VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
hast du ggf. irgendwelche Netzwerk-Komponenten (Switche) zwischen AP und OpenSense hängen, die Multicast-Pakete falsch behandeln?
Es gibt leider Hersteller, die Coap nicht sauber erkennen und entweder als unbekannte UDP-Multicast-Nachricht eingruppieren (und blocken) oder als igmpv3 eingruppieren.. Da fehlt aber dann der für igmpv3 notwendige Header, dementsprechend werden sie nicht korrekt verarbeitet.
ich hab hier zwei D&W2 und beide schicken die Coap-Nachrichten korrekt.. Gleiches gilt für den I3
-
Mit dem Handy auf "Add Device" dann auf "INCLUDE NEW DEVICES IN YOUR WI-FI NETWORK" und hier sehe ich eben keine Shellys.
Grundsätzlich richtig, man startet den H&T, indem man die Batterie einlegt, startet direkt im Anschluss die App und geht innerhalb der nächsten 1-2 Minuten auf "Add Device",
- das Smartphone (wenn Android) sollte vorher bereits mit dem Wifi verbunden sein, in das man den Shelly einfügen möchte
- die Kommunikation von Geräten untereinander im eigenen Wifi muss erlaubt sein.(wenn FritzBox, dann gibt es da unter Wifi - Sicherheit einen entsprechenden Haken)
ggf. hat es ja bereits bei einem vorherigen Versuch teilweise geklappt? dann taucht der Shelly im Bereich "Hidden Devices" auf.. eventuell mal oben über das Menü aufrufen und dort nachschauen.
-
ja, aber Aufpassen wegen der Spannung, der ist nicht für 230v und direkten Kontakt zum Shelly geeignet: Elso 506304 Taster 42V/1A
-
Würde als "Fernsteuerung" ein Shelly 1 nicht ausreichen ?
für ein Rollladen-Shelly brauchst du mind. 3 Zustände um den Schalter sinnvoll zu emulieren (auf, zu, stop).. das geht mit einem Shelly1 nicht, der kenn an/aus oder short/longpress..
-
dass beide Geräte im angeschalteten Zustand /Standby keine Leistung anzeigen.
der Standby-Verbrauch der WM / Trockner düfte unter 1 Watt liegen und ist damit zu gering, als dass der ShellyPlug ihn sinnvoll messen könnte..
klappt denn irgendetwas mit den Szenen nicht?
-
ja, der Zustand ist vollständig über die REST-API abrufbar..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Oder bezieht sich das nur auf den physischen SW Eingang ?
das bezieht sich auf den SW-Eingang, also einen verbundenen Schalter..
Eine Art "Toggle" gibt es für den Roller-Shutter Modus leider noch nicht.. angefragt hatte ich das bereits vor Monaten, hab aber leider noch keine Rückmeldung ob bzw. wenn ja wann es umgesetzt wird..
Wenn kein UP-schalter zusätzlich zum Shelly in die Dose passt, eventuell wäre das hier eine Alternative (relativ flacher Aufputz-Schalter):
https://www.elektromax24.de/elso-392100-ta…lemme-perlweiss
Andere Variante: einen zusätzlichen Shelly 2.5 / IX3 irgendwo anders im Haus montieren (wo Platz ist) und als "Fernsteuerung" für den Rollladen-Shelly nutzen.
-
Wie geht man schritt um Schritt vor, um einen H&T einzubinden?
am einfachsten Batterie raus, dann wieder rein.. dann wacht er auf und bleibt eigentlich ein paar Minuten wach..In der Zeit kann man sich problemlos mit dem "ShellyHT-xxxxxx" WLAN verbinden und das Gerät konfigurieren (hab ich heute erst gemacht)
Würde gerne die Add Device über das Notebook machen.
das Hinzufügen von Geräten geht nicht über die URL http://my.shelly.cloud
-
Habe alles durchgemessen und auch schon die Stromzange mal gedreht.
Magst du mal ein Foto anhängen, wie er angeschlossen ist?
