Beiträge von Seven of Nine

    Super Vielen Dank, ich verwende dimmbare Spots von Paulmann

    dimmbar über Phasenabschnitt? oder mehrstufig dimmbar (mit eigener Elektronik) über Schalter?

    wenn die für einen Phasenabschnitt-Dimmer geeignet sind wäre der ShellyDimmer2 korrekt.. wenn sie über eine eigene Elektronik zum Dimmen verfügen aber nicht.

    reelfan
    BSS Transition besser abschalten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    außerdem solltest du bei allen Shellys, die weiterhin Probleme haben http://<shelly-ip>/erase_sys_params durchführen und die Shelly anschließend neu starten.

    Definitiv. Lief vor dem Update problemlos und auch aktuell kann ich sie dimmen. Habe Mal das logfile

    dimmer_proto.c:192 error[0] pulses[0] power[0.00] dchi[0] status[8011] debug[0]

    sieht jetzt für mich erstmal nicht dramatisch aus..

    Dimmer 2 gestern geupdatet auf die neuste Version. Seit dem schlägt die Kalibrierung ständig fehl.sehr unangenehm

    Was heisst den "schlägt fehl" genau? kriegst du eine Fehlermeldung oder bleibt sie einfach bei x% stehen und läuft nicht weiter durch?

    ich muss es korrigieren, der ShellyMotion hat ein Update erhalten und kann die Actions nun doch auch zeitbasiert steuern:
    Damit dürfte dein Plan (während der Nacht so eine Art Nachtlicht zu simulieren) dann doch problemlos machbar sein..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber grundsätzlich könnte man das mit einem dimmer und dem Shelly Motion dann auch über eine gewisse Zeitspanne gedimmt ein schalten lassen oder wäre das dann immer noch nicht möglich?

    jein, man kann zwar andere Shellys per Action an/ausschalten (inkl. der Helligkeit), aber nicht nach Zeitplan sondern lediglich nach aktueller Lichtintensität im Raum (Bright, Twilight, Dark)..

    Der ShellyDimmer selbst hat zwar auch einen Night-Mode, aber der bezieht sich meines Wissens nur auf den Taster, nicht auf die Steuerung via API von einem anderen Shelly aus

    also z.b. Taster nach 22 Uhr drücken und das Licht wird nur mit 5% eingeschaltet statt 100%..

    guckst du mal unter http://<ip>/settings in das JSON?
    da findet sich ein Bereich mit Pulse-Mode, die bitte mal hier posten.
    "pulse_mode":1,"pulse_mode_detected":1,"pulse_mode_rebooted":0,"load_autodetect":1,"calibrated":true,

    Ansonsten kannst du mal das Debug-Log aktivieren:

    geht über das webinterface, ganz unten bei "Device Info"..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach über die App dimmen und den Inhalt vom Protokoll hier hochladen.. bitte auch direkt gucken, ob möglicherweise in beiden Logs (Current und previous) Daten drin sind..

    möglicherweise rebootet der Dimmer..

    Meine Vermutung wäre: die LEDs sind (auch wenn sie über Schalter dimmbar sind) nicht zu 100% mit dem Dimmer kompatibel..

    Der Hersteller hat diese aber explizit als dimmbar ausgewiesen?

    Auf dem Webinterface zeigte der Button auch noch an, dass das licht brennt, jedoch war der angezeigte Stromverbrauch 0W.

    hast du Toggle oder Edge als Schalter eingestellt und unten ggf. den Haken bei Swap Inputs (unterhalb der Button-Typen) gesetzt? dann nimm den mal raus..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Zum Thema Lampe geht von alleine aus:


    bist du zu 100% sicher, dass die Lampe dimmbar ist? Ikea Tradfri z.B. sind es nicht..

    Ich weiß ja auch nicht. Gerade einen meiner Dimmer 2 aktualisiert. Absolute Katastrophe

    Was ist denn daran eine Katastrophe? Vielleicht erstellst du mal ein eigenes Thema in beschreibst detailliert, wie er angeschlossen ist und welche Leuchmittel (Hersteller / Typenbezeichnung) dran hängen..

    Häufigste Fehler sind:

    - Ohne N angeschlossen und Mindestlast nicht beachtet

    - Leuchtmittel inkompatibel (nicht dimmbar)

    - dimmbare Leuchtmittel für Phasenanschnitt und Phasenabschnitt im Mischbetrieb

    - maximale Gesamtlast überschritten..

    Solange man sich an die Vorgaben hält läuft er eigentlich einwandfrei.

    Der Shelly Adapter im ioBroker ist aktuell? Unicast (also direkt zum ioBroker) braucht meines Wissens einen aktuellen Adapter (ich hab hier mit 4.0.7 Beta 3 getestet..

    Hattest du den Shelly nach Änderung der Coiot-Adresse auf die IP des ioBroker rebootet? Änderungen dort erfordern grundsätzlich einen Neustart..

    Läuft der ioBroker auf echter Hardware (PC, Rapsberry) oder als Docker-Container?

    Nachdem mich jpgorganizer drauf gestossen hat, das man es berechnen kann: (Danke, ich lerne immer gerne mal wieder etwas Neues)

    hier ein kleines PHP-Script, das kann theoretisch auf jedem x-beliebigen Rechner per Crontab minütlich laufen.. oben die Daten eintragen,.

    von der Logik her:

    wenn die aktuelle Zeit größer als die Anschalt-Zeit (6 Uhr ist) aber kleiner Sonnenaufgang, dann wird der Shelly eingeschaltet.

    wenn aktuelle Zeit > Sonnenaufgang wird der Shelly ausgeschaltet.

    Hoffe das passt so (ungetestet)

    Naja, bis das Webinterface Daten anzeigt, dauert es immer noch 13 Sekunden...

    hast du viele Shellys und alle aktualisiert? bei mir sind die Webinterfaces extrem schneller geworden mit der neuen Firmware..

    Falls du keinen Smarthome-Server (ioBroker, OpenHAb, Homeassistant..) hast, der das Coap/ CoIoT-Protokoll nutz könnstest du es im Shelly deaktivieren, auch das bringt Geschwindigkeit..

    Internet Settings - den Haken bei CoIoT raus und danach den Shelly einmal rebooten..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie schaut es denn mit der Thematik aus die ich ansprach, dass man eine Lampe aus mehreren Schaltern steuern möchte; brauche ich dann trotzdem nur einen Shelly hinter einem der Schalter für die Lampe?

    1 Shelly in einer Wechsel oder Kreuzschaltung reicht.. je nach Verkabelung dann entweder im Schaltschrank oder (so hab ich es hier gelöst) unter dem Schalter, wo sich der Draht zur Lampe befindet.

    So sieht das dann im Anschlussplan (Beispiel hier mit zwei Schaltern) aus:
    Aus Komfort-Gründen könntest du wahlweise auch Taster nehmen, finde ich persönlich angenehmer weil sie immer die gleiche Position haben.