Beiträge von Berges01

    So sieht das bei mir aus :

    Der erste ping da wachte er auf.

    Der zweite ca. 5 Sek später.

    RSSI -61dBm

    Die Anderen machen das vergleichweise.

    Ich komme häufig über die IP im Browser nicht dran, auch über den iobroker vis nicht,

    obwohl TRV über ping erreichbar ist.

    Das hört sich eigentlich Normal an.

    Es ist so, das der TRV in den Tiefschlaf geht um Energie zu Sparen (wifi braucht eniges an Energie).

    Du musst den erst wecken und Ihn dann abfragen.

    dazu giebt es hier im Forum einiges an Dokumentation, suche mal danach.

    Also keine Sorge noch scheint alles Normal zu sein.

    Ich betreibe hier 7 TRV ohne Probleme.

    Ich benutze aber die Kommunikation mittels MQTT und ioBroker als Gateway.

    Ich messe die Temperatur mit einem z-Wave oder Shelly Gerät und Teile das dem TRV als Istwert mit.

    Der TRV regelt dann den Heizkörper.

    Auch das wird im Forum öfter behandelt.

    Gruss Frank

    übrigens, deine links klären darüber auch nicht vollständig auf.

    Hallo

    Also fangen wir mal an,

    Der I4 wird an 230V AC betrieben.

    Der Addon wird Huckepack auf den i4 aufgesetzt und auch versorgt.

    Somit haben wir eine Komplette Einheit an diese kann man Sensoren anschließen.

    Schau mal hier :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der DHT22 ist ein Thermo und Luftfeuchte Sensor, DS18B20 ist ein Themperaturfühler, dann folgt ein Potentiometer, Nebst Digitaler Abfrage und ein Thermowiederstand.

    Der i4 hat dann auch noch 4 Digitale Eingänge.

    Hier ist die Doku zu finden.

    Shelly PLUS Addon Bedienungsanleitung (mehrsprachig) - (shelly-forum.com)

    Wie du sehen kannst jede Menge Möglichkeiten, was man daraus macht ist jedem selbst überlassen.

    Ich benutze diese Kombination um meine Heizung zu überwachen, Heizkreis vor und Rücklauf Temperatur, Beulerkreis vor und Rücklauf Themperatur, Warmwassertemperatur usw.

    Ich hoffe das war ausführlich genug ohne ein Roman zu werden.

    Grüße aus dem Sauerland

    Hi :)

    scheinen noch nicht so viele entdeckt zu haben ;)

    Das Ding kostet 30,-€ plus den Sensor.

    Das alles muss aber auch in ein Gehäuse.

    Nehmen wir mal einen

    Shelly Plus I4 11,90€

    Shelly Plus AddOn 13,50€

    Das ist das Gleiche nur mit noch mehr Möglichkeiten.

    Auch das muss in ein Gehäuse und benötigt einen Sensor.

    Möglichkeiten gibt es mehrere aber das von Shelly ist die Preiswerteste.

    Aber ich dachte du suchst etwas wie auspacken, einschalten Erledigt.

    Loetauge

    Rein Juristisch hast du da natürlich recht.

    Nur Umgangssprachig reden alle nur von Garantie und verstehen das Juristische auch nur unzureichend.

    Hier mal eine genauere Erklärung dazu :

    Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung: Wo ist der Unterschied (e-recht24.de)

    Aber mal ehrlich damit ist jeder nicht Jurist überfordert und er wird Genervt reagieren.

    Ein Übermass an Bürokratismus und Überjurismuss Macht das Leben eher schwieriger als einfacher.

    Alle verstecken sich hinter Vorschriften und Gesetzen und der Normale Menschenverstand wird angezweifelt.

    Das aber ist nur meine Meinung und jeder mag das anders sehen.

    Aber es ging um die Information um Eingangspost, dass die Pumpe bei Umgehung des Shelly bereits einen Kurzen verursacht ....

    Kuttenberger

    Du meinst das hier : Heute hat einer meiner Shelly 2.5 einen Kurzschluss produziert, der den FI rausgehauen hat.

    Natürlich ist das Sachlich falsch aber Normal für einen Nichtfachmann. (Sorry Maxxl )

    Lassen wir mal die Kirche im Dorf.

    Das hier ist keine Sachliche Fachdiskussion und ich könnte auch so schreiben das keiner versteht was ich meine.

    Wir wollen uns alle untereinander helfen und mir ist es egal ob ich einem Profi oder einem Nichtfachmann helfe.

    Ich brauche auch ab und an mal Hilfe und schreibe sicherlich in den Augen anderer Fachleute Müll.

    Ich finde es immer Klasse wenn ich Hilfe bekomme und bin da immer sehr Dankbar.

    Genau so habe ich den Post von Maxxi auch verstanden.

    ist ja prima das Maxxl den Verursacher gefunden hat.

