Über die Maker-Tools und die API der Shelly-Cloud sollte das eigentlich klappen..
https://help.conradconnect.de/hc/de/articles/360003978138
https://shelly.cloud/documents/deve…_api_access.pdf
Beiträge von Seven of Nine
-
-
ist schon etwas doof und in 2020 nicht mehr zeitgemäß.
Ich denke es liegt an der Größe der dafür notwendigen Libs.
Eher am Speicherplatz für die notwendigen Zertifikate von den ganzen CA-Servern.. die Libs sind vorhanden, die Verbindung zur Shelly-Cloud ist ja TLS 1.2 verschlüsselt.
-
Okay den mit getrennten Eingangsklemmen bräuchte ich dann wahrscheinlich nur, wenn beide Lampen auf unterschiedlichen Phasen/Sicherungen liegen?
In der Theorie ja, aber das killt den Shelly 2.5, der braucht nämlich zwingend alle Zuleitungen von der selben Phase.
-
Daher die Idee, Shellys (Zwei 1er und ein RGB) an die Decke und einen i3 hinter die Steckdose.
ok, das klingt jetzt einleuchtender und sollte grundsätzlich funktionieren. Ich hab einen I3 ( unter anderem) als zentralen Rolladen-Schalter verbaut. das funktioniert seit >3 Monaten ohne jegliche Probleme..
Du könntest ja auch, wenn Bedenken zur Stabilität bestehen, zunächst mit einem Shelly und dem I3 anfgangen und dann ggf. einen oder zwei Monate später den Rest nachrüsten. -
Tradfris lassen sich mit dem I3 aber nicht direkt steuern..
Szenen kann man über die ShellyCloud mit Schelly-Geräten ansteuern. das geht dann aber eben auch nicht ohne WLAN und Internet..
So ganz verstanden hab ich die Verkabelung der Dosen aber nicht..
Steckdose direkt unter dem Lichtschalter? solche hab ich hier auch und teilweise Shellys dahinter.. -
Wie Ausfallsicher ist das eurer Erfahrung nach?
Wie ausfallsicher ist dein WLAN? Bei mir läuft das seit Monaten stabil und ohne Probleme..
Ich vermute dein Problem ist der fehlende Neutralleiter im diekt verbundenen Lichtschalter?
Eventuell wäre es ja eine Möglichkeit den Dimmer2 zu nehmen, der kann auch ohne Neitralleiter .. (Allerdings braucht man zwangsweise dimmbare LEDs/Birnen).
Oder den Shelly1L, wenn er denn mal rauskommt.. -
nach dem LongID-Patch braucht der Shelly ein paar Minuten (und einen Werks-Reset).. Entweder war es Ungeduld oder der fehlende Reset? Aber ist ja auch egal, Hauptsache es funktioniert
-
Tolle Antwort vom Shelly support. Wird mir nichts helfen, wenn kein Firmware up/downgrade auf dem Ding mehr geht:
"
Thank you for reaching us.
At the moment we are facing fw issue. We will fix it by 14 days.
Thank you in advance for your patience."
Gib den Jungs ein bisschen Zeit..
Vielleicht bauen sie gerade eine eine "abgespeckte" OS-Version, die sich auf dem so nicht mehr flashbaren 4Pro installieren lässt und dann im zweiten Schritt wieder voll funktionsfähig macht..
Beilm alten Shelly2 (Vorgänger des 2.5) gab es sowas Ähnliches auch mal..
Du wirst ja nicht der Einzige sein, der einen 4Pro mit aktueller (fehlerhafter) Firmware gekauft hat...
Und im absoluten Notfall wird man den vermutlich auch mit einem FTDI wieder zum Leben erwecken können. -
kauf dir einen AccessPoint oder notfalls einen günstigen Router und steck ihn in das TG3442DE, da schaltest du anschließend dein WLAN ab..
Grundsätzlich tut es fast jeder günstige Router / AP, im eigenen Intresse solltest du ein paar Euros mehr investieren und ein Gerät kaufen, was auch mit mehr als 5 Wifi-Clients gleichzeitig und stabil zurecht kommt.
Meist bleibt es nicht bei ein oder zwei Shellys und wenn man dann noch diverse andere Wifi-Clients im Netz hat, kommen Billig-Geräte schnell an ihre Grenzen.
Ein leistungsfähiger AccessPoint von Ubiquiti kostet ~70 Euro
https://www.mindfactory.de/product_info.p…TE_1292742.html
Wenn du statt des TG3442DE eine FritzBox kaufst kostet die gerne mal > 200 Euro, ist also bei weitem teurer. -
Also die actions werden erst ausgelöst, wann das Signal nicht mehr anliegt?
ja, das ist so.. Reaktionszeit ist 800ms, lässt sich aber in den Settings anpassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass wenn der Schalter Hardwaremäßig auf hoch steht, ich dem Shelly per Software aber runter sage, es zu keinem Problem am Motor kommt, sondern der Shelly nur einen Kanal öffnet. In dem Fall runter. Das ist so richtig, oder?
exakt richtig, es kommt zu keinem Problem.
