kannst du mal probeweise eines der beiden Rollos abklemmen und probieren, ob die Kalibrierung dann funktioniert?
Beiträge von Seven of Nine
-
-
Jedes Mal ist eine Kalibrierung nicht möglich!
Kommt denn eine Fehlermeldung? wenn ja, welche? Wird während des Auf- oder Abfahrens durch Alexa ein Energieverbrauch im Shelly angezeigt?
-
Sehr interessantes Thema, was so manchen Thread erklären würde, wo Leute schreiben, das trotz fester IP außerhalb DHCP, und gutem Wlan Empfang ihre Sensoren bis zu 10 Sekunden brauchen zum übertragen.
Das ist abhängig von der Hardware-Revision des jeweiligen Uinifi AP.. Geräte ab ca. Ende 2019 haben diese Probleme, egal ob AC-Lite, Pro oder LR.. Zum NanoHD kann ich noch nichts sagen.
Ich wollte damit übrigens auch keinen Glaubenskrieg auslösen, insbesondere weil er mit den ursprünglichen Thema nichts mehr zu tun hat. Es sollte lediglich ein Hinweis sein, dass man bei AVM-Produkten besser beraten ist, einen 2400er oder 3000er mit MU-MIMO zu kaufen als einen kleinen 600er.
Wenn jemand mit AVM-Repeatern glücklich ist, super
wenn jemand mit Unifi glücklich ist, super
Ich werde nach meinen bisherigen Erfahrungen für beide Hersteller keine Kaufempfehlung mehr abgeben -
Kann der auch den Dimmer2 steuern?
Angenommen ich habe einen Dimmer2 an eine Lampe anschlossen ohne die Inputs vom Dimmer2 zu belegen. Sprich es gibt keine physikalischen Tasten um den Dimmer2 zu bedienen.
Könnte der i3 dem Dimmer2 Befehle zum Dimmen der Lampe senden?
An/Aus geht problemlos.. Beim Dimmen wird es schwieriger, zumindest geht es nicht so wie beim Dimmer selbst mit angeschlossenem Taster..
Beim Dimmer selbst kann ich den Taster gedrückt halten und daduch auf/ab dimmen.
Beim I3 wird der LongPress aber anders interpretiert.. Wenn ich drücke und gedrückt halte, passiert zunächst mal nichts. der LongPress löst erst beim loslassen eine Action aus. Damit kann ich den Dimmer zwar pro LongPress + loslassen etwas dunkler machen aber schön ist das meines Erachtens so nicht..
Eine elegantere Lösung i3+Dimmer hab ich bisher nicht gefunden. -
Funktioniert das mit dem langen Tastendruck den auch bei dem 4Pro? Erkennt er den Unterschied zwischen kurz und lang?
Der alte 4Pro hat die Acttion-Funktion gar nicht (kein Platz mehr im Speicher).. beim 4ProPlus wird das vermutlich klappen. Da er aber aktuell noch nicht verfügbar ist, bleibt das eine Vermutung..
Die Duos sind toll für Stehlampen, sind aber was die Fassung angeht, eingeschränkt. (gibt nur E27 und GU10, die sind aber deutlich höher als normale GU10)..
Was du bei den den Duos beachten solltest:
- sie brauchen dauerhaft Strom, damit wird das Relay des 4ProPlus eigentlich überflüssig.
- sie kosten ca. das doppelte einer herkömmlichen, dimmbaren GU10-LED. Je nach Anzahl kann das ganz schön ins Geld gehen.
- sie brauchen Wifi-Zugang im jeweiligen Raum
Ich hab hier eine relativ einfache, aber für mich perfekte Lösung gefunden.
- ShellyDimmer hinter dem Taster im jeweiligen Raum, dimmbare GU10 in der Decke.
- im Wohnzimmer zusätzlich einen ShellyI3 hinter einem 3-fach Taster von Gira für die Dekobeleuchtung (Bulb, RBGW2, ShellyDuo).
mit dem I3 steuere ich zusätzlich noch die Rollläden im EG. Dimmer und I3 könnte man zwar auch im Schaltschrank verbauen, Wifi braucht man aber trotzdem in allen Räumen für etwaige andere Geräte (Duo, Smartphone, Computer, Fernseher...)
Der 4ProPlus wird sicher ein tolles Teil, allerdings würde mir da für die Beleuchtung die Dimm-Funktion fehlen. Und bei den Steckdosen will man ja auch eher eine einzelne Dose schalten und nicht den gesamten Raum. -
Für den Backofen bräuchte ich 3 einzelne 4Pros wegen den 3 Phasen richtig?
