aktuell ist UAP/USW Firmware 5.43.23
5.43.19 hat einen bekannten Fehler, eventuell mal die Config prüfen..
Beiträge von Seven of Nine
-
-
Die Jarolift besorge ich mir immer über jalousiescout.de. Das ist glaub ich der Hersteller, auf alle Fälle kriegt ich dort auch das Zubehör.
Hersteller von Jarolift ist meines Wissens Rademacher.. wenn du mir exakte Modell-Bezeichnungen nennen kannst, die zu 100% erfolgreich getestet wurden, nehme ich sie gerne in die Liste mit auf. Es gibt mindestens ein Modell von Jarolift / Rademacher, welches nicht funktioniert.
Die Idee dabei: wenn jemand einen Motor kaufen muss, dann sucht er sich einen aus der Liste aus und kann sicher sein, dass es funktioniert.
-
Oben direkt auf dem Router drauf erreiche ich gerade mal -51dBm und am Schreibtisch (ca 1.5m Luftlinie) sind es -76dBm.
das ist in der Tat nicht gerade gut.. auf welchem Kanal läuft die FritzBox aktuell im 2.4Ghz? Empfehlung: 1,6 oder 11, damit haben die Shellys den besten Empfang.
-
Hast du den mal probeweise in anderen Räumen getestet, die ebenfalls weiter weg sind?
Eventuell ist in dem speziellen Raum eine Störquelle (Wasserleitungen, Heizkörper..) vorhanden, die das Wifi-Signal stört..
Meinen Test-H&T hab ich öfters mal im Keller in der Eistruhe liegen, der nächstgelegene AP ist dann entweder oberhalb der Beton-Decke oder zwei Räume weiter hinter gemauterten Wänden.. Auch da keinerlei Probleme..
-
es sind 2 Rollladen bei denen es nicht geht diese beiden sind auch gleichzeitig die größten so meine Vermutung ist die Leistung ist zu hoch
die Leistung, selbst bei großen Motoren liegt im 200-300 Watt-Bereich. das packt der Shelly locker.. (hab zufällig heute, vor ca. einer Stunde einen neuen Motor mit 60kg Zugkraft verbaut
)
Ich gehe mal davon aus, dass du da Trenn-Relais verbaut hast und deshalb keine Leistungsmesunng funktioniert. Die wirst du wohl austauschen müssen wenn du die Postitionssteuerung gerne nutzen willst. SparkyMaster hatte mal irgendwo hier im Forum ein Relais verlinkt, bei dem die Leistungsmessung funktioniert.
-
Habe am Montag ein Ticket eröffnet und noch keine Antwort erhalten, bezüglich der fehlenden Teile.
Wie lange muss man normalerweise auf eine Reaktion warten?
eigentlich sind die Jungs recht fix, im Moment ist aber gerade ein großer Teil der Belegschaft im (wohlverdienten) Urlaub.
-
hier mal eine Liste, mit Rollladenmotoren, die (getestet) zu 100% mit dem Shelly 2 & 2.5 kompatibel sind.
Soll bedeuten, alles lässt sich individuell einstellen, die Kalibrierung läuft zu 100% durch und danach klappt die Ansteuerung der Positionen (auch über Alexa) einwandfrei.
- Sol Royal Rolladen-Motor SolTec M24 SW40 10NM
https://www.amazon.de/gp/product/B00NHQL7LU/
- 3T-MOTORS Rolladenmotor 3T45-20
https://www.amazon.de/gp/product/B06XD2P6SC/
- Jarolift SL45-30/15 (SW60 / 60 kg Zugkraft)
https://www.amazon.de/gp/product/B003BVEOFM/
- Hornbach Aron Rohrmotor 45 mm 30 NM m.Adapter f.60er Welle
https://www.hornbach.de/shop/Rohrmotor…32/artikel.html
- Rademacher RTBM 20/16Z RolloTube Basis Medium, 20 Nm, SW60 Rohrmotor Rollladenmotor, mechanische Endpunkteinstellung, 21602096
https://www.jalousiescout.de/rolladenmotore…r-21601096.html- Rohrmotor Julius Mayer JM45-150 (15Nm, SW60)
https://www.jalousiescout.de/rolladenmotore…/jm-45-150.html- Romotec RS40/15 Mechanischer Markisenmotor 78mm Rundwelle
- NOBILY Rolladenmotor PE5 (10 - 50 Nm, elektronische Endabschaltung, für die 60 mm Achtkantwelle)
https://www.nobily.de/rolladentechni…nmotor-pe5?c=22
-
-
Die Einstellungen auf den Screenshots und das Video passen irgendwie nicht zusammen.. dle Lampen gehen doch langsam von dunkel zu hell (TransitionTime)..
auf dem Screenshot ist aber TransitionTime auf 0 gesetzt, also sollten die direkt volle Stärke haben..
Sicher, dass der Screenshot vom richtigen Dimmer ist? wenn ja, mit oder ohne N angeschlossen..
-
http://192.168.33.1 IP Adresse ist bei allen Shelly gleich
dann ist der Shelly noch im AP-Modus und hat keinen Internet-Zugang.. du musst die Duo zuerst in dein WLAN einfügen, Ab Punkt 3 in dieser Anleitung abarbeiten.
-
Bestellungen über Hermes werden immer über einen Versanddienstleister aus DE versendet.
nein, Bestellungen unter shop.shelly.cloud werden aus Bulgarien verschickt... und zwar entweder über DHL Express oder über PostOne.eu. DHL transportiert das Paket direkt bis zum Endkunden.
