Beiträge von Seven of Nine

    Der Temperatursensor vom 1er liest auch gemütliche 92° C, ich vermute aber, dass das der falschen FW geschuldet ist?!

    der 1er hat aber gar keinen Temperatur-Sensor ;) Entweder liest der dann einen Phantasie-Wert von irgendwo anders aus oder es doch ein 2.5er im 1er Gehäuse :D

    mit der alten Shelly-Homekit-Firmware ließ sich der Shelly ebenfalls falsch flashen.. auch da wäre die Möglichkeit:

    - alte Homekit-Firmware (vor 1.7 ) flashen

    - dann von Homekit wieder zurück auf Shelly1

    Frage: wo kommen die Shellys her? direkt vom Hersteller oder wo hast du die gekauft?

    Gibt es einen Grund, warum der komplette Raum mit einem Schütz abgeschaltet wird?

    warum schaltest du die einzelnen Komponenten nicht mit den ohnehin verbauten Shellys an / aus?

    Da hättest du deine "Einschaltverzögerung komplett selbst im Griff und wenn du einen zentralen Taster mit einem I3 bestückst und die einzelnen Komponenten von dort via Action anschaltest wäre aufgrund der Latenzen im Netzwerk ebenfalls eine Einschaltverzögerung gegeben..

    Der Shelly hat zwei Werte für Strom, einmal Power (gerade aktueller Verbrauch) und einmal Total (Stromverbrauch seit letztem Reboot).

    in der REST-API sieht es so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    beim MQTT sind das Power und Energy..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn Energy bei dir den Wert 0 annimmt spricht das für einen Reboot..

    unter http://shelly-ip/status kannst du die Uptime prüfen, die dürfte bei dir dann nach dem "Reset" des Counters ebenfalls recht klein sein (Zahl ist in Sekunden seit den Start)

    Edit: Sorry, habs gefunden: .....reicht über 1 Jahr

    ja, wobei solche Werte stark davon abhängen, wie frequentiert der Beriech ist, indem sich der Motion befindet..

    Der Akku ist in meinem Vorserien-Gerät bei ca. einem Monat Betrieb von 97% auf 94% runtergegangen, während dieser Zeit hab ich bestimmt 5 oder 6 Firmware-Updates gemacht und war unzählige Male im Webinterface / der App und habe Einstellungen geprüft und getestet... Das sind Dinge, die man im "Realbetrieb" ja nicht machen wird, die aber den Akku natürlich deutlich belasten..

    Bei mir steht er aktuell im Durchgangsbereich und sämtliche Einstellungen sind auf "melde so oft es geht" gestellt, um die Akkulaufzeit unter Extrembedingungen zu beobachten..

    In der Realität würde ich dort aber z.B. nie einen Bewegungsmelder installieren.. Wenn er mehrere Tausend Bewegungen am Tag (Eingangsbereich eines Geschäfts) melden muss wird er nicht so lange halten als wenn er max. 20 am Tag (Kellertreppe) meldet

    Für "meinen" typischen Anwendungsfall (Kellertreppe, Abstellkammer, Garage...) und den richtigen Einstellungen hält er aber bestimmt ein Jahr durch, vermutlich sogar (deutlich) länger.

    Das mit dem flüchtigen Speicher ist mir bekannt. Wenn du richtig gelesen hast wollte ich die Daten ja auch per JSON auslesen, aber die Möglichkeit gibt mir der Shelly ja nicht.

    klar hab ich das gelesen, aber rechnen müsstest du doch eh über kurz oder lang.. selbst wenn der Plug den Verbrauch intern ständig aufaddiert hättest du zwar einen "Gesamtwert" vom Tag, Monat, Woche aber eben auch nur bis der Plug neu bootet (Firmware-Update, Stromausfall...) und müsstest spätestens dann die alten und die neuen Werte verrechnen, weil sie sonst für den Tag, den Monat, das Jahr komplett unbrauchbar wären..

    Ich möchte die Daten meines Shellys 1PM auch in InfluxDB speichern. Für eine Anleitung wäre ich dankbar.

    klar, kannst du gern haben.. ich mach das mit der Monitoring-Suite omd-labs, da sind der Naemon, Grafana, Influx und Co direkt enthalten..