Backöfen alleine sind meist einphasig angeschlossen, mehrere Phasen werden in der Regel für das Kochfeld benötigt. Wenn du ein mehrphasiges Kombi-Gerät hast: ja, dann werden zwingend mehrere Shellys benötigt, da auch der 4Pro(Plus) einphasig ist.
Generell funktionieren Shellys auch ohne WLAN, also Schalten über Schalter/Taster ist möglich. Allerdings müsstest du den Shelly dann via Smartphone / Laptop einmalig konfigurieren und den Button-Mode auf "Momentary" (Taster-Betrieb) umstellen.
Den alten 4Pro würde ich nicht kaufen, der ist technisch am Limit und wird nicht mehr mit neuen Features versorgt. der 4ProPlus befindet sich Sand jetzt noch in der Entwicklung.
Falls kein Display im Schaltschrank benötigt wird, wäre der 1PM mit Hutschienen-Halter vermutlich eine günstigere und flexiblere Alternative...ggf. möchtest du auch die ein oder andere Beleuchtung Dimmen können, dann wäre der Dimmer2 die Alternative.
Unabhängig davon würde ich sämtliche Dosen mit 68mm Unterputz-Bechern ausstatten. Damit lassen sich dann auch später noch einzelne Dosen mit einem Shelly1/1PM nachrüsten. Oder planst du jede einzelne Steckdose direkt vom Schaltschrank aus zu speisen? -
Button1 willst du nicht?
Selber bauen geht auch:
https://www.pinterest.de/pin/864480090956765740/ -
fast richtig ... der broker hängt am orbi.
Ändert es etwas an dem Verhalten, wenn der ioBroker direkt an der FritzBox hängt?
Rein vom Bauchgefühl würde ich vermuten, dass dann gar keine CoAP-Messages mehr ankommen..
mögliche Ursachen:
1) das Orbi kennt CoAP als Protokoll nicht als solches und blockiert ihm unbekannte UDP-Multicasts
2) Orbi behandelt den CoAP-Multicast Traffic als IGMPv3 und setzt eine IGMP-Group für die Pakete.
2) kann man möglicherweise umgehen, wenn man vom Broker selbst in regelmäßigen Abständen einen "Add Membership Request" schickt. Zum Testen könntet ihr mal das folgende Python-Script probieren (nach Reboot der Orbi-APs:
https://raw.githubusercontent.com/StyraHem/Shell…er/util/test.pyAnsonsten kommt ein Mesh von Fritz oder Unifi für mich gerade in die nähere Auswahl....
Ob du mit denen dann glücklicher wirst, wird sich dann rausstellen.
Bei AVM laufen nur die großen Repeater (mit MU-MIMO) bei entsprechend vielen WIFI-Clients halbwegs stabil.
Bei Unifi-Geräten neuerer Baureihe gibt es Probleme mit Shellys, die sich im DeepSleep befinden. Die machen nach dem Aufwachen dann generell einen Full-Wifi-Scan und brauchen entsprechend lange, bis sie sich mit dem Wifi verbunden haben.
Bei den meisten batteriebetriebenen Shellys merkt man das lediglich beim Batterie-Verbrauch. Ärgerlich ist es beim Shelly Button1, der dann statt 2-3 Sekunden plötzlich 10 Sekunden braucht um eine entsprechende Lampe via Action zu schalten und damit eigentlich unbrauchbar wird.
Was ihr meines Erachtens tun solltet: Den Hersteller Netgear kontaktieren und den Fehler melden. Da es sich bei den Orbi-Geräte ja um "Managed"-Komponenten handelt, könnte man das fehlerhafte Verhalten durchaus mit einem Software-Update "korrigieren".
Edit: Sonstige Komponenten (Hub, Switch, DLAN-Adapter) befinden sich aber nicht im LAN, oder? -
Lasst mich wenigstens raten, was euer Problem ist:
Ihr startet (vermutlich mit einem ioBroker) einen Coap-Listener auf der Adresse 224.0.1.187:5683.Der Broker hängt per LAN-Kabel an einem der FritzBox-Ports. das Orbi-Mesh (der Master) hängt ebenfalls per LAN an der FritzBox.
Und ihr könnt im ioBroker nur die CoAP-Messages von den Shellys sehen, die am Master angemeldet, nicht aber von den Shellys, die mit den anderen Mesh-Clients verbunden sind?
Ansonsten ist die Diskussion nicht besonders zielführende, weil wir echt alles getestet hatten.
