Beiträge von Seven of Nine

    mit einem UNI würde ich bei Fremdanlagen nicht rummurksen ...

    Aber der ist doch eigentlich genau für solche Zwecke gedacht ;)

    Extrem klein, zwei Potentialfreie Eingänge und kann selbst mit 12v AC oder DC betrieben werden.

    der Trafo im Verteilerkasten hat 3 verschiedene Spannungen 6,8,12V.

    Zunächst mal müsste man wissen, ob er 6, 8 oder 12v liefert. Dann müsstest du prüfen, ob es sich bei der Spannung um Gleichstrom oder Wechselstrom handelt.

    Sind es 12 V Gleichstrom, kann es mit einem Shelly1 klappen.

    Sind es 12 V Wechselstrom kannst du dafür auch den Shelly UNI benutzen.

    Bei weniger als 12v kann man vermutlich was mit einem Step-UP Spannungswandler machen, aber da bin ich fachlich raus.

    Primäre Frage bleibt: welche Spannung liefert der Trafo aktuell?

    der Controller hat die Version 5.12.66.0, die AP laufen auf 4.3.20.11298
    Was hast du denn bei den Shellys als Gateway eingetragen? leer gelassen?

    Hast du einen Zeitserver im lokalen Netz? den brauchen die Shellys eigenlich zwingend, weil sie keine interne Uhr habe.

    Vielleicht solltest du mal probeweise einen Shelly in dein "normales" WLAN übernehmen, wo er auch ein Gateway zum Internet hat..

    eventuell ist da ja ein Bug (Buffer-Overflow) in der Firmware, weil der Shelly ständig ins Netz will (bei dir aber nicht darf) um z.B. nach Firmware-Updates zu suchen..

    wenn du einen Sensor (statt Schalter / Taster) am I3 angeschlossen hast, verhält der sich gegenüber dem I3 wie ein normaler Schalter, nicht wie ein Taster..

    Dementsprechend muss die URL für deinen Shelly 2.5 als Ziel entweder bei "Button Switched on URL" oder "Button Switched off URL" eingetragen werden.
    Außerdem muss unter "Button Type" der Haken bei Toggle-Switch gesetzt sein.

    Eventuell hast du ja da einen Fehler drin?

    Wenn der Shelly unter "Discovered Devices" nicht auftaucht kann das mehrere Ursachen haben:
    1) Smartphone und Shelly befinden sich in unterschiedlichen SSIDen

    2) Shelly befindet sich in einer SSID, in der das "Reden" der Netzwerkteilnehmer untereinanader nicht erlaubt ist (z.B. FritzBox Gastzugang oder Haken "Netzwerkgeräte dürfen untereinander nicht kommunizeren" gesetzt)
    3) Du hast eine Netzwerk-Komponente verbaut, die CoAP- bzw mDNS-Anfragen blockiert / filtert.

    Hattest du denn in der App bereits einen RAUM angelegt, das sieht irgenwie seltsam aus.

    chrissiboy
    Ich mach mal hier weiter, passt hier besser hin:
    Grundsätzlich kann ich dir sicher sagen, dass die Reboots kein generelles Problem der Shellys sind. Meine werden überwacht, Screenshot einiger

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nutze hier aktuell mal wieder Unifi APs (3x AP AC LR, 1x AP AC Lite)

    Einstellungen für das Wifi der Shellys im Unify Controller (die sind bei mir getrennt vom restlichen Wifi, da hab ich FastRoaming an).


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die kannst du gerne mal mit deinen abgleichen, eventuell findest du ja da schon Unterschiede.

    cfg_changed_cnt steht vermutlich für config_changed_counter, also ein Zähler, wie oft die Konfiguration geändert wurde.
    Welche anderen Werte fehlen dir denn noch?

    Spontan fällt mir ein Grund ein, der einen Shelly immer mal wieder rebooten lässt:
    Kapazitive / Induktive Einkopplungen...

    Wenn am Shelly SW-Eingang permanent Spannung anliegt, mal 230v und mal wenig, je nach Schalter/ Taster-Zustand.

    Das lässt sich z.B. mit einem Phasenprüfer visuell prüfen. Kabel von SW abklemmen und Phasenprüfer dranhalten. Beim Schalter-Zustand an darf er hell leuchten, beim Schalter-Zustand aus darf er gar nicht leuchten.
    Wenn er im aus-Zustand schwach leuchtet, dann ist das mit ziemlicher Sicherheit der Grund, warum der Shelly rebootet.

