Beiträge von Seven of Nine
-
-
BUTTON SWITCHED ON URL ist für SCHALTER, nicht für Taster..
BUTTON Short Pressed URL wäre das passende für einen Taster
-
Ich habe 3 Input?
Sind dieses die I1 bis I3?
Muss ich dann Input 1 für auf und Input 2 für ab einstellen?
Und das jeweils für mit Momentary?
wenn nur I1 und I2 angeschlossen sind dann ja, das könntest du so machen..
oder alternativ sowas:
I1 Short: auf
I1 Long stop
I2 Short: zu
I2 Long: stop -
Ich würde an der Tür unter einem Taster einen Shelly I3 verbauen, der ist billiger als der 2.5er und kann für deinen beabsichtgten Zweck erhablich mehr..
ich nutze ihn hier in Verbindung mit einem Gira 3 fach taster:
https://www.elektro-wandelt.de/?cl=details&an…DRoC7iQQAvD_BwE
auf den rechten Taster hab ich Actions für das Runterfahren, auf dem mittleren Stop und auf dem linken hoch
Im Shelly i3 werden einfach Actions definiert, die dann per Web an die API der Rolladen-Shellys gehen.. das funktioniert ganz ohne Zentrale und Cloud, lediglich dein WLAN muss funktionieren.. -
Taster werden im I3 als "Momentary" genutzt, Schalter als Toggle Switch.
bei der Action (z.b. bei Short press URL) trägst du dann ein:
username (im Bepspiel admin) und passwort (password) entsprechend anpassen
die (192.168.178.204) gegen die IP deiner Shellys tauschen, hinten open, close oder stop -
Jetzt hab ich das Problem das ca 80% der Geräte offline is oder angezeigt wird.
hast du irgendetwas verändert?
Update der Firmware deiner Shellys oder der FritzBox?
zusätzlichen Repeater in Betrieb genommen?
Regeln in der FritzBox geändert?
Hast du mal in der FritBox das Logging überprüft? (System - Ereignisse - WLAN- denk haken für erweiterte... anklicken).
-
morgen
mal eine Frage warum kriegt man das beim Motion Sensor hin bezüglich Batterie / Akku aber nicht beim Shelly Button ?
schönen Sonntag
Der Motion Sensor ist das erste Gerät mit dem neuen Sillicon Labs Chip, die anderen batteriebetriebenen Geräte (Button1, H&T, Flood, Door&Windows..) werden wohl über kurz oder lang ebenfalls mit dem neuen Chip ausgestattet..
Priorität sehe ich hier auch ganz klar beim Button und beim D&W, beim Flood & H&T ist mir das nicht so wichtig, ob er "verzögert" die Daten übermittelt..
Allerdings dürften die Geräte dann vermutlich etwas teuer werden, ich kann mir kaum vorstellen, dass der neue Chipsatz genauso günstig wie der ESP8266 ist, den kriegt man ja mittlerweile bei entsprechenden Margen für ~ 1 Euro.. -
na hoffentlich haben die genügend SW-Entwickler damit sie auch 3 MCU unterstützen können
Darum kümmert sich das Mongoose-OS unten drunter, das muss (musste) einmalig an den jeweiligen Chipsatz angepasst werden, die Sillicon Labs MCU ist vermutlich neu drin beim nächsten Mongoose Release, aktuell werden folgende unterstützt.
STMicro: STM32 F4, L4, F7
TI: CC3200, CC3220
Espressif: ESP32, ESP8266
die großen Plug und der 4Pro haben z.B. den TI CC3200.eingebaut. -
Wenn das einfaches Javascript ist, dann sollte es einfacher (und für andere lesbarer) gehen.
Codevar ison = JSON.parse(response.body).ison var brightness = JSON.parse(response.body).brightness if (ison === false) { showToast('Aus,' + brightness + '%'); } else { showToast('An,' + brightness + '%'); }
Alternativ könnte man oben statt var (Variable) auch const (Konstante), so wie im Original, nutzen, da die Daten ja lediglich geholt und ausgegeben werden, Perönlich nutze ich meist var, weil
Zur Erläuterung:Einrückungen und Abstände zwischen Strings, Variablen und Operatoren wie +/- machen den Code für andere deutlich lesbarer.
