würde gerne einen Level Event Realisieren sprich einen fader und dazu die Rückmeldung
kannst du etwas näher erläutern, was du damit genau machen möchtest? kann mir da aktuell nichts drunter vorstellen..
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
würde gerne einen Level Event Realisieren sprich einen fader und dazu die Rückmeldung
kannst du etwas näher erläutern, was du damit genau machen möchtest? kann mir da aktuell nichts drunter vorstellen..
Firmware hatte ich oben geschrieben.
ja, sorry.. hatte vorhin Stress und hab den Beitrag nur grob überflogen.. ich hab da ja auch eine von, werde ich nachher mal testen.
Was du mal versuchen könntest: die Transition-Time (steht glaub ich auf 1000) nach oben anzupassen..
ist das nur beim Meteor oder bei allen Effekten? ich hab bisher immer den Gradual Change getestet, der sah eigentlich ganz gut aus..
Abstürze gab es lediglich, wenn ich währenddessen noch manuell Farben ändern wollte.. Das hatte ich den Jungs vom Hersteller auch schon gemeldet..
Eventuell hat ja DIYROLLY eine Idee?
12V Batterien betrieben werden,
da sehe ich keine Chance, die Shellys mit Relais machen keinen DeepSleep und ziehen dir die Batterie innerhalb von 1-2 Tagen leer..
Bin kein Elektroniker, aber das könnte mit einem Shelly1 klappen, der hat ein potentialfreies Relais..
Shelly selbst mit Spannung Versorgen (z.B. mit 12Volt Netzteil oder auch 230v).
mittels I/O vom Shelly1 die Lichterkette unterbrechen..
passiert das auch, wenn du es statt über FHEM direkt mit dem Browser versuchst?
Welche Firmware-Version haben die Bulbs?
Alle dann auf Werkseinstellungen und dann Rollläden etc Kalibrieren , das ist für viele ein mortz Aufwand dazu noch Aktion und schedule Szenen........
nicht ALLE sondern erst einmal einen .. irgendwie muss man ja versuchen das Problem einzugrenzen..
Denn wenn der Reset tatsächlich helfen sollte, dann hat Allterco eventuell den einen entscheidenden Hinweis und kann das Problem final lösen....
Edit: es würde ja ausreichen, wenn irgendein Rest von einer alten Firmware im Non-Volatile Memory vorhanden ist, der für die Disconnects sorgt.
Der wird ja beim Firmware-Update nicht gelöscht, sehr wohl aber bei einem RESET.
Ohne konkrete Angaben zur vorhandenen Beleuchtung schwer zu sagen..
Was hilfreich wäre: die genau Modellbezeichnung der LED und ein Handbuch..
Die LED ist permanent am Strom und kann nur durch die Fernbedienung geschaltet oder auch gedimmt werden? oder gibt es ggf. auch einen fest installierten Lichtschalter?
Warum läuft es dann mit anderen Router zb avm ??
es läuft ja auch mit Unifi AP, jedenfalls bei mir ..
ich hatte das Problem damals (vor etlichen Monaten) auch mal und hab es dadurch "gelöst", dass ich die Shellys einmalig per RESET auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hab.. Vielleicht "schleppen" die Dinger ja irgendetwas mit aus einer älteren Firmware...
Silver812
eventuell testest du das auch noch mit einem weiteren Shelly, der auf die neue Firmware aktualisiert wurde.
ok, dann warte mal..
Aber die 2G Datarate-Control wirft WLAN-Clients mit schlechtem Wifi-Empfang raus, das ist dir schon klar oder?
Das Addon ist aber zwingend notwendig, weil die PIN-Header die gleiche Spannung haben wie der restliche 1PM..
wenn du den 1PM an 230v betreibst, dann fliegt dir der DHT22 (ohne das Addon) direkt um die Ohren..
Hey bmwbiker,
I had similar issues with a 4pro with FW 1.6.5 but finally managed to upgrade to 1.6.6_4pro.zip
1) downloaded the firmware 1.6.6_4pro zip file.
2) put it on a local webserver on my notebook
3) 4pro factory reset (wait untit the reset is finished!)
4) disconnected and reconnected from power
5) connected to the shelly4pro-xxxxxx AP
6) http://192.168.33.1/ota?url=192.168.33.2/SHSW-44_build.zip
if it stops during the upgrade (wait a few minutes) you may restart at 4)..
IIRC it took me about ~10 times until the upgrade finally finished.
Die URL Parameter zum Ändern der Farbe und Helligkeit (gain) sind diese hier.. sie werden einfach bei Bedarf über das & an die URL gehangen:
http://192.168.x.x/color/0?turn=on&green=255&blue=0&red=0&gain=100
lässt ihn z.B. hell grün leuchten
wenn du dich mit dem Smartphone direkt mit dem Shelly-AP verbindest (WLAN-Name: z.b. shelly1-xxxxxxxxxxx).
- klappt das?
- wenn ja, kannst du im Browser die Adresse http://192.168.33.1 aufrufen? (Achtung HTTP, nicht HTTPS)
- wenn nicht, was kommt für eine Meldung?
- Hast du das Smartphone mal neu gestartet?
- Bist du vor dem Hinzufügen mit dem Smartphone in dem WLAN eingebucht, wo der Shelly hinzugefügt werden soll?
Laut Cisco detauth Liste ist der Grund für den ReasonCode(2) "Previous authentication no longer valid.",
Dein AP hat den Shelly rausgekickt weil er offensichtlich der Meinung ist, dass die Authentication nicht mehr gültig ist..
ich hänge hier einfach mal Screenshots von meinem iot-Netzwerk an. (klassische Ansicht) Vielleicht gleichst du das mal mit deinen eigenen Einstellungen ab und postest die Unterschiede..
meine 4 AP laufen auf VHT20, TransmitPower Auto und Auto-Kanal (1,6,11)
Auto Optimize network / Wifi AI ist aus
DPI ist aus.
Der / die Entwickler des ioBroker-Adapters ...
harrym müsste das können, Thorsten Stueben hat hier vermutlich kein Benutzerkonto..
Im /var/log/messages taucht die MACAdresse des problematischen Shelly 2.5 mit vielen DEAUTH-Einträgen (>100) auf. DEAUTH-Einträge habe ich auch mit Firmwareversionen <1.9, allerdings viel seltener. Mit 1.8.0 habe/hatte ich kaum (1-2x im Monat) disconnects, mit 1.9.3 RC4 bereits nach 20min.
kannst du hier man ein oder zwei Zeilen von den DEAUTH-Fehlern angängen? ich verdiene mein Geld hauptsächlich mit der Bedienung von Google, vielleicht finde ich ja etwas...
hehe, ich war mit dem Beitrag von SebMai gemeint.. aber das ist nicht tragisch..
ich wollte ja nicht, dass irgendjemand etwas am Zustand seiner UBNT verändert sondern nur Informationen, weil ich es gern nachstellen würde..
Einzige "Änderung" ich die angefragt hatte: SSH-Zugang auf den APs anschalten und mal im Logfile /var/log/messages nachzuschauen, woher die Disconnects denn kommen..
Manchmal protokollieren Hersteller nämlich potentielle Fehler und da stehen durchaus nützliche Sachen drin
Anyone enabled minimum Data rate control? this may also lead to disconnects..
And as said above: I'd recommend to enable SSH access and check the logfile from the Ubiquiti AP (/var/log/messages)
Router? es gibt da so Hersteller, die die maximale Anzahl an Wifi-Clients auf 15 begrenzt haben (glaub es war eine beschnittene FirtzBox von Vodafone / Unitymedia)..
Eventuell ist das ja das Problem..