Beiträge von Seven of Nine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Seven of Nine hat es bereits an Allterco gemeldet, wenn ich mich recht entsinne.

    korrekt, die Logs von meinem Dimmer haben möglicherweise geholfen..

    ich hab gerade zwei Dimmer1 mit einer von Dimitar zur Verfügung gestellten Test-Version betankt.. beide funktionieren damit einwandrei.. Entsprechende Rückmeldung haben die Jungs bereits von mir erhalten.

    ich denke sie werden in Kürze einen Hotfix bereitstellen.

    Raspberry Pi ist auf jeden Fall als Basis nutzbar..

    Softwäre-Lösungen gibt es reichlich: OpenHAB, ioBroker, HomeAssistant, FHEM..


    ioBroker z.B. kann man auch (testweise) unter Windows installieren...

    Da laufen die Shellys im besten Fall direkt nach Installation des Shelly-Adapters..

    außerdem sind hier vergleichsweise viele ioBroker-Anwender anwesend, dementsprechend wird die Hilfestellung bei Bedarf vorhanden sein..

    Im Dashboard finde ich aber nur einen Wert zur vollen Stunde. Auch im Export ist nicht mehr zu finden.

    du redest vom Dashboard in der App/Cloud? da wird meines Wissens nur 1 Wert pro Stunde vorgehalten..

    Kürzere Intervalle (besagte 10 Minuten) kann man z.B. lokal über MQTT/Coap/Actions nutzen (entsprechende Smarthome-Zentrale vorausgesetzt)

    Also haben wir einen bug gefunden?

    ja, das ist denkbar.. jetzt wäre interessant, wie dein Shelly exakt eingerichtet ist.. idealerweise machst du nochmal das Update auf 1.10, wenn der Fehler damit reproduzierbar ist..

    http://<ip-vom-shelly>/settings

    posten..

    dann unter Settings - Device info ganz unten das Debug-Log aktivieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    paar mal schalten, so dass auch MQTT Nachrichten erzeugt würden und dann man das Log anschauen bzw. hier hochladen..

    ich benutze iobroker und MQTT... Und das "Enable CoIoT" war nach dem update aktiviert...

    ja, das ist von Hause aus aktiv, das kannst/solltest du abschalten, da du ja MQTT statt CoIoT (Coap) nutzt. Das Abschalten (danach den Shelly rebooten) reduziert den lokalen Netzwerk-Datenverkehr.

    - Ändert sich das ggf. nach Reboot des Shelly?

    - Welche Firmware ist auf dem PlugS?

    - MQTT-Server via Hostname oder IP-Adresse im Shelly eingetragen

    - hängt der PlugS im gleichen Subnetz wie der MQTT-Server?

    - hängt er am gleichen Router/AccessPoint wie ein funktionierender PlugS oder ggf. an einem anderen?

    Fanspeed am Shelly, hat der nen Lüfter?

    der SHellyAir hat einen Lüfter

    behebt das jetzt automatisch die Probleme, Shelly nutzt automatisch den besten AP und nicht mehr was er zuletzt kannte?

    ja, genau.. nach Reboot nimmt er den am besten erreichbaren AP und verbindet sich mit dem statt mit dem ersten, den er findet.

    Alle meine Shelly Dimmer 1 sind nach dem Update auf 1.10.0 nach einer Weile unbrauchbar.

    kann ich bestätigen, Allterco hat bereits Debug-Logs von mir.

    1. Was ist "Enable CoIoT"

    CoIoT (eigentlich Coap, aber leicht verändert) ist ein Kommunikationsprotokoll. Brauchst du ggf., wenn du eine Smarthome-Zentrale ala ioBroker, OpenHAB oder HomeAssisten hast und Coap/Coiot zur Kommunikation nutzen möchtest.

    Ist so etwas nicht vorhanden kannst du es bedenkenlos abschalten. Verringert den lokalen Netzwerk-Datenverkehr erheblich.


    zu 2: wenn es das ist, was ich vermute (wissen kommt nach Installation und Tests), dann kann ich es nun mit HTML, CSS, Canvans und Javascript schaffen, eine (einfache) Visualisierung in eigenen Netz im Browser zu erschaffen. Und dies ohne ein "übergeordnetes System".

    Exakt, mit ein paar Zeilen Javascript & HTML, völlig ohne serverbasierte Programmiersprachen lässt sich das JSON der Shelly-API abfragen und einbinden..
    Damit lassen sich dann sehr einfach Visualisierungen bauen, die hier hab ich z.B. gerade auf meinem Desktop liegen..


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich werde die Tage mal ein paar Beispiele erstellen..

    Erster :P

    Firmware 1.10 Final ist raus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viel Spaß beim Updaten.