-
Mit einem einzelnen "Taster" (nicht Schalter) kannst du den Shelly 2.5 im Rollladen-Modus problemlos steuern, dazu einfach den Button Mode auf "One button" umstellen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich kenne Homematic nicht aber ggf. ist der ShellyIX3 + Gira 3fach-Taster ja eine Lösung, damit sind maximal 18 verschiedene Schalt-Sequenzen möglich.
-
Die App ist für Nutzer mit Cloud-Betrieb gedacht, ohne Cloud funktioniert sie zwar aber eben mit gewissen Einschränken (Cloud disabled Anzeige für ca 1-2 Minuten, bevor die Shellys erreicht werden).
Cloud für jeden Shelly einzeln aktivieren, dann bist du viele Probleme (zumindest was die App angeht) direkt los.
Wenn die Shellys keine neue Firmware anbieten haben sie vermutlich keinen Internet-Zugang.. eventuell hast du ja bei den Einstellungen irgendetwas falsch gemacht, z.B. kein oder das falsche Gateway eingetragen (bei fester IP)..
-
doch, das geht auch über die Weboberfläche..
wenn der Shelly noch im AP-Modus ist mit dem "shelly25-xxxxxxxxxxx" WLAN verbinden, im Browser die Adresse http://192.168.33.1 aufrufen, da dann unter Settings - Button Type
Vorher noch unter Settings "POWER ON DEFAULT MODE" von Switch auf irgendeine andere Einstellung ändern, z.B. "Restore Last Mode".
-
1) Funkkanal im 2,4Ghz fest auf Kanal 1, 6 oder 11 stellen
2) den Haken bei "Zur Verbesserung dürfen WLAN-Geräte automatisch..." wegnehmen (Das sind Roaming-Funktionen nach 802.11 r/k/v und das wird von den ESP8266, die im Shelly verbaut sind, nicht unterstüzt)
Guck bitte zusätzlich mal unter Sicherheit, ob der Haken bei "Die unten angezeigten aktiven WLAN-Geräte dürfen untereinandern kommunizieren" aktiv ist. Der ist zwingend erforderlich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wenn der Taster gedrückt wird, dann soll eine Meldung an die Google-verknüpften Geräte gesendet werden.
meines Wissens geht das nicht, da sich im Google Assistant keine Smarthome-Geräte als "Auslöser" eines Ablaufs definieren lassen..
-
Giondolo poste mal Screenshots deiner FritzBox-Wifi-Einstellungen für das 2.4Ghz Netz.. da wird irgendein Haken gesetzt sein, der sich mit den Shellys nicht verträgt..
-
ist es so eigentlich nicht gedacht.
Würde die Phase zum weiterschleifen, vor dem Dimmer mit einer Wako verteilen.
exakt so sehe ich das auch.
Die zusätzlichen L sind für die Versorgung der am Dimmer angeschlossenen Taster/Schalter gedacht, nicht aber zum Weiterschleifen für zusätzliche Verbraucher.
-
- was passiert denn, wenn du ihn auf 1.8.3 downgradest, dann einen Werks-Reset machst:
- kannst du ihn danach erfolgreich Kalibrieren?
- wenn ja, funktioniert er dann komplett wieder oder nur für 1-2 Tage?
- hast du mal die Anschlüsse überprüft? eventuell ist eine der Adern in den Schraubklemmen locker?
-
wenn die EvenCounter über Coap nicht aktualisiert werden liegt das zu 99,99% nicht an den Shellys sondern entweder am Netzwerk oder am Rechner / Server, auf dem der ioBroker installiert wurde.
- ioBroker neu starten
- Router / AccessPoints / Switche etc. mal neu starten
wenn das nicht helfen sollte:
Welche Komponenten sind verbaut, ggf. finden sich da entspreche Einstellungen die den Empfang der Coap-Multicast-Nachrichten verhindern.
-
danke, hab die Liste oben ergänzt 
-
Meine Bestellung vom 12.12. ist am 30.12. geliefert worden, war komplett und auch gtu verpackt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.