das Zahnrad hinter der Beschriftung "Channel1" bzw. "Channel 2" anklicken
Beiträge von Seven of Nine
-
-
Habe gesehen, dass das beim TP Link per default an war.
mhh, der SG108PE ist doch unmanaged.. wie willst du das denn da abschalten?
IGMP-Snooping kann eingeschaltet oder auch ausgeschaltet werden, aber durchgehend gleich.. bezieht sich aber eigentlich auf igmpV3.
die TP-Link (zumindest meine) machen zwangsweise igmp-Snooping, leider fehlerhaft implementiert, daher wurden die Coap-Nachrichten geblockt.
Ich hab es mittlerweile auf allen Komponenten (Switche, AccessPoints) aktiv.
Statt der TP-Link hab ich mir einen Netgear GS308E gekauft. der hat aber kein PoE (brauch ich auch nicht, weil dazwischen teils noch DLAN-Adapter verbaut sind.)
-
du brauchst auch nicht auf "Add Device" gehen, denn du hattest ihn doch schon in dein Wifi integriert..
app starten, Shelly wecken, warten bis "Discovered Devices" auftaucht, da drauf und dann den Shelly auswählen, Namen geben und Raum zuordnen...
-
Wie beim Jürgen, Zeit auf der GUI des 3EM stimmt .
in der GUI wird es GMT+1 sein, also lokale Zeitzone.. in der CSV vermutlich UTC.. ob das seitens Allterco absichtlich so gemacht wurde oder unbeabsichtigt kann ich nicht beantworten.. erstellt ein Ticket und fragt nach
-
ass anscheinend zumindest mein 500er Adapter von devovlo Coap nicht durchlässt, denn IOBroker findet keine Shelly, die über den DLAN-Adapter im Netzwerk hängen.
Hab leider nur uralte Av200 Easy hier, da lässt sich gar nichts konfigurieren.. Lässt sich bei den 500ern ggf. etwas einstellen bezüglicher der Optimierung vom Datenverkehr? bei meinen TP-Link kann ich da zwischen "Internet", IP-TV und sonstigen Anwendungen umschalten..
-
das passt aber eigentlich trotzdem, hab es gerade mit den Einstellungen deiner Screenshots getestet und er macht exakt das was er soll.. beim kurzen Druck die Lampe auf Relay0 schalten, beim Langen Druck nur die am Relay1, kein Flackern kein nichts..
Firmware ist 1.9.3.. hast du eventuell eine ältere FW oder hattest du ggf. irgendwo anders noch Actions definiert, die das "Flackern" auslösen?
-
Kannst du mal Screenshots vom Button-Type machen sowie von den URLs, die für Short / LongPress eingetragen wurden? dann versuche ich das mal nachzustellen..
-
Wie wertest du die Short / Longpress-Zustände aus? nutzt du die Actions vom Shelly oder coap/mqtt?
-
hängt an der Phase vom Automat daneben.
ist aber die gleiche Phase wie am ABB, sprich die beiden Automaten sind per einphasiger Kammschiene oder per Ader (die schwarze 1,5mm² unten?) verbunden?
dann sollte der EM was anzeigen..Müsste aber nicht wenigsten die Spannungsmessung funktionieren unabhängig vom Wandler?
Gute Frage, ich denke schon.. kann es leider grad nicht testen, da mein EM nicht ganz so einfach zugänlich ist.
-
seems bit high but as long as it gets to 75c max I’m ok with it.
Don't worry, 75 degree Celsius is the internal temperature (MCU) which is absolutely ok ..
Shelly1PM automatically turns off if a critical temperature is reached (which is IIRC around 95 degree celsius)
when off shelly temperature is 50-60c at 25c room temp
when on shelly temperature gets to 90c after 20 minutes and turns off by itself.
this is the self protection mentioned above.. the issue is probably related to the place where the Shelly is installed.. a closed box? then there is no air circulation which increases the temperature over the time..
