Beiträge von andy20gg

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Kai,

    ja klar kannst du den Thread gerne verlinken.

    Warum ein dummy? Irgendwie mag gerne Dinge in Dummies schreiben diese kann ich dann wiederum separat in mqtt abbilden und wo anders weiterverwenden z.B in node-red. bzw. schreibe ich gerne möglichst kleine Logiken so behalte ich persönlich besser den überblick. Hab zum Beispiel eine Weitere Logik an einem "SpülmaschinenBetrieb" dummy der dann die Warmwasser Umwälzpumpe Anschmeißt damit das Gerät direkt warmes Wasser bekommt, natürlich nur wenn genug Sonne für den Kollektor da ist. Die Dummies verbinden all die kleinen Logiken miteinander.... Das geht sicher auch anders.

    Dank deiner Hilfe kann ich jetzt auswerten ob die Umwälzpumpen geschichte bei der Spülmaschine was bringt. (schaut bisher ganz gut aus). und ich überlege ob ich die Waschmaschine auch mit Warmwasser betreibe.

    Grüße

    Andreas

    Hey Kai,

    vielen Dank für den Hinweis, habs jetzt soweit verstanden. Hatte aber dann doch Spaß daran es selbst umzusetzen indem ich den "energy" Wert beim start in ein dummy schreibe und beim stopp es wieder auslese und so den Verbrauch berechne:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    viele Grüße

    Andreas

    Hallo Kai,

    ich hab bei mir das Device "WASCHMASCHINE_PM" selbst definiert aber ich hab auch ein vom MQTT2 definiertes gerät da welches ich mit deinem Template versehen hab:

    was genau brauche ich daraus? Das user reading "loadState" scheint ja schon mal zu passen aber "wash" zeigt bei mir einen negativen Wert der mir auch noch etwas hoch erscheint.

    Hallo FHEM freunde,

    ich habe folgende einfache DOIF Lösung zur Überwachung der Waschmaschine gebastelt:

    Code
    defmod WaschmaschineBetriebCheck DOIF ([WASCHMASCHINE_PM:power]>6) \
    (set WaschmaschineBetrieb on) DOELSEIF ([WASCHMASCHINE_PM:power]<5) \
    (set WaschmaschineBetrieb off;; \
    set telebot message "Die Waschmaschine ist fertig";;)
    attr WaschmaschineBetriebCheck event-on-change-reading state
    attr WaschmaschineBetriebCheck wait 60:300

    das funktionier soweit wunderbrar und sendet mir eine telegram Message sobald die WM fertig ist ausserdem hab ich einen status Dummy "WaschmaschineBetrieb" den ich zwecks Anzeige verwenden kann.

    Jetzt möchte ich aber gerne am ende des Waschgangs den Verbrauchten Strom ermitteln, dazu muss ich den Zählerstand des shelly1pm´s am anfang und ende des Waschvorgangs speichern. "87insane" hat das bereits umgesetzt und möchte gerne Wissen wie. Um das für andere User zu dokumentieren gibts jetzt diesen Thread :-)

    Hier ein Screenshot wie das beim Trockner von "87insane" ausschaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.