-Request einen Befehl an einen Mini-Computer (OrangePi, kostet bei AliExpress incl. Gehäuse ca 20 Euro). Da hab ich ein kleines Stück Software (
https://github.com/shelly-tools/ShellyActionRouter) installiert, was den Befehl auswertet und den Rolladen-Shellys sagt, dass alle gleichzeitig rauf oder runterfahren sollen..
Das funktioniert super und ich würde es, auch wenn ich neu bauen müsste, exakt wieder so realisieren.
Vorteile dabei:
- ich sehe über die ShellyApp den Zustand der Rollos (offen, geschlossen)
- ich kann die Rollos via Timer (im Shelly) steuern
- über Smartphone-App steuern
- via Spracheingabe (über Alexa) steuern
- am Zentralschalter steuern.
- am Schalter direkt am Rollo steuern.
Zudem ist sie verglichen zu Funk-Motoren kostengünstig und bei Defekt eines Motors muss ich nicht wieder den gleichen Funkmotor kaufen damit die alte Funkfernbedienung weiterhin funktioniert.