aus der App löschen / Reset machen, neu hinzufügen..
Beiträge von Seven of Nine
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Erstkontakt mit der Cloud erfolgte über die App? das ist notwendig wegen der Raumzuordnung und dem Verknüpfen mit deinem Account..
wenn das dann trotzdem nicht klappt, dann hat dein Shelly offensichtlich Probleme sich mit dem Internet zu verbinden..
Die IP-Adresse bezieht er über DHCP oder hast du die manuell eingetragen? Möglicherweise ist das Gateway oder der DNS-Server falsch.. -
Ist bei mir in zwei Jahren noch nie passiert, wie lange fällt denn dein WLAN aus, bevor das passiert? Aktuelle Firmware ist auf den Geräten drauf?
-
Gibt es für den i3 eine HomeKit Firmware ?
Die Shelly Cloud funktioniert bei mir leider nicht zuverlässig.
Nicht das ich wüsste, aber wozu auch? der I3 hat ja keine Relais, was willst du da im Homekit schalten..
mit dem I3 schaltest du per Actions im lokalen LAN andere Shellys über deren REST-API.. -
War / ist der mit der Cloud verbunden? hast du da ggf. eine Szene aktiv? oder irgendwo einen Heimautomatisierungs-Server laufen (ioBroker, OpenHAB etc), der den Shelly triggert?
-
kann ich den Status des SW Kontakts auslesen(http request o.ä.) ohne einen MQTT Server irgendwo am rennen zu haben?
ja, das geht http://<shelly-ip>/status gibt ein JSON zurück, da ist der Schalter im Bereich inputs gelistet..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
0 steht für aus, 1 für an.Oder kann ich über die Actions etwas triggern wenn sich der Status am SW Kontakt ändert?
ja auch das geht, im Webinterface des Shelly auf Actions gehen, da dann bei BUTTON SWITCHED ON URL bzw. BUTTON SWITCHED OFF URL
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
In dem Zimmer reagiert die App nicht mit.
Mit ziemlicher Sicherheit ein Verkabelungsfehler.. Skizze/Fotos machen und vor allem: alle Adern messen!
-
Ich bin zwar keine asugebildete Elektro-Fachkraft aber das sollte m.E. trotzdem klappen, und zwar wie folgt:
1) Schalter 1 und 2 durch Taster ersetzen
2) Rot als Dauerphase zum Shelly SW1 und zum Taster2 durchführen3) Grau als Schaltdraht für Taster1 auf Shelly SW1
N solltest du eigentlich vom anderen Stromkreis aus dem Wohnzimmer nehmen können, solange beide Räume über den gleichen FI abgesichert sind.
Grundsätzlich kann der Dimmer 2 aber auch ohne N betrieben werden (Leuchtmittel dimmbar und > 10 Watt)
Eine Alternative wäre: das Wohnzimmer und das Esszimmer über den gleichen LS abzusichern. -
Die meisten Hersteller haben ihr eigenes Eco-System und wollen bewusst nicht mit anderen Herstellern kommunizieren.
Funktionieren kann es, wenn der Fremdherstelelr eine REST-API anbietet.
Eine andere Möglicheit wäre ein kleine Computer mit einer Heimautomatisierungs-Software wie ioBroker, OpenHAB, Home Asssistant.... die haben jeweils unzählige Plugins, so dass man fast alles damit steuern kann.Da lassen sich die Geräte der unterschiedlichen Hersteller meist zusammenführen, weil diese dann als zentrale Schnittstelle dient.
-
Kann man einstellen das das Licht nach einer gewissen Zeit wieder ausgeht?
ja, du kannst über die URL einen Timer mitgeben:
.../relay/0?turn=on&timer=60
wären 60 Sekunden -
-
Wenn die Shellys in den unterschiedlichen Haushalten in der gleichen Cloud sind, können dann alle Haushalte die anderen per App steuern?
Nicht zwingend.. man kann die Shellys trotzdem jeweils in eigene Accounts verpacken. das Batch-Script auf dem Feuerwehr-PC braucht dann über die Cloud-API natürlich Zugriff auf die jeweiligen Cloud-Accounts..