Was passiert nun aber, wenn der Rolladen ganz runter gefahren ist, der Schalter aber ja nach wie vor auf hoch steht?
nix, der Zustand vom Rollo und vom Schalter bleiben solange bis man ihn ändert. Rollo bleibt unten, auch wenn der Schalter auf "hoch" steht.
Fährt das dann gleich wieder hoch oder ignoriert der Shell die Schalter Einstellung dann? Wenn ja wie lange?
nein, das Rollo bleibt unten.
Wie bekomme ich den Rolladen dann per Schalter wieder hoch? Einmal den Schalter umlegen und dann wieder auf hoch stellen? Also reagiert der Shelly dann quasi mit dem neuen Impuls?
ja, Schalter auf Neutralstellung und dann wieder hoch/runter ist ein neuer Impuls.
-
ich würde mal probeweise den Deckel der Dose abnehmen und die Shellys aus den Hutschinen-Haltern rausnehmen.. passiert das dann immer noch?
Welche Firmware-Version ist auf den Dimmern? -
Das nächste mal kaufst du eine original Shelly. Kostet wahrscheinlich nur die Hälfte von dem was du gezahlt hast und das umprogrammieren auf die Homekit Firmware dauert keine 30 Sekunden.
Mit der Software, die man direkt selber flashen kann (https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit) wird aber derzeit noch kein Shutter-Modus unterstüzt.
-
-
-
ja, das @ im Passwort dürfte ein Problem sein, zumindest wenn man es nicht entsprechend kodiert.. das im Passwort enthaltene @ muss vermutlich mit %40 ersetzt werden.
Die 5 Ziele sind leider das Maximum pro Shelly..
Ich hab dafür ein kleinen Stück Software auf einem OrangePi (kostet bei AliExpress mit Gehäuse rund 20 Euro) laufen:
https://www.aliexpress.com/item/400007009….724d4c4dnPPCPE
Auf der Micro-SD in dem Pi hab ich ein Armbian installiert und diese Software:
https://github.com/shelly-tools/ShellyActionRouter
Die kann aber auch auf irgendeinem PC (Windows, Linux, Raspberry Pi, OrangePi ...) im Hintergrund laufen. Das geht aber grundsätzlich auch mit jeder anderen Heimautomatisierungs-Software (ioBrkoker, OpenHAB, FHEM, HomeAssistant...)
Eventuell kann @Olsche aber erläutern, wie er das bei 7 Zielen machen würde..
RE: Shelly Button 1 um alle Shelly 2.5 zu steuern??? -
Hat ein anderer Shelly ein Toggle-Modus?
es geht ja eher um das Ziel.. der Shelly 2.5 kann z.b. über /relay/0?turn=toggle umgeschaltet werden, das kann er aber nch nicht, wenn er sich im Roller-Shutter-Modus befindet.. da ist in der API leider noch kein "toggle" implementiert.
Ich nutze den I3 in Verbindung mit diesem Gira-Taster 3-fach Taster:
https://www.metro.de/marktplatz/pro…i4aAuIFEALw_wcB
rechter Taster ist open, mitte stop, links close..
Doppelklick, Longpress etc steuern diverse andere Shellys (Lampen).
Damit hat man sein halbes Haus im Griff inkl. der Rollos. -
beim I3 könntest du z.b. die folgende Variante nehmen:
Taster1: Short press offen, long press: stopTaster2: Short press close: long press: stop
Bei echten Sequenzen müsstest du aktuell über ioBroker gehen, der Shelly2.5 hat über die API derzeit leider keine Möglichkeit eines "Toggle" bzw. toggle_open / toggle_close -
sind das Button oder Schalter?
guck mal auf die status-seite des Shellly I3:
http://<shelly-ip>/status
Da gibt es den Bereich inputs, ist da unter Events bei einem der Eingänge etwas eingetragen? das Event S ist z.B. der Short Press..
},"inputs": [{},{"input": 0,"event": "","event_cnt": 0},{"input": 0,"event": "S","event_cnt": 2}], -
einfach über den Browser die alte runterladen:
http://archive.shelly-faq.de/version/v1.5.7/SHSW-44.zip
Dann auf dem Laptop einen Mini-HTTP-Server installieren, dort die ZIP direkt im Root-Verzeichnis ablegen..
dann verbindest du dich mit dem Shelly-WLAN und gehst über Browser auf den Shelly