Beiträge von Seven of Nine

    Da ich bis jetzt noch keine Versandkosten gefunden habe, wie hoch ist die Versandgebühr?

    das kommt auf den Warenwert an, kannst du während des Bestellvorgangs (vor dem eigentlichen Kauf) sehen..

    ab 200 Euro Warenwert wird es (deutlich) teurer, da die Waren dann (versichert) über DHL Express verschickt werden..

    der oben beschriebene Ping-Pong Effekt kommt dadurch zustande, dass es aufgrund von Netzwerk-Latenzen zu Verzögerungen kommt.. Mit einem Schnellen an/aus kann man so prima eine Endlosschleife erzeugen :D ^^

    Lösung:

    - beide Schalter auf Detached stellen

    - bei den Actions für BUTTON SWITCHED ON und BUTTON SWITCHED OFF jeweils

    http//localhost/relay/0?turn=toggle

    http://<ip-vom-anderen-shelly>/relay/0?turn=toggle

    Dann sorgt nicht das Relais für die Zustandsänderung des Shelly sondern der jeweilige Schalter.

    die 3-T-Motoren laufen hier bei mir einwandfrei inkl. Kalibrierung.

    Zum Einbau, meine Empfehlung wäre:

    Motor mit Shelly & Taster einbauen.

    Zum Einstellen der Endpunkte belässt du den Shelly aber noch im Relais-Modus, achtest aber nach Möglichkeit drauf, dass immer nur ein Relais eingeschaltet wird

    Hintergrund: beim Einstellen des jeweiligen Endpunktes braucht der Motor Strom auf der jeweiligen Fahrtrichtung, das lässt sich mit einem Taster nur sehr schwer "simulieren"..

    Sobald die Endpunkte dann korrekt eingestellt sind, den Shelly auf Roller-Shutter umstellen und den Button Type "Toggle-Switch" auswählen.

    PS: sollte der Motor versehentlich doch über beide Kanäle gleichzeitig Strom-Zufuhr erhalten geht er nicht gleich kaputt.. Er fährt dann einfach in Ausgangslage.

    Mein Homebridge-Server im "HeimNetz" findet die Shellies aber nicht mehr. Wenn ich die Homebridge ins "iot"-LAN umziehe, findet Homebridge die Sonos-Boxen im "HeimNetz" nicht mehr, wenn ich die wiederum ins "iot"-Netz umziehe, findet die Sonos-App auf meinem Handy die Sonos-Boxen nicht mehr, wenn ich mein Handy auch ins "iot"-Netz umziehe, habe ich wieder aller Geräte im selben Netz.

    ja, so ist das mit dem UDP-Protokoll und Multicast-Nachrichten (mDNS & Coap).. die werden nicht geroutet und sind (genau wie Broadcasts) nur im lokalen Netz sichtbar.

    Stand jetzt: eine mögliche Lösung wäre ein Multicast-Proxy, der die Coap und mDNS Nachrichten von einem ins andere VLAN weiterleitet..

    Mit Firmware Version 1.10 wird der Shelly auch Coap-Unicast-Nachrichten schicken können, die kannst du dann (sofern das Routing stimmt) an jede x-beliebige IP senden lassen, egal ob im Heimnetz, im IoT-Netz oder im Internet.

    Beim ShellyMotion klappt das sogar jetzt schon (Internet & Security Settings - Coiot) ;)

    Wie kann ich die Datenflut verringern?

    die MQTT Update-Period bezieht sich auf reine Status-Updates und bewirkt, dass der Shelly MQTT Nachrichten (sofern es sich um reine Status-Meldungen handelt) ggf. auch seltener sendet. Das sind ja nur "Lebenszeichen", also eine Art Keep-Alive.

    In deinem Fall wird sich der Status aber ständig verändern (Stromverbrauch wird aufgezeichnet) und das kann nur sinnvoll funktionieren, wenn der Shelly diese Änderung auch ständig mitteilt.

    Wie soll man den Stromverbrauch der letzten 23 Minuten berechnen, wenn man nur alle 24 Stunden eine Meldung erhält?

    Leider kann ich dann kein Gerät in der App sehen, um Einstellungen vornehmen zu können...

    der Bereich "discovered Devices" in der App sollte nach ca 30-60 Sekunden sichtbar werden..

    wenn das nicht passiert:

    - Smartphone und Shelly müssen sich zwingend im gleichen WLAN befinden

    - im WLAN muss die Kommunikation von Geräten erlaubt sein (bei FritzBoxen z.b. muss dafür ein Haken gesetzt sein).

    Über die Webseite https://my.shelly.cloud/ kann ich ihn steuern, das würde dafür sprechen.

    ja, dann ist die Cloud aktiv und dein Konto verknüpft.. dann kannst du die Cloud über webinterface wieder aktiveren

    die erste Verbindung zur Cloud muss zwingend über App erfolgen wegen der Kontoverknüfung, aber die ist ja dann offensichtlich vorhanden.

    Danach einfach nochmal die Synchronisation von Geräten anwerfen.

    @orkus ein Handbuch hast du nicht zufällig vom Netzteil bzw. hattest du vor dem Shelly Dimmer auch schon einen Dimmer am Netzteil angeschlossen?

    Ich kenne das von meinen Uralt-Halogen-Netzteilen noch, die hatten meist eine Mindest-Last und eine Maximal-Last.. Daher hab ich bisher auf den Austausch der Halogen durch LED verzichtet..

    Zudem steht auf einem meiner Netzteile explizit drauf, dass es für Dimmer geeignet ist..

    Ich bin elektrotechnisch zu wenig bewandert, als dass ich beurteilen könnte, ob das Unterschreiten einer Mindestlast bzw. das Nutzen eines nicht dimmbaren Netzteils einen Dimmer zum "Abrauchen" bringen kann..

    Eventuell finden wir aber Hinweise, warum der Dimmer sich zerlegt haben könnte..