In Kürze kommt aber noch eine neue CloudFunktion namens DeviceSharing, also anderen den Zugriff auf einzelene Shellys erlauben.
Dann könnte jeder deiner Kollegen seinen Shelly, der auch vom Feuerwehr-Programm kontrolliert werden soll, mit einem zentralen Feuerwehraccount teilen und den nutzt ihr dann (über die API) zum Schalten. -
wenn es nur um eine zusätzliche Fernbedienung für die Yeelight geht, wäre das hier möglicherweise eine Lösung:
https://www.yeelight.de/fernbedienung-…n-yeelight.html
Alternativ eben den Shelly1 in den Schalter bauen, dann funktioniert der schalter genau wie vorher, kann aber zusätzlich (bei Nutzung der Shelly-Cloud) mittels Alexa an und ausgeschaltet werden.
Bei Bedarf dann eben noch einen Button1. -
Ja das Programm von der Feuerwehr kann bei der Meldung ein anderes Programm ausführen
Perfekt, dann sollte das problemlos klappen..
mit dem Programm CURL (https://curl.haxx.se/) kann man einen oder mehre Shellys via Kommdozeile steuern..
Das müsstest du auf dem PC installieren (die curl.exe einfach in das Windows-Verzeichnis packen).Danach eine Datei alarm.cmd erstellen mit z.b. diesem Inhalt:
dann schaltet das CURL den Shelly via REST-API an.
wenn sich die Shellys in verschiedenen Haushalten befinden müssten diese über die Cloud-API geschaltet werden, also müssen die Shellys zwangsweise mit der Cloud verbunden sein.
Beschrieben ist es hier, wenn du Fragen hast einfach stellen:
https://shelly.cloud/documents/deve…_api_access.pdf -
Doch, das geht problemlos, auch über Schalter.
Bei Settings - Button TypeDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann bei Actions jeweils die passende URL eintragenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Shellys können mit Shellys oder anderen Geräten kommunizieren, die das HTTP-PRotokoll beherrschen..Dazu gehört Yeelight meines Wissen nicht.
Shelly1 im Schalter + ShellyButton1 sollte zum an/ausschalten problemlos klappen.
Wie steuerst du die Yeelight den jetzt? nur über Smartphone und Schalter oder auch über Spracheingabe (Alexa, Google Home? -
Ich bin bei der Feuerwehr und der PC bekommt Meldung wenn ein Einsatz ist.
dazu müsste das Feuerwehr-Programm eine entsprechende Aktion auslösen können, das wird hier vermutlich keiner beantworten können.
Die Shellys lassen sich generell über verschiedene Wege steuern (Rest-API, MQTT) aber da bleibt halt die Frage: kann das Programm der Feuerwehr, wenn es eine Medlung erhält, z.B. ein anderes Programm starten?
Wenn ja, dann wird es gehen. -
falls gemeint ist, ob man die Shellys mit einem PC fernsteuern kann: ja, das geht problemlos..
Frage: via Browser oder über die Kommandozeile (Batch/bash) script?
Shellys in anderen Haushalten lassen sich allerdings nicht ohne weiteres direkt steuern. Dazu müssten die Shellys mit der Shelly-Cloud verbunden sein, dann geht es über die Cloud-API. -
Sprachsteuerung ohne Cloud geht nicht, richtig erkannt.
Jein, ganz ohne Cloud wird es natürlich nie gehen (Alexa) aber zumindest die Shelly-Cloud kann man umgehen, indem man entweder Tasmota flasht (und Wemo-Plug Emu oder HuE-Bridge Emu aktiviert) oder einen lokalen Server mit einer Smarthome-Lösung betreibt..
zumindest für OpenHAB gibt es ebenfalls einen HuE-Emu-Adapter. -
Teilen ist super, dann kann ich den Kids endlich ihre eigene Shelly-App geben, wo sie nur ihre eigenen Räume mit steuern können
Mehr interessieren würde mich dennoch, was sich hinter den "amazing new Shelly Devices" verbirgtder 1L wurde ja explizit genannt, also muss da noch mehr sein..
Vielleicht ja auch der Smoke2?