Beiträge von Seven of Nine

    Das Problem liegt also definitiv nicht am Shelly, sondern irgendwo in den Tiefen des Gastnetzwerkes der Fritzbox.

    Das Gastnetz ist wie der Name ja eigentlich schon verrät ein Netzwerk für Gäste. Das ist vollständig vom "Hausnetz" getrennt und diese Trennung soll dafür sorgen, dass "Gäste" eben nicht auf die normalen Geräte im Hausnetz zugreifen können.

    Button Type "Momentary" beim Taster ist soweit korrekt.. Wie verhält sich der Shelly denn, wenn du ihn direkt über das Webinterface schaltest? vermutlich (wie beim Schalten per Taster) auch korrekt, oder?

    Ich würde bei der Konstellation auf ein "Durcheinander im Cloud-Account" tippen, Support anschreiben oder (falls du nur den einen Shelly hast) den Shelly-Cloud-Account einfach löschen und neu anlegen..

    Zitat

    If the Device has been powered on, you have to power it off and on again 5 consecutive times*. Or if you have a switch/button connected to the Device, press it 5 consecutive times*. When the light starts to flash Shelly should return to AP Mode. If not, please repeat or contact our customer support at support@shelly.cloud

    Upon each OFF state, please wait 2-3 seconds

    4 possible solutions:

    1) is the old router still available? then connect it temporary to power, let the Shellys connect and change via batch..

    2) change SSID & password from the new router to match with the old one.

    3) use a smartphone, create a hotspot with the old SSID & password, let Shellys connect and change Wifi via Shelly WebUI..

    4) reset your Shellys and re-configure all.

    1+3 would be easy to do..

    Ich habe Android und alles im gleichen Wlan (2.4).

    ok, dann passt das schonmal größtenteils ..

    Entweder ist der Shelly unter "Hidden devices" (oben rechts in der App auf die 3 Striche, dann unten im Menü) gelandet oder im Router ist die Kommunikation von Geräten untereinander nicht erlaubt..

    Bei einer FritzBox z.B. gibt es da unter WLAN - Sicherheit einen entsprechenden Haken..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    kannst du im Router denn sehen, ob der Shelly eine IP-Adresse zugewisen bekommen hat?

    Dumme Frage: Wo und wie kann man in diesem Forum Fragen posten?

    im entsprechenden Unterforum ist oben rechts ein Punkt neues Thema:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn die Duo in der App nicht auftaucht, nutzt du Android (da kann ich helfen) oder IOS (Teufelszeug, dann wäre ich raus)?

    - Bis zu welcher Stelle hat es funktioniert?

    - ist sie in deinem Router sichtbar, zw. hat von diesem eine IP-Adresse erhalten?

    - befinden sich Smartphone und die Duo nach dem Hinzufügen im gleichen WLAN?

    Wofür steht denn dann im 1PM das „PM“?

    jaja, schon klar.. was ich sagen wollte:

    1PM, 2.5, ShellyPug-S... sind in erster Linie Relais mit Messfunktion.

    EM und 3EM sind in erster Linie Messgeräte mit Relais-Funktion.

    Anderer Schwerpunkt, andere Funktionen ;)


    Feature-Requests hier:

    https://shelly.cloud/support/devices-and-features-requests/

    um ganz dumpf einmal pro Minute einen Wert via REST zu holen.

    kenne Hubitat nicht aber sinnvoller wäre es statt der REST-API eben MQTT oder Coap zu nutzen.

    Dabei muss man den Shelly nicht abfragen, stattdessen schickt das Gerät selbständig seine Werte, so dass der Stromverbrauch am Ende dann einen gewissen Sinn ergibt..

    entweder über lokale Smarthome-Lösung (ioBroker, OpenHAB, HomeAssistant..) lösen oder per Szene in der Cloud..

    der aktuelle Verbrauch lässt sich aber auch per REST-API auslesen alternativ Coap- oder MQTT-Nachrichten abgreifen..

    Actions für den Stromverbrauch gibt es nur für Shellys, die explizit für die Strommessung konzipiert sind (ShellyEM, 3EM)...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Feature-Request kannst du natürlich gerne einreichen.. ob bzw. wann es umgesetzt wird lässt sich schwer beurteilen.

    uhh, das geht viel einfacher ;)

    du baust eine Funktion in PHP, die das erledigt.. die fügst du am Ende deines Scripts einfach ein.. ich hab der Funktion mal default-Werte für die 3 Variablen verpasst, damit du sie nicht zwangsweise übergeben musst.


    statt dem

    Code
     echo "<script type='text/javascript'> ToggleShelly('relay', 0, '192.168.178.73');  </script>"; 
                echo("<br> hier");

    machst du dann einfach das hier:


    $rel = ShellyControlRelay();

    oder wahlweise mit Übergabe der Parameter zu expliziten Schalten der IP, der Nummer des Relays und einem on/off oder toggle als Parameter

    $rel = ShellyControlRelay('192.168.178.72', 0, 'on');

    $rel ist als Variable anschließend true (für an) oder false (für aus), je nach Zustand des Relays.. falls du das gern weiterverarbeiten willst ;)

    Achtung: für die Verarbeitung der Rückgabe nutze ich php-json, also im Zweifelsfall mit  sudo apt-get install php-json bzw. php5-json nachinstallieren..

    Gibt es eine Möglichkeit, direkt aus PHP raus, den Befehl ohne Javascript zu starten? Ich habe eine Abfrage, ob es dunkel ist, dann würde das Licht angehen.

    Grundsätzlich geht fast alles mit PHP oder kombiniert mit JS... bin grad nur nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden hab? willst du den aktuellen Status vom Licht gerne auf der HTML-Seite dargestellt haben?

    also so wie hier auf dem Screenshot? Backofen und Kühlschrank sind an, Lampe für die Arbeitsplatte ist aktuell aus..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich suche den Grund, warum meine FB (7490 mit FW7.20) seit einiger Zeit beim Seitenaufbau in der FB-Konfiguration furchtbar langsam geworden ist. In gleicher Zeit habe ich 14 Shelly's integriert (1er und 2,5er).

    ich würde da eher das letzte Update der FB vermuten, meine 7560 war mit FirtzOS 7.12 auch furchtbar langsam, auch ohne dass meine Shellys üerhaupt dran angeschlossen waren (die hängen an Ubiquiti APs)..

    Hab dann vor 2 Wochen eine 7530 AX mit aktuellem FritzOS 7.21 erhalten, die ist im Webinterface um ein vielfaches schneller