Ich wollte nicht diskutieren sondern helfen, aber wenn du keine Hilfe willst (weil ihr ja eh schon alles getestet habt) dann ist das OK für mich
-
Grob 50 Euro im Jahr bei 20 Shellys, aber das relativiert sich, weil man mit dem Shelly durchaus auch Strom sparen kann:
Ich hab diverse Beleuchtugen mit AutoOff-Timer versehen, die sonst teilweise stundenlang oder manchmal auch tagelang liefen (Spitzboden, Garage, Gäste-WC, Abstellkammer, Treppenhaus..). -
was genau funktioniert denn nicht? du hast einen CoAP-Listener an der FritzBox oder am Orbi angeschlossen?
ich würde mal mutmaßen, dass da irgendwas im LAN/Wifi UDP-Pakete filtert, fehlerhafte "IGMP Spoofing" Implementierung wäre eine mögliche Ursache..
Besser helfen kann man dir, wenn du konkret beschreibst, was du wie verkabelt hast und an welcher Stelle exakt zu Problemen kommt. -
Feste IP der Shellys ist hier aber Pflicht
Nicht wirkllich, ein funktionierender interner DNS (z.b. eine FritBox) ist m.E. die bessere Lösung, weil es erheblich flexibler ist und man thereotisch sogar mal "eben" die Netzmaske wechseln kann:
z.b. durch http://shelly4pro-123456.fritz.box/relay/3?turn=on als Ziel in einer Action. -
wenn Schallter noch benutzt werden soll: Shelly1/1PM im ShellyButton verbauen
Klingt so, als wäre das doch ein brauchbarer Weg.. du tauscht einfach den Schalter gegen einen ShellyButton + Shelly1/1PM.. dann kannst du den (neuen) Schalter uneingeschränkt weiter nutzen..
https://shelly.cloud/products/shell…omation-device/ -
da ist die Firmware nicht in Ordnung.. eventuell kann man die aber noch via OTA flashen..
http://<ip>/ota?update=1 wäre mal einen Versuch wert.
Alternativ kann es sein, dass der SelfTest noch aktiv ist:
http://<ip>/settings/developer?selftest_done=1
Wenn beides nicht hilft: dann ist die Firmware fehlerhaft, Ticket aufmachen und umtauschen.. -
Aber die Shellys an der anderen Fritzbox 7240 (per Kabel an der 7490), sind über den Browser vom PC nicht erreichbar. Aber über die Shelly App und Cloud schon.
Das spricht dafür, dass die beiden Boxen nicht direkt im gleichen LAN hängen und die 7240 vermutlich über ein weiteres NAT direkt nicht der 7490 hängt..
Welchen Anschluß der 7240 hast du in die 7490 gesteckt? einen der nornamen LAN-Ports oder den WAN-Port? -
Es gibt wesentlich einfachere Methoden eine Stehlampe mittels Shelly zu schalten, speziell weil Steckdosen nicht selten in 40mm Unterputzdosen sitzen.. da kann es ganz schnell zu einer "schweißtreibenden" Arbeit werden, weil der Shelly da kaum Platz hat.
1) wenn E27 Fassung, dann einfach eine ShellyDuo (oder Vintage) rein.2) ShellyPlug-S in die Steckdose, Stehlampe in den PlugS.
1) wenn Schallter noch benutzt werden soll: Shelly1/1PM im ShellyButton verbauen
1 und 2 gehen sogar komplett ohne ohne Werkzeug.
Ich hab mich für 1) entschieden, weil die Lampe dadurch sogar dimmbar wurde. -
bin jetzt total verwirrt,
hab jetzt keine statische IP vergeben sondern per DHCP eine zuweisen lassen.
Der Bereich liegt von ...20 bis ...200, zugewiesen wird 201 (???)
Router: FritzBox 7490
Die Box vergibt per DHCP auch Adressen ausserhalb des Scopes, wenn das Geräte vorher eine entsprechende IP hatte und z.B. eine DHCP-Reservierung angelegt wurde..
-
Ist auf dem Shelly die aktuelle Firmware installiert?
-
kannst du mal via WebGUI auf den Shelly schauen, welche Firmware dort installiert ist?
Der Fehler in der App passiert auf einem Android oder IOS-Gerät? -
Ja, aber ich will die Shelly Cloud nicht aktivieren.
ConradConnect = CloudLösung
IFTTT = CloudLösung
Shelly Cloud (Server und Unternehmen in Europa) sind dir da nicht vertrauenswürdig genug? da würde ich mir bei IFTTT wesentlich mehr Gedanken machen..
Hat denn ConradConnect eine Zentrale in deinem LAN zuhause stehen oder wie stellst du dir die Kommunikation des Systems mit den Shellys vor? Ich kenne das Conrad-Zeugs nicht wirlich ..