    Anleitung hier:

    https://github.com/shelly-tools/check_shelly/wiki

    kommt dann sowas bei raus (Bespiel ist vom Kühlschrank, daher relativ konstante Graphen):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    im gleichen WLAN und im gleichen Raum wie der Router und der Shelly.

    Cloud ist am Shelly abgeschaltet (MQTT).

    die deaktivierte Cloud ist der Grund.. die App ist primär für die Cloud-Nutzer konzipiert und hat keinen lokalen Datenspeicher für Räume, Szenen, Geräte etc..

    Wenn du MQTT nutzt wirst du aber vermutlich auch ein zentrales Smarthome-System (ioBroker, OpenHAB, HomeAssistant...) haben.. warun nutzt du dann nicht dessen Visualisierung?

    Tolles Werbeversprechen -alles auch ohne cloud- möglich

    naja, durch MQTT, die REST-API und Coap ist im Grunde alles möglich weil sich der Shelly damit in fast sämtliche Smarthome-Systeme integrieren lässt, auch ohne Cloud..

    ich speichere meine Verbrauchsdaten in InfluxDB und visualisiere sie mit Grafana..

    Der kleine Plug kann sie nicht intern dauerhaft vorhalten, dazu reicht der Speicher erstens nicht aus und zweites würde aufgrund der tausenden von Schreibzugriffen pro Tag der Shelly auch nicht lange überleben..

    Danke für die ausführlichen Erläuterungen..

    kurz und knapp zusammengefasst:

    Ein Shelly, der sich selbst im AP-Modus befindet kann keine Actions senden (weder an sich selbst noch an andere etwaige Clients, die mit diesem AP verbunden sind).

    Das war mir so in der Form nicht bewusst und ich denke das sollte irgendwo in der Doku (idealerweise direkt im Webinterface) kenntlich gemacht werden.

    wenn sich er Shelly mit dem Hotspot vom Smartphone problemlos verbindet aber nicht mit dem WLAN vom Router kann das unterschiedliche Ursachen haben:

    - Router inkompatibel (gibt es leider)

    Router falsch eingestellt / positioniert:

    - Router funkt nur über 5Ghz (Shelly braucht zwingend 2.4 Ghz)

    - Router gibt nur ipv6-Adressen raus, Shelly braucht aber eine ipv4-Adresse

    - Router funkt über 2.4 Ghz aber inkl Kanal 12/13 (damit verträgt sich der Shelly nicht)

    - spezielle Sonderzeichen in SSID oder dem zugehörigen Kennwort
    - Entfernung zum Router zu groß (Eingebaut hat ein Shelly nicht so eine hohe Reichweite wie ein Smartphone)

    .....

    Mindestens ein Huawai-Router-Modell scheint laut Liste im Lexikon nicht kompatibel zu sein.

    Wenn du das Reichweiten-Problem ausschließen kannst wäre es super, wenn du ein Handbuch vom Router (inkl. exakter Modelbezeichnung) hier einstellen könntest. Eventuell finden wir ja die Einstellung(en), die aktuell nicht passen..

    sollte über folgende Varianten halbwegs machbar sein: (Schalter-Type wäre dann Detached)

    Bei Short Press -> zwei Actions: (für 120 Sekunden anschalten, Schedules aktivieren.

    http://localhost/relay/0?turn=on&timer=120

    http://localhost/settings/relay/0?schedule=true

    Bei LongPress: ebenfalls zwei Actions (Licht ohne Timer an und schedules ausschalten)

    http://localhost/relay/0?turn=on

    http://localhost/settings/relay/0?schedule=false

    Was dann nicht mehr geht: direkt das Licht über Schalter ausschalten, aber der Shortpress macht es dann mit 2 Minuten Verzögerung..

    aber ich bekomme den SHelly ja nicht in die App eingebunden.

    Moment, nicht dass wir aneinander vorbei reden.. ;)

    ist der Shelly in der App in einem Raum (oder unter Hidden Devices) sichtbar, wenn du mit dem Smartphone im gleichen WLAN bist, in das der Shelly eingefügt wurde?

    Dann (und nur dann) kannst du die Cloud über App aktivieren.. über das Webinterface gibt es den Knopf zwar, der kann aber erst später beim aktiveren / deaktivieren benutzt werden. der Erstkontakt mit der Cloud muss zwingend über die App passieren, weil nur da das Benutzer-Konto mit der Geräte-ID verknüpft werden kann.