    Die beiden Haken unten solltest du wegnehmen, es sei denn du nutzt IPTV über z.B. T-Entertain..


    Hinter "für Live TV optimieren" verbirgt sich IGMPv3, das ist den Shellys vom Grundatz her zwar egal, aber diverse Hersteller haben das fehlerhaft implementiert. Ob das bei AVM so ist, kann ich nicht sagen. Wenn du es aber nicht benötigst is es eher hinderlich.

    Kanal 12/13 für das 2,4Ghz. Band ist (nicht nur) bei den Shellys problematisch, das definitiv nicht aktivieren, also Haken wegmachen.

    Das man im Setup des Shellys die IP Adresse des jew. Repeaters verwenden sollte habe ich sogar hier im Forum gefunden...(auch ein Post mit Netzwerproblemen) ;-)

    Ja, gut möglich .. ist aber definitiv falsch. Das Gateway braucht ein Netzwerk-Client immer dann, wenn er mit Geräten außerhalb deines lokalen Netzwerks kommunizieren will.. und bei dir kennt vermutlich genau ein Gerät den Weg nach "draußen", nämlich die FritzBox.

    Wenn ich im Setup des Shellys die IP des Repeaters Angebe und auch DNS Gateway des Repeaters, dann sollte sich der Shelly doch immer mit genau diesem Repeater verbinden oder ?

    Auf keinen Fall, Gateway und DNS ist deine FritzBox und sonst nix.. Wenn man die Shellys rebootet, verbinden sie sich automatisch mit dem am Besten erreichbaren Repeater, wenn das die Box ist dann passt das schon.

    Und die Meldungen im Log (Kanalbandbreite reduziert) sprechen klar für ein überlastetes Wifi.. wenn du keine Möglichkeit hast, die Repeater via LAN-Kabel mit der FritzBox zu verbinden würde ich dir dringend Repeater mit MU-MIMO raten (1750e, 2400 oder 3000)..

    Außerdem hab ich gesehen, dass im Log AP Steering (802.11 k/v/r) aktiv zu sein scheint. Das mögen die Shellys (und jegliche andere ESP8266) nicht wirklich..

    Früher konnte man das in den FritzBoxen abschalten, ob es heute noch geht (und notwendig ist) kann ich nicht sagen.

    Doch seit dem großen Update auf 1.8 reagiert er manchmal auf die Taste nicht. Man steht morgens im Dunkeln und muss ihn über die App oder Alexa einschalten. Auf die Taste reagiert er dann gar nicht, kein langer Druck und auch kein Kurzer.

    sehr interessant, ich dachte vorgestern nämlich auch schon mein Dimmer sei defekt. Hatte exakt das gleiche Problem, hab ihn dann via Webinterface rebootet, danach war alles wieder gut ...

    der Reapeater ist ein AVM 310

    der Repeater 310 ist auf jeden Fall keine gute Wahl, speziell wenn du mehrere Clients dran hängen hast.. das Problem: der arbeitet auschließlich über Wifi und muss damit die Kommunikation zur Box und zu den Shelly(s) erledigen (ohne MU-MIMO)..

    Wie viele Clients sind denn am Repeater angemeldet?

    Ich würde mal im Log der Fritzbox nachschauen:
    System - Ereignisse - da auf WLAN umschalten und den Haken bei "Auch An- und Abmeldungen und erweiterte WLAN-Informationen protokollieren" setzen.

    Tauchen da Fehler auf?

    Hi guys, perhabs I am wrong, but it seems there is a problem with the report url.

    With the new Firmware the called URL is filled with chinese characters:

    /\xff?\xb0\xfe\xff??/\xff?\xb0\xfe\xff?temp=24.62&flood=0&batV=2.87

    UTF-16-decoded:ﺰ㿿⼿㿿ﺰ㿿?temp=24.62&flood=0&batV=2.87

    the URLs for flood detected and flood gone are working well as expected.

    that's interesting .. I can confirm that bug :thumbup:

    was ein Problem sein könnte: unter SAFETY - Obstacle detection sollte unbedingt auf Disabled stehen..
    wenn die Motoren zu unterschiedlichen Zeiten stoppen könnte der Shelly denken, dass es sich um ein Hindernis handelt, weil sich plötzlich der Stromverbrauch halbiert.

    Aber hierzu hattest du auch noch keine Rückmeldung gegeben:

    kannst du mal probeweise eines der beiden Rollos abklemmen und probieren, ob die Kalibrierung dann funktioniert?