It's either a bad wifi connection or the Shelly isn't connected to the internet? is it connected via DHCP or static ip?
Beiträge von Seven of Nine
-
-
Alle auf dem neuesten Stand (Firmwares werden in dern Nacht aktualisiert, falls verfügbar).
Welche Version zeigen die denn aktuell an?
GTK-Rekeying brauchst du nicht abschalten..
wie sieht es denn in den Site-Einstellungen aus? Ganz unten auto optimize Network ist "böse"..Die APs bei mir laufen mit VHT20, Transmit Power Auto und auf Kanal 1, 6 oder 11..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die 2.5er haben alle eine fixe Adresse eingestellt (auf dem Shelly). Ich habe ein Ubiquity UNIFI Netzwerk.
Welche Geräte von Ubiquiti kommen zum Einsatz? zufällig Nano/FlexHD? Dann ist zwingend neuste Firmware auf dem AP notwendig, außerdem WPA2Only (Bug in der Firmware von Ubiqiti)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Beta-Funktionen wie FastRoaming etc. sollten deaktiviert sein, ebenso PMF und WifiAi / Auto-Optimize Network. -
wie hast du denn die Kanäle für das 2.4 Ghz eingestellt?
alles auf Auto oder manuell?
ich würde manuell probieren, 2x Kanal 6 (die beiden, die am weitesten voneinander weg sind), 1x Kanal 1 und 1x Kanal 11
(ohne Kanal 12/13!) -
Aber leider nicht in Reichweite. Wir haben in unserem Haus in einigen Zimmern Devolo dLAN Stecker mit WLAN angeschlossen!! Leider bekomme ich da den Shelly in der App nicht hinzu gefügt!! Zugriff und Nutzung über IP funktioniert!!
Das Smartphone muss dann ebenfalls mit dem Devolo-WLAN verbunden sein, rein technisch sind das "getrennte" eigenständige WLAN-Netze, auch wenn sie die gleiche SSID (Namen) nutzen..
ggf. reicht es ja, das Smartphone kurz vom WLAN zu trennen und direkt in unm Devolo wieder zu aktivieren. -
er blinkt solange bis er mit dem WLAN verbunden ist, dann sollte er durchgehend leuchten...
-
Die 1.9.3 ist auf allen Shellys für die es verfügbar ist auch drauf. Die Soft-Reboot geschichte scheint aber auch nur "bedingt" zu funktionieren...
hast du mal die Logs deiner FritzBox überprüft? als ich damals noch AVM Repater (per WLAN mit den anderen Repeatern / Box verbunden) hatte, haben die kleinen Repeater regelmäig gemeckert mit Bandüberlastung..
das Log findest du in der Fritzbox unter System - Ereignisse - WLAN (da den Haken für An- und Abmeldungen setzen).. -
Dimmer an Dimmer geht nicht ..
Eventuell kannst du ja den "integrierten" Dimmer der Lampe ausbauen und mit einem ShellyDimmer ersetzen?
-
GRUNDSATZFRAGE: Wie bekomme ich die Shelly's dazu sich immer (wieder) mit dem "besten" (am nächsten gelegenen) Repeater zu verbinden?
das wäre 802.11 k/v/r (oder Roaming wie manche Router-Hersteller dazu sagen).. das wird vom im Shelly verbauten ESP8266 nicht unterstüzt..
was ich in dem Fall immer mache:
nach dem Neustart des Accesspoints einmal auf das Webinterface der betroffenen Shelly (oder via app) den Shelly rebooten, danach verbindet er sich bei mir immer direkt mit dem nächstgelegenen AP..
Gateway-IP-Adresse habe ich versucht auf den jeweils nächstgelegenen Repeater zu setzen, das bringt auch temporär Abhilfe, liegt aber eher daran das wenn das Gateway neu gesetzt wird sich der Shelly neu verbindet und dann den optimalen Repeater sucht.
keine gute Idee, weil es aus TCP/IP-Sicht komplett falsch ist.
-
Er gibt mir jetzt immer eine Meldung das er angeblich zu langsam ist wegen dem wlan obwohl er 2 Meter von der FRITZ!Box steht.
Im Grunde kann man die Meldung ignorieren. Sie bedeutet lediglich, dass der H&T länger als 4 Sekunden braucht, bis er sich mit dem WLAN verbunden hat, wenn er aus seinem Tiefschlaf erwacht.
das kann z.B. passieren, wenn du ein FritzMesh (Box + Repeater) hast.. der H&T verbindet sich dann u.u. mit einem der Repeater, obwohl die Box näher dran steht..Aufwecken und dann über das Webinterface einen Reboot machen könnte dann helfen.
-
dein Wireless-Network, indem sich die Shellys befinden steht beim WPA Mode auf WPA2Only? das hatte Ubiquiti als "Workaround" für den NanoHD zumindest beim Release geschrieben..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich messe den Gesamtverbrauch ebenfalls mit einem 3EM.. der Shelly3EM hängt dabei an den 3 LS für den Herd (L1, L2, L3) mit dran, die Messwandler hängen noch vor dem FI direkt an den 3 Adern der Vorsicherungen.
Das eingebaute Relais hab ich gar nicht angeschlossen, versehentliches Abschalten fällt damit also raus -
Den ShellyMotion da rein und dann sollte er Outdoor-tauglich sein..
-
Ich möchte in meine Mietwohnung ein Shelly in den Flur einbauen.
ist zwar am Thema komplett vorbei, aber den Hinweis möchte ich trotzdem loswerden
Das solltest du aus Haftungsgründen unbedingt mit dem Vermieter abstimmen, insbesondere wenn du keine ausgebildete Elektrokfachkraft bist.
-
Wir sind ja hier eh grad offtopic:
Welcher Tag ist der gefährlichste Tag für einen U-Boot-Fahrer?
Tag der offenen Tür
-
Ich erwarte, dass dies nicht möglich ist und die Elektronik auf Grund der höheren Spannung beschädigen wird.
L und SW müssen zwingend von der selben Phase kommen, sonst knallt es und der Shelly ist hin.
-
das er da das Admin-Zeugs und nicht den Shelly Adapter anmeckert ist dir aber aufgefallen, oder?
-
ich hake am Wochenende nochmal nach, Laut Dimitar sind die Entwickler bis zum 4. Januar (also heute) größtenteils im Urlaub.
-
dauert beides, also sowohl die Temperatur als auch dei Batterie-Anzeige, bis es sich einpendelt.. lass ihn einfach in Ruhe werkeln, morgen passen die Werte sowohl für die Batterie als auch die Temperatur
-
From your signature you have tons of Shellys, did you try one of them under load of more than 10A for long period of time, at least an hour
not a 1PM, I use those only for lights.. ShellyPlug for my washing machine, Shelly EM for the Dryer, Shelly4Pro for the oven and fridge.
Maybe tasmota firmware has something to do with it, later I'll reflash them and try with original firmware
yes, you should definitely test with the stock firmware ..