    Hier noch das Changelog:

    * [All devices] Add new property fanSpeed to CoIoT

    * [All devices] Add new unit pct to CoIoT

    * [All devices] Add new endpoint /cit/d to retrieve CoIoT description package over HTTP

    * [All devices] Add attributes ap_roaming.enabled, ap_roaming.threshold and parameters ap_roaming_enabled, ap_roaming_threshold to /settings endpoint

    * [All devices] Add attributes coiot.enabled, coiot.peer and parameters coiot_enable, coiot_peer to /settings endpoint

    * [All devices] Add attribute/parameter debug_enable to /settings endpoint

    * [All devices] Add attribute/parameter allow_cross_origin to /settings endpoint

    * [All devices] Fix unixtime to be UTC

    * [All devices] Add new endpoint /ota/check

    * [All devices] Add new endpoints /debug/log and /debug/log1

    * [All devices] Add mode to MQTT shellies/<shellymodel>-<deviceid>/announce response (when applicable)

    * [All devices] Update description of /settings/actions endpoint

    * [All devices] Make it possible to retain MQTT LWT topic (add attribute mqtt.retain and parameter mqtt_retain to /settings endpoint)

    * [All devices] Add info on max supported schedule rules

    * [Shelly Door/Window 1/2, Shelly H&T, Shelly Smoke, Shelly Flood, Shelly Button1] Add new endpoint /sta_cache_reset

    * [Shelly 1/1PM, Shelly 2, Shelly 2.5, Shelly Plug/PlugS, Shelly EM, Shelly 3EM] Add attribute/parameter wifirecovery_reboot_enabled to /settings endpoint

    * [Shelly 1/1PM/1L, Shelly 2, Shelly 2.5, Shelly I3, Shelly Uni, Shelly Dimmer 1/2, Shelly RGBW2] Clear input events after a pre-defined lifetime; don't publish input events on periodic MQTT updates

    * [Shelly 1PM, Shelly 2.5, Shelly I3] Add MQTT topic shellies/<model>-<deviceid>/temperature_status

    * [Shelly 1L] Update possible values of attribute/parameter default_state in /settings endpoint

    * [Shelly 2.5] Drop meters array from /settings endpoint

    * [Shelly Dimmer 2] Add attributes/parameters pulse_mode_detected, pulse_mode_rebooted, load_autodetect to /settings endpoint

    * [Shelly Dimmer 2] Add attributes calibrated, calib_status, calib_running, wire_mode and forced_neutral to /status endpoint

    * [Shelly Dimmer 1/2] Add attribute/parameter zcross_debounce to /settings endpoint

    * [Shelly Dimmer 1/2] Change type of attribute loaderror (from bool to number) in /status endpoint

    * [Shelly Door/Window 1/2] Add report_url (URL to report sensor events on) to /settings/actions endpoint

    * [Shelly Door/Window 1/2] Add attributes/parameters vibration_sensitivity and lux_wakeup_enable to /settings endpoint

    * [Shelly Door/Window 1/2] Update possible values of attribute act_reasons in /status endpoint

    * [Shelly Door/Window 2] Add tmp object (temperature sensor reading) to /status endpoint

    * [Shelly Door/Window 2] Add temperature_threshold, temperature_units and temperature_offset parameters to /settings endpoint

    * [Shelly Door/Window 2] Add MQTT topic shellies/shellydw2-<deviceid>/sensor/temperature

    * [Shelly Flood, Shelly H&T] Add id to report_url

    * [Shelly Flood] Fix sleep_mode.period description (it's not a configurable parameter)

    * [Shelly Gas] Add valves array to /status endpoint; add new endpoint /settings/valve/0

    * [Shelly Gas] Add MQTT topics shellies/shellygas-<deviceid>/valve/0/state and shellies/shellygas-<deviceid>/valve/0/command

    * [Shelly Bulb] Fix description of effects

    * [Shelly Uni] Add missing input events to /status endpoint

    * [Shelly Button1] Store input attribute event_cnt to RTC memory when device goes to sleep

    http://server_ip:3000/hooks/EBKNzvBtZbBtCCyRG/hTyvpugcp85dXnyuogm8XxD8GXH9bvEDimvdNZEyw3WCTibQ

    das passt aber nicht, wenn der Server so wie du sagst nur die /hook_id dranhängen würde

    http://server_ip:3000/hooks/hook_id.

    ...EBKNzvBtZbBtCCyRG/hTyvpugcp...

    im String ist ein weiterer Slash (hab ihn mal rot markiert), das würde/wird auf Webserver-Seite wie ein Unterverzeichnis behandelt..

    Vielleicht postest du man den echten, unveränderten String in einen Code-Tag. zwischen [t t] und [/ tt] (ohne die Leerzeichen) dann trag ich den mal probeweise in einen Shelly ein und schau im Webserver log, was davon problematisch sein könnte.
    Solange der Server intern steht kann hier eh niemand etwas damit anfangen..

    Ist nur nach dem das Internet weg war.

    das Internet (also der Zugang vom Router nach draußen) oder der Router selbst?

    wenn erstes passiert sollte eigentlich alles so laufen wie vorher da die Shellys ja alle im selben lokalen Netzwerk sind..

    Ich würde beim nächsten Vorfall dieser Art zunächst mal nachschauen, was das An/Ausschalten überhaupt ausgelöst hat.. findest du unter
    http://192.168.2.52/relay/1

    (hinter "source")