hast du danach mal einen deiner Leitungsschutzschalter kurz gezogen, damit die Shellys zwangsweise rebooten..
dann sollten sie sich spätestens neu verbinden, vorausgesetzt die SSID und das Kennwort sind identisch..
hast du danach mal einen deiner Leitungsschutzschalter kurz gezogen, damit die Shellys zwangsweise rebooten..
dann sollten sie sich spätestens neu verbinden, vorausgesetzt die SSID und das Kennwort sind identisch..
Das kann man doch auch über eine Szene machen. Oder nicht?
klar, das sollte auch über Szene in der Cloud gehen..
mhh, bei mir scheint sie zu laufen.. hab gerade 2 Stunden lang verschiedene Effekte im Hintergrund laufen lassen (je ca 15 Minuten) und von denen ist keiner abgestürzt..
Firmware ist die 1.9.0
Wie hast du die Reboots bemerkt? war die zwischendurch kurz aus oder hat der Effekts einfach eine längere Pause eingelegt..
Im Zweifelsfall mach ich den Test morgen nochmal und setze mein Monitoring drauf an..
Beim Batch hatte ich schon den neuen dran, der alte war offline.
hast du den denn noch? der braucht ja nur Strom (einfach in irgendeine Steckdose damit) und dann macht er irgendwann sein Wifi-Netzwerk auf.. dann verbinden sich die Shellys wieder und du kannst sie per Batch eben umziehen..
Muss ich das über URLS machen?
ja, anschalten ist aber eigentlich extrem simpel http://<ip-vom-shelly/relay/0?turn=on
aus hinten dann off statt on
Ich hätte es mir angeschaut, aber der Link funktioniert bei mir nicht.
Edit: Sehe gerade das OMD Labs wohl nur für Unix Distributionen verfügbarist. Das ist leider nichts für mich
Link hab ich gefixt, aber du hast recht.. das gibt es nur für Linux..
das sollte klappen, der ShellyDoor&Window hat Sensor URLs, da kannst du für Temperatur größer / kleiner X eine URL eintragen, die den Plug-S dann an oder auch ausschaltet..
Wifi-Empfang ist natürlich zwingend notwendig.
im Webinterface: die nach unten zeigenden Pfeile hinter den kw Zahlen sind Links zu CSV-Dateien
Wie schnell aktualisiert er die Werte (Temp und Feuchtigkeit) in der App-Anzeige?
wenn sie sich nicht ändern alle 12 Stunden, sonst bei jeder Änderung (abhängig von den Schwellwerten..
"aufschalten" über die IP geht nicht, der verbringt 99% seiner Zeit im Deepsleep..
Jedenfalls sehr anstrengend und habt Ihr eine Möglichkeit gefunden die Shellys länger im Netz zu behalten um ein Firmware-downgrade zu machen?
wenn gar nichts geht, Ausbauen und am Schreibtisch downgraden.. ist zwar extrem nervig aber wird funktionieren..
sind die anderen 3 Vintage denn nach Trennung vom Strom kurzzeitig erreichbar?
dann geht das Downgrade per REST-API
http://192.168.178.215/ota?url=http://archive.shelly-faq.de/version/v1.8.5/SHVIN-1.zip
192.168.178.215 durch die IP-Adresse deiner Vintage-Lampen ersetzen..
Reset:
Ausschalten und 2 Sekunden warten, anschalten, 2 sekunden warten, dann wiederholen... insgesamt 5x
ZitatIf the Device has been powered on, you have to power it off and on again 5
consecutive times*. Or if you have a switch/button connected to
the Device, press it 5 consecutive times*. When the light starts to
flash Shelly should return to AP Mode. If not, please repeat or contact our customer support at: support@Shelly.cloud *Upon each
OFF state, please wait 2-3 seconds.
Die eine, die dunkel bleibt, hat möglicherweise eine Macke.. wenn da gar nichts mehr hilft, also der RESET fehlschlägt den Hersteller kontaktieren -> Garantiefall..
Edit: welche Router / AccessPoints betreibst du? Hersteller, Modell, versionsnummern..
Danach sollte das Gerät doch wieder jungfräulich sein oder?
ja, wenn per FTDI geflasht ist garantiert alles weg. Problem dabei: es gibt aktuell keine Recovery-Datei und ich vermute dann wäre auch die vom Hersteller vorgenommene Kalibrierung der Stromwandler weg.
Leider beginnt mein Passwort mit einem Sonderzeichen...Hab auf der Basis schon alle Variationen ausprobiert.
mit welchem Zeichen denn?
Was nutzt Silver812 ? Kannst du testweise statt des Gateways (falls verwendet) einen anderen Router probieren? Die Konfig belässt du. So könnte man vielleicht beurteilen, ob es an den APs und der Anmeldung liegt oder am DHCP-Server.
ich würde an der Infrastruktur nichts verändern, zumindest nicht solange die Tests von Dimitar noch laufen.
Was mich eher interessieren würde: ob die anderen Unifi-User auch alle die DEAUTH-Fehler zu sehen kriegen.. Eventuell sollte Silver812 mal den Unifiy-Support zu Rate ziehen..
https://help.ui.com/hc/en-us/artic…bug-Information
Ich versuche aber den Shelly über WLAN/Alexa anzusteuern bzw. das Licht einzuschalten.
mist, überlesen.. was hast du denn bei den conditions eingetragen?
ich würde es so probieren:
Führt der Werksreset über die Software (App oder Browser) zu einem anderen Ergebnis als der Hardreset (Sicherung kurz raus und anschließend 5x Taster bedienen)?
Gute Frage, ich hab es immer über Software gemacht weil ich nicht direkt den LS betätigen wollte..
Woher nimmst du die Behauptung?
es gab in dem "Allterco sucht Untersützung" wohl nicht nur Unifi-Benutzer, die das Problem haben.. ich meine da waren auch ein oder zwei AVM-Benutzer dabei..
allerdings fkt. das jetzt in openWB nicht.... (warum ist alles immer sooooo kompliziert
)
Erstell ein separates Thema mit dem openWB im Betreff und beschreib dein "Problem" bzw. das was du gerne umsetzen möchtest...
Hier sind mehrere mit einer Wallbox, die dir da wesentlich eher helfen können. Die kriegen es hier im Thema vermutlich nie mit.
du hast dir eine Endlos-Schleife gebaut, weil du statt auf das Taster-Event auf das Relais reagierst..
Bei einem angeschlossenen Taster müsstest du den oberen Punkt unter "Button pushes" auswählen..
nun hat sich auch die Anzeige verändert "für den ausgewählten Zeitraum sind keine Daten verfügbar"
das dauert bei neuen Geräten immer ein bisschen, guck mal in einer Stunde erneut..
ich hab auf Facebook vorhin gelesen, dass wohl Änderungen an den Datenbanken vorgenommen werden / wurden.. Eventuell hat es ja damit zu tun..
Falls euch die Daten extrem wichtig sind, solltet ihr ggf. über ein lokales Monitoring nachdenken.
Ich mache das mit omd-labs und einem selbgeschriebenen Check.. damit lassen sich dann auch detaillierte Grafiken darstellen:
ch hätte es mir angeschaut, aber der Link funktioniert bei mir nicht.
Edit: Sehe gerade das OMD Labs wohl nur für Unix Distributionen verfügbarist. Das ist leider nichts für mich.