Beiträge von Seven of Nine

    Und noch eine von unzähligen Fragen. Wie wahrscheinlich ist es, dass das ioBroker Thema zum Release nächste Woche schon gefixt ist???

    in Beta 3 ist das glaub ich gefixt.. Alternativ Polltime auf 3600 stellen, ist dann zwar für alle Shelly aber eigentlich sollte das egal sein..

    bei der DW2 fehlt mir IP:Port für den unicast

    lade die Seite mal neu (SHIFT-Taste halten, damit der Cache ignoriert wird) .. Ich hab auch RC5 auf einem DW2 und da ist es vorhanden.

    Ich würde zunächst mal den Dimmer nur mit N/L anschließen, also ohne Verbraucher und ohne Taster..

    danach sollte der Dimmer ordnungsgemäß starten und das ShellyWLAN sichtbar werden, dann fügst du ihn in dein WLAN ein..

    Danach nur die Lampen anschließen und (sofern dann alles noch funktioniert) zunächst über die App/Weboberfläche kalibrieren.

    Wenn dann via App alles klappt (an, aus, dimmen) den Taster anklemmen und gucken was passiert..

    Der Schalter/Taster hat aber kein Glimmlämpchen oder?

    Habt ihr beim AP Roaming den Wert auf -70dBm stehen lassen?

    natürlich nicht, bei mir laufen mehrere Shellys im Normalzustand mit -85 oder schlechter.. das muss je Gerät unbedingt individuell geprüft & entsprechend eingestellt werden!!!

    Gibt es einen Grund warum unicast noch nicht möglich ist?

    wie meinst du das? das funktioniert doch einwandfrei, oder bist du zufällig ioBroker-User?

    der Broker hat vermutlich Probleme mit dem angepassten Update-Intervallen von RC5..

    Ich warte nun also, dass die Shellys sich wieder mir den 2.OG Verbinden....

    das sollten sie nach ca. 10 Minuten tun, wenn das Roaming im Shelly entsprechend konfiguriert ist ..

    dabei sollte der minimum RSSI Wert aber so eingestellt werden, dass die Shellys nicht ständig zwischen den AP hin und herspringen..

    Speziell wenn im Unifi-AP "Transmit Power" auf Auto steht ist das Roaming mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. ;)

    Pressing and holding the switch makes LEDs come on at max brightness, but I can’t turn them off nor dim them.

    How is the Dimmer connected?

    - with or without neutral?

    - with or without Bypass?

    - are the connected bulbs explicitely marked as dimmable (traling or leading edge)?
    --- vendor
    --- model
    --- how many bulbs
    --- watt/per bulb?

    - was the dimmer calibrated?

    - which firmware is currently installed on the dimmer?

    Sorry for those questions but all of them are somwhat important for a proper dimmer usage..

    please also share the JSON from http://<dimmer-ip>/settings

    bei mir wird der Flood einfach nicht von Alexa gefunden. Muss man da was extra speziell einstellen?

    Alexa Skill mal deativiert und wieder aktiviert? das hat bei mir das Problem gelöst..

    danach noch die Geräte-Suche anwerfen und dann war der Flood als Temperatur-Sensor auch in Alexa vorhanden..

    Attention: Do not use the above links anymore, use the Firmware provided by the Device WebUI instead..

    Achtung: nicht mehr die o.g. Links nutzen, Update stattdessen direkt aus dem Shelly-Webinterface

    Button "Update withe BETA version"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    toll, wenn du es mit einer Raspberry PI machen kannst und welches Bild in der Raspberry PI blinken soll? Hast du ein Tutorial dafür?

    kann dir leider kein fertiges Tutorial anbieten aber mit z.B. ioBroker (Smarthome Software) lässt sich die Hue-Bridge extrem einfach einbinden:

    [media]https://www.youtube.com/watch?v=32YDM4C76vc[/media]

    gleiches gilt für Shellys, Adapter installieren und die Shellys sind verbunden.

    Sobald beide im ioBroker vorhanden sind kann man sie über den Szenes-Adapater oder über Blockly-Scripts miteinenander verknüpfen..

    Was dazu gebraucht wird:

    - ein (Mini-)Computer, auf dem der ioBroker installiert ist und der dauerhaft an ist

    - ein Shelly (z.B. Shelly1 oder IX3) im entsprechenden Lichtschalter

    - eine Hue-Bridge (ist ja bereits vorhanden)

    - Hue-Leuchtmittel (sind ja bereits vorhanden)

    - ein bisschen Zeit um sich mit dem ioBroker & Blockly vertraut zu machen.

    Der Shelly wird dann im Lichtschalter verbaut, das Relay bleibt dabei ständig eingeschaltet (oder wird gar nicht erst angeschlossen) damit die Hue-Lampen dauerhaft mit Strom versorgt sind.

    Es wird dann über den Shelly lediglich der InputState (Schalter-Zustand) ausgelesen und daraufhin der Hue-Brige ein Signal gegeben die Lampen aus oder ein zu schalten.

    Hast du einen PC (Windows, Mac, Linux) zuhause?

    dann könntest du den ioBroker einfach mal probeweise installieren und schauen, ob du damit zurecht kommst...

    den notwendigen Shelly im Schalter kannst du ja nachrüsten, wenn diese Lösung für dich in Frage kommen sollte.

