Über das WebIF war er erreichbar.
dann ist das kein Problem mit der Firmware (Netzwerk)..
entweder falsch konfiguriert (z.B. bei statsicher IP-Adresse) oder (temp.) Probleme mit einem der Cloud-Server.
Über das WebIF war er erreichbar.
dann ist das kein Problem mit der Firmware (Netzwerk)..
entweder falsch konfiguriert (z.B. bei statsicher IP-Adresse) oder (temp.) Probleme mit einem der Cloud-Server.
Gibt es dafür Lösungen?
Bestimmt aber dazu müsste einer der hier anwesenden Elektriker etwas sagen können... hab mal was von RC Glied gelesen, bin da aber technisch zu wenig bewandert und will nichts falsches sagen..
do I still need to install the bypass?
yes, if load of the bulb is less than 20 watts..
ist doch in der Anleitung (liegt dem Shelly1L bei) sogar explizit dokumentiert ..
Das X im Kreis ist deine Lampe.
no, this is not possible with the normal Shelly1 which requires L + N connected..
Shelly1L is single line an can be used .. If Load of the SmartBuld is less than 20 Watt you also need the Bypass for Shelly1L..
in meiner Shelly app werden "Advanced – Developer Settings" garnicht angezeigt. Was ist da falsch?
in der App gibt es die Einstellungen (absichtlich) nicht.. dazu musst du auf das jeweilige webinterface deiner Shellys gehen.. http://<ip-vom-Shelly>
hast du mal probiert nach der Kalibrierung die Open/Close working Time etwas anzupassenv (2-3 Sekunden höher einstellen)? ob das klappt kann ich nicht sagen, könnte aber funktionieren.
der Source ist Input, also der angeschlossene Schalter.. induktive /kapazitive Spannung auf der Ader zum SW-Eingang? würde ich mal messen..
Woher soll der Browser denn die alte Konfig haben, geschweige denn müsste der die dann ja auch von alleine in die Geräte schreiben.
der Shelly hat aber offensichtlich die alten Konfigs..
Die gesamte Weboerfläche ist in Javascript geschrieben und das interpretieren einige Browser (Internet Explorer, Safari) manchmal leider anders.. es würde technisch ein Scriptfehler reichen, dann kriegst du zwar die Meldung "erfolgreich" gelöscht aber im Endeffekt passiert es nicht..
Ob es daran liegt kann ich nicht sagen, aber Ausprobieren kann im Zweifelsfall nicht schaden.. bei mir klappt das Löschen von Actions mit Chrome einwandfrei.
bis auf einen 2er, der sagt das es keine neue Sofware gibt.
für die alten 2er wird es nachgereicht, hab auch noch 3 davon
Aber sach mal, über welches Tool bekommst Du eine so schöne übersichtliche Ansicht des Status? Oder hat du den Status in Notepad++ reinkopiert?
Google Chrome + JSON Formatter Addon, Screenshot-Ausschnitt über Linux Boardmittel vom Ubuntu.
mhh, mit welchem Browser löscht du die denn? Internet-Exporer, Chrome, Firefox, Safari? ich hab das immer mit Chrome gemacht und das hat eigentlich immer geklappt..
im absoluten Notfall würde ich bei einem der betroffenen Geräte mal einen Reset versuchen, spätestens da sollte alle Einstellungen weg sein.
machst du das mit dem Löschen der Action während der Buttom per USB am Strom hängt oder einfach so? ich würde beie jeglichen Konfig-Änderungen den Button an USB hängen, damit er wach bleibt und die Änderungen über das Webinterface durchführen..
Der R2-U-230 oL ist mit Kostenpunkt 25€ je Stuck deutlich zu teuer, ich habe die TDR2C von Jarolift verbaut
Dann wirst du wohl oder übel mit der nicht machbaren Kalibrierung leben müssen.. Beim Shelly ist es Stand jetzt nur über Leistungsmessung möglich. Funktioniert die nicht, funktioniert auch keine Kalibrierung.
I though about adding physical switches between Shelly outputs and the shutter to manually "emulate" the zero power.
this might be the only possible solution..
but my old shutters don't actually control the endpoints and the power finally goes up.
Are you sure? Maybe just the endpoints have not been properly configured as they were installed.. Have you checked one of the motors?
I have bunch of different motors (Jarolift, 3-T, Rademacher, SolRoyal) and all of them have endpoint detection, even the cheapest and also the oldest (~30 years old) ones..
funktioniert, wenn in der Fritbox entsprechend eingestellt..
Empfehlung: Shelly auf DHCP stellen, in der FritzBox unter WLAN - Sicherheit
- der Haken bei PMF (wenn gesetzt) muss raus
- der Haken bei "Die unten angezeigten aktiven ..." muss gesetzt sein
Wichtig: Die Cloud-Verbindung muss beim ersten Mal über die App aktiviert werden, damit der Shelly deinem Konto zugeordnet werden kann.. solltest du sie über das integrierte Webinterface aktiviert haben: Dort deaktivieren und dann über die App aktivieren.
With regular wall switches you should change the Button Mode.
Use Edge instead of Toggle ..
Ich werde erst mal mit einzelnen Geräten einsteigen und experimentieren, was sich lohnt und was nicht.
Genau so hab ich vor 2 1/2 Jahren auch angefangen.. Mach dir nicht zuviele Sorgen, in einem Forum findet man überwiegend Leute, die Probleme haben.. Das haben Support-Foren so an sich
Im Vergleich zu den verkauften Geräten (> 2 Mio) ist die Anzahl der wirklich fehlerhaften Geräte verschwindend gering..
Meine Shellys (siehe Signatur) laufen alle absolut einwandfrei, keine Netzwerk-Aussetzer, kein Flackern von Lampen, keine anderen Probleme..
Das könnte daran liegen, dass ich sie richtig (und vermutlich fachgerecht) eingebaut hab, sie nur für ihre vorgesehenen Zwecke einsetze, für Dimmer auch nur dimmbare LEDs verwende, ein stabiles und für viele Teilnehmer ausgelegtes Wifi-Netzwerk habe und als IT-ler auch die notwendigen Netzwerk-Kentnisse vorhanden sind ..
Soll heißen: nicht jeder hier diskutierte Fehler ist Schuld des Herstellers
Wo sind die Dimmer1 denn verbaut? unter den Tastern oder zentral im Verteiler-Kasten?
hast du mal über http://shelly-dimmer-ip/status geschaut, welche Quelle (source) da steht, wenn der Dimmer von alleine wieder ausgeht?
Please wait until update is released and after that confirm what is the situation.
unter Settings - Effects - ist dort ggf. "Flash" aktiv?