Beiträge von clashbang

    Mein Shelly 1L hat nun fast ein Jahr ohne Probleme gut funktioniert. Seit neustem ist er aber ständig nicht mehr im Netz erreichbar. In der Fritzbox wird die Verbindung zwar als aktiv angezeigt, aber er ist weder über den Browser noch über die Shelly App erreichbar. Zudem baut er auch kein eigenes W-Lan Netz auf, was er ja eigentlich tun sollte, wenn er sich nicht verbinden kann.

    Wenn ich die Sicherung kurz rausmache verbindet er sich danach sofort wieder und ist normal erreichbar. Der RSSI-Wert wird mit -87 angezeigt und ist eigentlich gut. Zudem steht ihm auch noch ein zweites Netz zur Verfügung, mit dem er sich bei Bedarf verbinden kann, AP Roaming ist aktiviert.

    Der 1L ist ohne N verbunden und betreibt eine einzige LED-Birne (dürften so 6W sein) mit Bypass.

    In der App wurde mir anfangs noch angezeigt, dass die Verbindung schlecht ist und ich ihm eine feste IP zuweisen soll, was ich auch getan habe. Seitdem ist die Meldung weg, das Problem besteht aber noch immer.

    Falls jemand was weiß, freue ich mich über Vorschläge zur Problemlösung!

    Hallo zusammen,

    ich habe im Wohnzimmer Zigbee Leuchten verbaut und suche nun nach dem passenden Shelly Relais für die Lichtschalter. Ich will gerne die vorhandenen Dosen benutzen, dort Doppeltaster einbauen und diese mit dem Relais verbinden, das dann die Zigbee-Lampen über Home Assistant ansteuern soll.

    Aktuell habe ich dafür die Shelly Plus 2PM im Auge, bin mir aber nicht sicher ob ich wirklich alles wie geplant umsetzen kann, da das ganze Projekt an einigen Stellen ein bisschen kompliziert ist. Ich habe folgende Situationen:

    1. Generell muss das Relais im detached Modus funktionieren. Heißt: Wenn ich den Taster drücke, wird in Home Assistant ein Event erzeugt, mit dem ich dann die gewünschten Lampen ein/ausschalten kann, der Strom fließt unabhängig davon aber konstant weiter.

    2. Das Relais muss aber auch so umgeschaltet werden können, dass es tatsächlich auch den Strom kappt, wenn man den Schalter drückt. Das ist bei Zigbee Lampen erforderlich, um sie z.B. zurückzusetzen oder neu zu verbinden - dafür muss man sie in einer bestimmten Sequenz an- und ausschalten.

    3. Da ich Doppeltaster einbauen will, brauche ich ein Relais, das zwei Lampen mit zwei Schaltern steuern kann. Ich habe aber nicht in allen Dosen zwei Lampenleitungen, sondern manchmal nur eine. Auch da soll ein Doppeltaster installiert werden, damit ich insgesamt mehr Lampen(gruppen) steuern kann. Man sollte also am Relais nur einen Input anschließen können, aber trotzdem mit beiden Schaltern Events auslösen können. Ich denke das sollte eigentlich kein Problem sein, wollte es aber trotzdem mal erwähnen.

    4. Ich will mit Tastern arbeiten, statt mit Schaltwippen, weil ich mir davon verspreche, dass ich dann auch Aktionen auf Longpress und Doublepress etc. legen kann. Ich denke dabei z.B. an die folgende Steuerung: Singlepress = Lampe an/aus (toggle). Doublepress: Lampe wird mit minimaler Helligkeit eingeschaltet. Triplepress: Lampe wird mit maximaler Helligkeit eingeschaltet. Longpress: Lampe dimmt so lange runter, bis der Taster losgelassen wird. Die ganze Logik dafür würde ich dann im Home Assistant realisieren.

    Ich lasse das erstmal so stehen, habe bestimmt nicht alles klar ausgedrückt und anderes vergessen, aber vielleicht bekomme ich ja schonmal ein bisschen Feedback zu meiner Planung, mit der ich dann weiter arbeiten kann. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung ;)