    Einfacher ist sicher die direkte Hue-Lösung, günstiger und (auf Dauer) wesentlich flexibler eine Smarthome-Zentrale wie ioBroker.

    das Gleiche geht auch mit fast jeder anderen freien Smarthome-Lösung, beispielsweise HomeAssistant, OpenHAB oder FHEM.

    mit einem Mini-PC (z.B. Raspberry PI) als Smarthome-Zentrale zwischen Shelly und der Hue-Bridge geht es problemlos, ohne aus den genannten Gründen leider nicht.

    Aber es ist ziemlich teuer,

    das ist günstig im Vergleich zu den Friends-Of-Hue Schaltern aber im Vergleich zum Shelly-Universum natürlich vergleichweise teuer..

    Je nach Anzahl benötigter Module könnte sich also ggf. die Anschaffung eines RaspberryPi lohnen.

    der 2.5 kann (ohne Smarthome-Zentrale) keine Hue-Bridge steuern..

    der kann mittels Relay Lampen an und ausschalten oder z.B. auch Schalter-Zustände abgreifen und sie via Coap, MQTT oder HTTP-GET an andere Netzwerk-Teilnehmer weiterleiten..

    Die Hue-Bridge kann man zwar per HTTP steuern, aber eben nicht per GET sondern meines Wissens per PUT (oder war es Post?)

    Entweder kaufst du dir einen Hue-Kompatiblen Schalter statt dem Shelly 2.5 oder schmeißt die Hue-Lampen raus und nutzt stattdessen Shelly-Lampen oder z.B. einen ShellyDimmer + normale dimmbare LEDs (nicht Hue!)

    Solange du nicht konkret sagst was du gerne machen möchtest kann man dir schwer bis gar nicht helfen.

    was aber defakto nicht geht: der 2.5 alleine kann keine Hue-Bridge steuern

    wenn man sich die Bewertungen unter den LEDs mal etwas genauer anschaut werden die Dinger zwar als dimmbar beworben, machen aber mit diversen Dimmern mächtig Probleme..

    Kommentare wie " Funktioniert nicht mit meinem Dimmer, was aber vermutlich am Dimmer liegt" hab ich da mehrfach gelesen.

    Unbedingt ein Ticket eröffnen, auch wenn die Leuchten scheinbar nicht dimmbar sein sollten (obwohl der Hersteller ja das Gegenteil behauptet) sollte der ShellyDimmer nicht direkt abrauchen..

    ich habe viele Philips HUE-Leuchten. Mein Problem ist, dass ich beim Ausschalten der Wandschalter die Kommunikation mit meinen Philips HUE-Leuchten verliere.

    das liegt in der Natur der Sache..

    direkte Lösungen dafür gibt es so erstmal nicht aber wenn du beschreiben kannst, welche Komponenten du aktuell verbaut hast und welche Komponenten du zur Steuerung deiner HuE-Lampen benutzt (Hue-Bridge, Smartphone, Alexa...) gibt es verschiedene Möglichkeiten es eventuell etwas angenehmer zu machen..

    kingof7eleven hat ja bereits Möglichkeiten genannt.

    Wo kann man denn den Shelly verlässlich fragen, mit welchem DNS er sich aktuell gerade "unterhält" ? Selbst im DHCP Log sehe ich die nicht mehr*

    im Zweifelsfall ist Wireshark dein Freund. den Fehler mit dem fehlenden Feld kann ich nicht nachstellen..

    wenn ich auf DHCP wechsle ist das Feld natürlich weg, dann wird der DNS über den DHCP vergeben und wenn ich auf manuell wechsle ist das Feld wieder da..

    Das das Thema Redundanz die Leute, die Hausautomation wenigstens semiprofessionell betreiben, nicht interessiert, glaube ich kaum.

    du redest jetzt aber in Verbindung mit einem einzelnen Rapsberry Pi nicht wirklich von Semiprofessionell oder?

    Stell dir eine Synology mit 2 Platten da hin und hänge eine USV dahinter. das ist dann wenigstens gegen Stromausfälle gesichert und durch die redundanten Festplatten eben auch deutlich sicherer als ein Raspberry mit einer MicroSD Karte ..


    Als WLAN- bzw. Netzwerkkomponenten nutzt man dann Business-Systeme von Aruba-Networks, Fortinet, Sophos oder wenn's günstig sein soll Ubiqiti..

    Zum Thema 8.8.8.8

    Ob du nun den Google-DNS 8.8.8.8 oder deinen Router als DNS einträgst kommt aufs Gleiche raus.. ist der Router hin geht auch kein Internet Richtung 8.8.8.8 bzw. Cloud.

    Was die zwei Shellys angeht:

    mit verbauten Shellys spielt man nicht, zumindest nicht im Bereich Netzwerk .. ;)

    wenn sie per Werkreset in den AP-Modus wechseln: Notebook mit lokalem Webserver, da das passende Firmware-File drauf ablegen und dann ein OTA-Update machen. Eventuell kriegst du sie damit zurück in dein eigenes WLAN.

    Alternativ das gleiche WLAN als Backup-WLAN eintragen, wenn die Verbindung zum ersten fehlschlägt probiert der Shelly es mit dem Backup-Wifi (ist dann zwar gleich aber ggf. klappt es)