VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Nein da passiert gar nichts.
wenn gar nichts passiert und du auch kein WLAN namens Shelly1-xxxxxxxxxxx sehen kannst, dann ist
- der Shelly entweder falsch angeschlossen
- oder defekt
- oder im Schaltkasten ist die Sicherung noch nicht eingeschaltet worden?
Aus der Ferne schwierig zu beurteilen
-
per Default steht der Shelly auf Toggle-Switch. Geht das Licht denn bei Druck auf den Taster kurz an und direkt wieder aus?
dann könntest du dich mit dem Shelly Access-Point WLAN verbinden (Name müsste shelly1-xxxxxxxxxxx sein)
Anschließend im Webbrowser (Chrome, Firefox...) auf http://192.168.33.1
unter Settings - Button Type dann von Toggle auf Momentary umstellen
-
Das ich sowas noch erleben darf... Groß- und Kleinschreibung bei Mailadressen
naja, wenn man die Adresse gleichzeitig als Salt/Hash benutzt um das Passwort verschlüsselt in einer Datenbank abzulegen dann ist das durchaus wichtig..
rein für die Mailfunktion ist es (da hast du natürlich recht) komplett egal, aber für andere Zwecke eben unter Umständen nicht.. 
-
192.168.33.1 bleibt der Bildschirm schwarz
..
Verbinden mit dem AP klappt aber? kannst du denn dann noch die REST-API aufrufen? http://192.168.33.1/status
-
Gibts zu diesem Problem inzwischen eine Lösung?
Wozu sollte es da eine Lösung geben?
das ist rein technischer Natur.. entweder die Leistungsanzeige aus der Cloud oder, wenn die Cloud deaktiviert wurde, der Platzhalter mit "Cloud disabled"..
Das ist kein Bug sondern vom Hersteller so umgesetzt..
-
http://<ip-vom-shelly25>/ota?url=http://archive.shelly-tools.de/version/v1.8.3/SHSW-25.zip
<ip-vom-shelly25> gegen die richtige IP des Shelly austauschen..
Auslesen via FTDI geht aber auch, entsprechendes Equipment vorausgesetzt..
-
LEDs mit Trailing Edge kalibrieren, nicht Leading..
-
Wie hast du sie denn kalibriert? Leading oder Trailing Edge?
-
Das stimmt nicht habe ich so mehrmals im Betrieb
Tue was du nicht lassen kannst, Allterco sagt aber ganz klar: Dimmer für dimmbare Leuchtmittel..
Wenn ihr die Geräte zweckendfremdet und dann entweder Lampen flackern oder die verbauten LEDs oder der Dimmer abraucht kann ich nur sagen selbst Schuld..
-
Werde mir mal den Dimmer bestellen und dann schreib ich nochmal wie es funktioniert
der Dimmer muss zwingend mit dimmbaren Leuchten betrieben werden..
Bitte deshalb vorher prüfen, ob die Ikea-Lampe für Phasenabschnitt-/Phasenanschnitt-Dimmer geeignet ist..
-
Ohne Details wird es schwierig:
- Sind die Leuchten vom Hersteller explizit als Dimmbar ausgewiesen?
- ist der Dimmer mit oder ohne Neutralleiter angeschlossen?
- Wie hoch ist die Gesamtleistung (Stromverbrauch) aller angeschlossenen Leuchten?
- wurde der Bypass an einer der Leuchten angebracht (falls Stromverbrauch gesamt unter 20 Watt)
- welche Firmware-Version hat der Dimmer2?
-
Ich hab mir Billig-Rauchmelder (~6Euro/Stück) von Smartwares geholt (nicht Smart, aber TÜV geprüft, also absolut ausreichend) und werde sie austauschen, wenn der Smoke2 verfügbar ist..
Angebrebracht hab ich sie mit Magnetplatten, damit der Austausch recht einfach wird.. 
https://www.amazon.de/Smartwares-RM2…e/dp/B071W2YZ3N
-
No, Shelly Dimmer2 is for dimmable lights only and cannot be used to control fans.. there's currently no Shelly device for fan (speed) control on the market.
-
Bei "Biete" mit Beschreibung reinstellen:
Biete
-
for local device actions use http://localhost/relay...
-
ok, dann wir da irgendeine andere Firmware drauf sein..
also vermutlich Flashen tatsächlich nur via FTDI. Technisch schwierig ist es nicht aber man braucht einen FTDI (Kostet ~ 6Euro) ein paar Dupont-Kabel und einen Computer (egal ob MAC, PC mit Windows oder Linux)..
-
Aber macht der Akku in diesem Fall Sinn?
Definitv ist mir ein leistungsstarker Akku deutlich lieber als alle 3 Monate die Batterien wechseln..
-
ist das die Homekit-Firmware von https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit oder hattest du den Shelly direkt mit anderer Firmware (und bereits geflasht) gekauft?
die o.g. Firmware hat definitv eine WebUI..
-
Vom Homekit zurück geht doch ganz einfach via Browser, egal ob vom Mac, vom PC mit Windows oder Linux..
irgendwo in der WebUI unter Settings gibt es einen "Revert to stock"
https://github.com/mongoose-os-ap…-stock-firmware
-
Das Tablett ist schon etwas älter, kann es mit der Android-Version zu tun haben?
denke ich nicht, hier läuft die App problemlos auf Android 4.2.x (altes Lenovo TAB)