except from Pro 3 EM there's no Shelly device with a comsumption file IMO.
Can you explaint the purpose a little bit?
except from Pro 3 EM there's no Shelly device with a comsumption file IMO.
Can you explaint the purpose a little bit?
HA erschlägt mich im Moment - da sind soviele Dinge möglich.
Klingt so, als würde dein FHEM in den Ruhestand gehen? Nachvollziehen kann ich das
Ich hab mich die Tage mal hingesetzt und eine kleine Lösung erarbeitet, mit der ich meinen Gaszähler Apator Metrix G4 auslese und im HomeAssistant visualisiere.
Gebraucht wird
- ein Shelly Plus I4 DC (über 5V USB Netzteil betrieben)
- Metrix Impulsnehmer NI 3 (grundsätzlich tut es aber jeder Reed-Kontakt)
- HomeAssistant
Der Metrix-Impulsnehmer wird am Shelly über SW1 und - angeschlossen (Im Shelly wird der der SW1 als Schalter konfiguriert)
Konfiguration im HomeAssistant:
Zähler anlegen
Im HomeAssistant legt man sich einen Helfer (Zähler - Typ Zähler bzw. Counter) an. Als Name vergebe ich hier der Einfachheit halber einfach "zaehler", der Anfangswert sollte dem des Gaszähler entsprechen, allerdings ohne die letzte Stelle.
Automatisierung anlegen
Anschließend legt man sich eine Automatisierung an, die bei jedem Schaltvorgang (vom Shelly I4 DC - Eingang an dem der Impulszähler hängt) den Zähler um 1 erhöht.
Template Sensor anlegen
Danach editiert man die configuration.yaml (auch hier der Einfachheit halber direkt dort). Ich mache das direkt über HomeAssistant mit dem Addon "File Editor"
hier fügt man das Template für den Sensor ein (unter state muss die Entität des vorher angelegten Zählers angegeben werden)
template:
- sensor:
- name: "Gasverbrauch"
device_class: 'gas'
unit_of_measurement: "m³"
state: "{{ states('counter.zaehler')|int * 0.01 }}"
state_class: 'total_increasing'
das sorgt dafür, dass ein neuer Sensor namens Gasverbrauch angelegt wird (auch hier ist der Name frei definiertbar). Nach dem Editieren den HomeAssistant neu starten.
Engergie-Dashboard editieren:
diesen fügt ihr anschließend noch dem Engergie-Dashboard im Bereich Gasverbrauch hinzu.
Fertig.
Should it be possible to get access to the internet via Shelly plus AP 193.168.33.1 if range extender is enabled?
short answer: yes.
alles feste IP.
magst du mal von einem der Shellies einen Screenshot machen, wo man IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS sieht.
Nein, Schedules sind intern im Shelly und m.W. nicht über HomeAssistant pflegbar. Der HomeAssistant hat seine eigenen Aufgaben und Szenen, auch darüber lassen sich z.B. Zeitpläne erstellen, die man sonst im Shelly unter "Schedules" anlegen würde.
falls es um den Shelly 1 PM (1. Generation) geht: der Wert Totals wird im flüchtigen Speicher abgelegt, der ist nach jedem Reboot / Firmware-Update wieder bei 0.
Das Flashen auf Tasmota ändert daran auch nichts.
18 Watt wäre für den 1L zu wenig, dem Dimmer 2 reichen 10 Watt ohne Neutralleiter.
Möglicherweise wäre das eine Option. Ob die LED dann sauber (inkl. Dimmen) funktioniert läßt sich nicht beantworten ohne es zu testen.
Also so wie der Plug und Plug S?
oder der Plus Plug-S.. Ich geb dir ja Recht, einheitlich ist das leider nicht.
Bei den Pro Geräten stimmt das aktuell noch. Wenn es mal einen Pro Dimmer geben sollte wird der aber den Zusatz vermutlich auch nicht tragen.
…mit Ausnahme des Shelly pro 2PM:
hab gerade mal deine Beiträge dazu gelesen, ich bin fasziniert. Zumal auf der Hersteller-Website darüber kein Wort verloren wird.
Um nochmal auf meinen eigenen Beitrag oben zurückzukommen: Zwei Aussagen getätigt, beide falsch. Also setzen, sechs!
doofe Frage: hast du das Gerät sowohl über LAN als auch WLAN in dein Netzwerk eingebunden? dann gibt das einen Ping-Pong zwischen den Netzwerk-Verbindungen und das kann der Grund für die abgebrochenen Websockets sein.
Verbrauchsmessung haben Geräte, die den Zusatz PM (power measurement) im Namen haben.
der Pro 3 hat aber gegenüber den PM-Geräten einen großen Vorteil, denn er hat 3 potetionalfreie Relais. Damit lassen sich dementsprechend unterschiedliche Stromkreise schalten. Alle PM Geräte sind einphasig.
Can only notification be send, or can I make any RPC UDP call ? (how?)
Only notification can be send (via websocket, MQTT or UDP)
und HTTPS ist auch nicht aktiviert
Das Zertifikat ist nicht für das Webinterface gedacht sondern für Mqtt, outbound websockets oder falls man Webhooks validieren will.
Das kann ich nicht sagen weil ich sie sonstigen Einstellungen nicht kenne.. als Schalter-Typ hast du Button eingestellt, oder?
Bei den Plus Geräten lässt sich sowas über BLE realisieren. Dort muss man dann etwas mit dem rssi spielen.
Ausprobiert? mein Galaxy S21 zeigt auch bei aktivem Bluetooth keinerlei AdvertisingData auf einem Shelly I4. meine Fernseher und diverse andere Geräte kann ich da sehen aber das Smartphone leider nicht.
hast du das mal über das Webinterface probiert?
In der Zeit gab es keinerlei Änderungen.
du hast ein Jahr kein einziges Gerät hinzugefügt und auch kein einziges Firmware-Update gemacht? War er denn tatsächlich aus? den Zustand kennt ein Shelly nämlich nicht. sinnvoll wäre (wenn der Zustand eintritt) den Zustand der LED zu prüfen. Außerdem macht es Sinn per Webinterface das Debugging eimzuschalten und anschließend das Logfile zu prüfen.
ich wüsste nicht wie das gehen soll denn die angemeldeten Geräte melden sich ja nicht bei einem Shelly-WLAN (AP) an sondern im Router und per Ping prüfen aus dem Script heraus geht nicht.