PostOne ist aber in Deutschland selbst nicht vertreten und schickt es deshalb an Hermes oder andere Dienstleister, die dann den Transport innerhalb Deutschlands bis zum Endkunden vornehmen.
Lasst euch nicht durch die Aufkleber verwirren..
-
Bei Connectivity reden wir von etwas was einfach funktionieren muss, egal welcher AP. Ausser natürlich die FW vom AP hat nachweislich ein Issue. Was natürlich immer noch sein kann...
Grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber im Thema "Allterco braucht Untersützung" hat ein großer Teil der Anwender Ubiquiti APs einer bestimmten Baureihe (Dream-Machine, NanoHD)..
Klar gibt es auch Anwender mit anderen AP, aber Probleme mit dem WLAN bedeuten ja auch nicht zwingend, dass es ein Software-Fehler sein muss..
Ich hatte selbst mal Probleme mit dem WLAN, weil ich zu viele Clients an einen völlig unterdimensionierten Repeater gehangen hab. Wenn ich 30 Shellys an einen per Wifi verbundenn AVM Repeater 310 hänge ist der schlicht und ergreifend totalt überlastet und kickt ständig WLAN-Teilnehmer..
und wenn ich ein Ubitqiti-System betreibe und sämtliche als "Beta" deklarierten Funktionen aktiviere darf ich mich eben auch nicht wundern, wenn ich Probleme kriege.
Der Workaround mit dem Soft-Reboot war ja nur eine Notlösung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
klappt das denn, wenn du das Smartphone auch direkt mit dem Aldi-Repeater-WLAN verbindest?
-
Der ioBroker als Docker Cointainer läuft auf einem Raspberry 3B+.
Installiert ist auch Portainer, über den die Einstellungen aus geringer Kenntnis zu Linux/Docker als Containeraufruf vorgenommen werden.Coap ist ein UDP basiertes Protokoll und sendet Mulitcast-Nachrichten an die Adresse 224.0.1.187 auf Port 5683.. Das funtkioniert unter Docker nicht mit einem Bridge-Netzwerk.
Dazu müsstest du im Docker ein MACVLAN anlegen oder alternativ das Host-Netzwerk nutzen.
Thorsten Stueben (Entwickler des ioBroker Shelly Adapters). hat das hier für eine Synology Diskstation beschrieben:.http://www.stueben.de/iobroker-im-do…leichen-subnet/
Auf dem Rapsberry Pi düfte sollte das eigentlich genauso funktionieren, wobei ich den Pi3B für unterdimensioniert halte, wenn da zusätzlich der Docker und möglicherweise andere Container drauf laufen. -
Ich habe 2,4 und 5 Ghz auf unterschiedliche SSIDs und da wir auf dem Dorf wohnen ist der 2,4 Ghz bereich verhältnissmäßig "Sauber".
guck mal im Log der FritzBox, ob da Fehler auftreten (System - Ereignisse - WLAN - Haken bei An- und Abmeldungen ebenfalls setzen)
-
Ich traue mich aber nicht
ich würde es schon alleine deshalb machen, weil du jetzt noch Übung hast und im Ernstfall schnell wieder dahin kommst, dass es funktioniert
echte Stromausfälle sind zwar (zumindest bei mir ) höchst selten, kommen aber meist zu eher unpassenden Zeiten
-
Dabei habe ich bei einem UniFi AP (schon älter) das Problem nicht, beim Neuen aber sehr wohl immer wieder reproduzierbar.
Aber genau das spricht je eben für einen Bug in deiner Unifi-Infrastruktur und nicht für einen Bug in den Shellys.. Ich tippe mal drauf, dass Ubi den Chipsatz in neuren Geräten geändert hat und der (oder der Geräte-Treiber) macht Stress.
ich hab aktuell 43 Shellys online und hab mit keinem einzigen Shelly auch nur in Ansätzen Probleme.. (Ebenfalls Ubiquiti)..
-
Ok also geb ich dem Shelly HT einen Namen zb Wohnbereich und wenn ich dann frage Alexa wie hoch ist die Temperatur im Wohnbereich gibt sie Antwort.
exakt.
Kann ich durch den Shelly HT dann Heizkörper Thermostate steuern ?
das lässt sich pauschal nicht beantworten, das kommt auf die ggf. schon vorhandenen Thermostate an..
-
Muss ich jetzt zb. bei jedem Stromausfall oder sonstiges Angst haben , dass mir das gleiche wieder passiert???
nee, eigentlich nicht. nach Stromausfall starten die Shellys neu und warten auf ein WLAN, mit dem sie sich verbinden können.. ich hab hier öfter mal einzelne Sicherungen gezogen und hatte nie Probleme damit.
-
ja, IP vom Router ist korrekt.
Das einzige, was ich noch nicht getestet habe, ist eine Firmware drüber flashen.
Welche Version hat er denn aktuell? 1.6.5-4Pro oder ältere?
-
sorry, zum ioBroker kann ich relativ wenig sagen, aber vermutlich musst du da nur einen Benutzer, Passwort und einen Port angeben, dann wartet der ioBroker auf MQTT-Nachrichten.
Anschließend muss im Shelly über das Webinterface (nicht über die App) MQTT aktiviert werden (Advanced Developer Settings) und dort ebenfalls Username/Passwort und der Server mit dem MQTT-Port angegeben werden.