Maybe you can install inside a bigger box or with some distance to other devices, which may affect the temperature? -
Ich probiere Morgen nochmal in aller Ruhe.
Gute Idee, denn in deinem WLAN ist er laut deinen Screenshots ja bereits.. aufwecken, einem Raum zuordnen und fertig..
-
Rein technisch wird das sicherlich gehen, ich würde es mir da aber einfacher machen:
ShellyPlugS in die Steckdose und im Rechner-Bios "Always Power on" als letzen Zustand für den Strom einstellen..
Wenn der Rechner von "Remote" nicht mehr erreichbar ist hilft eh nur das "harte" Aus- und Anschalten..
-
curl ist ein Kommandozeilen-Tool, das kriegst du (für Windows) unter https://curl.se/windows/
Unter Linux (z.B. Ubuntu ) ist es quasi mit an Board: sudo apt-get install curl
-
der mittlere (PMF = Protected Management Frames) kann problematisch sein, ich weiß nämlich nicht ob das bei AVM Optional oder erzwungen ist..
Bei meinen Ubiqiti AP hab ich PMF komplett abgeschaltet. -
TP Link TL-SG108PE
genau davon hab ich 3 Stück (ausgebaut im Schrank liegen) , und die hab ich deshalb ausgebaut weil Coap geblockt wurde
-
ja, man kann Shelly ohne Probleme over-the-Air wieder von Tasmota auf Original-Firmware zurückflashen..
https://github.com/yaourdt/tasmota-to-mgos
hab das vor 2 Wochen mal mit einem Shelly1 durchgespielt, hat problemlos geklappt..
Wichtig: das 0x1000 Image nutzen.
Falls das beim Upload von Tasmota fehlerhaft gemeldet wird in der Console Setoption78 1 setzen, dann erneut probieren.. -
Wie sieht es mit diesem Deaktiviert aus, muss ich mir hier Gedanken machen?
Das hat damit nix zu tun, das ist für Alarm-Zonen (Bewegungsmelder wie der alte Shelly Sense) gedacht..
- die Kommunikation von Geräten untereinander im eigenen Wifi muss erlaubt sein.(wenn FritzBox, dann gibt es da unter Wifi - Sicherheit einen entsprechenden Haken)
der Haken da ist aber gesetzt, oder?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Paar Fragen, bin mir da nicht zu 100% sicher ob ich es richtig erkannt hab
- Der Shelly wird vom 2.ten Automaten (ABB) mit Strom versorgt, oder?
- Der Messwandler steckt auf der (8mm²) braunen Ader unterhalb des Automaten?
wenn beide von der gleichen Phase (L1, L2, oder L3) versorgt werden sollte da eigentlich etwas im EM angezeigt werden
Das wäre ja dann im Prinzip wie hier, nur eben ohne den zusätzlichen O am Eltako.Hast du einen zweiten Wandler dabei gehabt?
eventuell mal tauschen oder alternativ die beiden Anschlüsse vom Wandler auf P2+ und P2-
-
In der FritzBox solltest du beide unter Heimnetz - Netzwerk" sehen können, zumindest im unteren Bereich unter "ungenutzte Verbindungen"..
wecke sie nochmal auf (Knopf im inneren des Gehäuses düicken), nachdem du die App auf dem Handy geöffnet hast..
Dann tauchen sie normalerweise unter "Discovered Devices" auf .. das wird oberhalb der Räume sichtbar, wenn ein Shelly im lokalen Netzwerk aktiv ist, der aber in der App noch nicht zugeordnet wurde..
-
Kann ich dahinter eine Shelly 2.5 anschließen und gesamte Rolladen per Handy und Alexa betreiben ?
jein,
öffnen/ schließen sollte theretisch klappen aber keine Positions-Fahrten (Alexa, Rollos auf X%) , weil er sich in der Konstellation nicht kalibrieren lässt (hängt ja kein Motor dran, der Last am Schelly messbar macht)..