    Ich bleibe bei meiner Vermutung das die Pumpe einen Isolationsfehler hat,

    Bitte benutze die Pumpe nicht mehr das ist Lebensgefährtlich (Gut das der Fi dich geschützt hat).

    Du schreibst das die erst 1/2 Jahr alt ist. Dann fällt die noch unter Garantie.

    Versuche beim Garantieträger (Händler) das zu reklamieren und sage du hast kein Vertrauen in diese Type du hättest gerne was besseres.

    Jammern, Angst schildern und ein kleiner Aufpreis bringen dich da sicherlich weiter.

    Wenn das nicht Hilft, der Hersteller (Wenn es keiner aus Fernost ist) wird da sicher für Ersatz sorgen.

    Das mit dem Nulldurchgang ist auch nicht so einfach.

    Ich habe da schon einiges an Zeit investiert während meiner Aktiven Zeit.

    Je nach Cos.µ ist es ein Brabandspiel den Punkt zu erreichen.

    Der Aufwand an Mess- und Rechenkapazität ist nicht unerheblich und wahr Damals zu Gross und für die Serienfertigung zu hoch.

    Heut zu Tage bei den Signalprocessoren ist das Basic.

    Ist aber für einen Shelly möglicherweise noch zu viel und mit einem Relais nicht zu machen.

    Fibaro hat das auch mit Relais versucht und es funktioniert beim 5ms Relaisscchaltzeit recht passabel.

    Einen Dimmer zu nehmen ist zwar eine Lösung aber nur beseitigen des Symtomes und nicht beseitigen der Ursache.

    Noch mal messen, Multimeter, Isolavi und Strommesszange.

    Nur wenn auch ein Fachmann darüber schaut.

    Hallo,

    eventuell führt auch eine Erhöhung der "Button Debounce" Zeit zu einer Lösung.

    Ohne die Details dieser Funktion zu kennen, wäre es denkbar dass dadurch kurze Störungen auf der Schaltleitung zu keinem Schalten mehr führen?

    Das ist Übersetzt eine Tastenendprellung.

    Zur Erklärung :

    Das Signal muss eine Weile Anliegen damit der Eingang erfasst wird.

    Das wirkt aber nicht wenn es zu einer Kapazitiven Einkopplung kommt.

    Nur kurze Störungen werden ausgeblendet.

    Einen Versuch ist es wert.

    mal so ne Nebenfrage, wieso der MQTT Adapter und nicht der Shelly Adapter?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Whity

    Das mit dem Shelly Adapter bekomme ich nicht hin, mal ist ein Shelly da mal nicht und einige tauchen gar nicht auf.

    Der RGBW2 wird nur auf MQTT angezeigt wie auch der I4 usw.

    Mit MQTT funktioniert jeder Node ohne Probleme.

    Bevor ich lange rumexperimentiere nutze ich den MQTT.

    Beim Shelly Adapter konnte ich einstellen was ich wollte das Teil zickt nur rum.

    Egal was ich installierte Dimmer2, I4, RGBW2, DM2 machten Probleme, nur der EM-3 funktionierte besser im Shelly-Adapter als beim MQTT.

    Das ist der Hintergrund.

    Hallo klestef .

    Was genau verstehst du unter überwachen ?

    Einen Genauen Spannungswert oder nur es sind ca. 230VAC da oder nicht da.

    Bei dem Letzteren ist es mit dem I4 kein Problem.

    Da hast du 4 Eingänge die bei ca.230V ein true melden und darunter ein false.

    Das reicht um Schalter, Signale usw. abzufragen.

    Wenn du überwachen möchtest ob eine Spannung in den Grenzen von 200 - 240V Ac liegt wirst du einen Anderen Shelly benötigen.

    Gruße aus dem Sauerland

    der Dimmer 2 hat doch im IOB einen Fehler mit der Temperatur, da ist doch °Celsius mit °Fahrenheit vertauscht. somit meldet er sich dort wenn über 100°C erreicht ist, aber es eigentlich °Fahrenheit ist.

    Bitte prüfe mal bitte über <Shelly-IP>/status im Browser wie die Temperatur vom Shelly wirklich ist, wenn der Fehler im IOB kommt.

    Welche IOB Shelly Adapter Version hast du?

    Hallo

    Das währen dann 38°C bei 100°F.

    Dass passt zu meiner Aussage 40-50°C.

    Die Instanz bei ioBroker ist die V4.0.7 angeblich soll die Aktuell sein laut ioBroker. Das meldet der Status :

    Also alles OK.

    Danke für die Info.

    Damit ist das also ein Problem des ioBroker-Treibers.

    Das mit dem Status und dem json kannte ich noch nicht auch Danke dafür.

    Da werde ich mal auf einen Neuen warten müßen.

    Grüße