- Statt 2x if habe ich if/else genommen, der Zustand von ison ist ja entweder true oder false..
- gebt den Variablen / Konstanten sprechende Namen.. wenn ich im Code eine Stelle finde wieist das wesentlich schwieriger zu erahnen worum es geht als wenn ich schreibe
PS: das sollen nur ein paar Anregungen sein, das ist in keinster Weise böse oder abwertend gemeint. Mein eigener Code war vor einigen Jahren teils noch schlimmer lesbar
-
ich würde meinen der ist defekt -> Support-Ticket aufmachen..
-
Shelly-intern geht das nicht, zumindest mit der Original-Software kann man keine anderen Shelly-Modelle mit der Firmware vom 1er überschreiben..
Vorschlag 1): zurück auf die Homekit-FW und dann die richtige Shelly-Software wieder drauf..
Vorschlag 2) Flashen mittels FTDI, das geht immer solange der Shelly nicht defekt ist.
-
[media]https://www.youtube.com/watch?v=U-xQCrSLECE[/media]
ab ca. 5.ter Minute ist beschrieben, wie man wieder auf das Original flashen kann.. -
Hallo, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ja, Gateway ist (richtig) eingetragen...
Richtig ist die IP-Adresse der FritzBox, also vermutlich 192.168.178.1
Diese muss zwangsweise auch als DNS eingetragen werden, damit der Shelly Internet-Hostnamen richtig auflösen kann..
Ggf. mach bitte einen Screenshot der IP-Einstellungen des Shelly.. Da dürfte der Fehler liegen. -
Je mehr Fakten wir sammeln desto eher fällt eventuell die entscheidende Ungereimtheit auf..
- der Leitungsschutzschalter ist vom Typ (z.B. B16)? Eventuell auch da mal ein Foto anhängen..
- an einer Stelle mit garantiert ausreichend WLAN-Empfang hast du den Shelly mittels L/N vermutlich getestet?
-
siehe Schaltbild von Loetauge.
Das entspricht der Verkabelung einer Reihenschaltung, wie man sie von z.B. alten Lichterketten kennt...
@direk kannst du die beiden Seiten vom Innenleben eines der beiden Shelly mal von "näher dran" fotografieren? eventuell kann man dann irgendwo ein defektes Bauteil / Lötstelle erkennen.. -
Ich würde zunächst mal das Handbuch des Motors prüfen und schauen, wie die Steuerleitungen (schwarz / grau) mit Strom (230v?) versorgt werden müssen.
Wenn es nur darum geht einen Taster zu emulieren:
Open/Close Working Time auf 1sec setzen, das entspräche in etwa dem kurzen Druck eines Tasters..
was damit aber dann nicht geht:
- Positionsbasierte Einstellungen
- die Stop-Taste in der App
Wichtig wäre aber zunächst ein Blick in das Handbuch des Motors -
-
seit Firmware 1.8 gibt es in der API im Relay-Bereich den Punkt source..
was steht da denn nach einem solchen Ausfall drin?
http://<ip>/status
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das kann aber nur beim Shelly1PM so sein, denn der Shelly1 hat doch einen potentialfreien Relaiskontakt. Das Potential welches getrennt wird ist das Potential, das auf "I" bzw. "O" angelegt wird.
und wenn ich den Shelly1 (oder auch 1PM) in einen Shelly Button einbaue (eine Seite Leuchtkörper, andere Seite Eurostecker) hab ich doch genau die Situation, dass das Relais entweder den Außenleiter oder eben den Neutralleiter trennt, je nachdem wie herum ich den Stecker in die Schuko stecke. und dann liegt entweder L oder N am "I" an..
Ich will den Shelly in ein leeres Gehäuse einer analogen, defekten Zeitschaltuhr einbauen, um so bei Bedarf diverse Verbraucher zu schalten.
Das ist doch hier exakt die gleiche Situation wie der Einbau im Button oder hab ich was verpasst?
-
Einziger Unterschied:
Statt Phase trennt das Relay dann den Neutralleiter
Das ist aber beim Shelly Plug und Plug-S nicht anders..