Mit der Meldung nichts nur sollte nun die passwort Abfrage weg sein
Beiträge von SebMai
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wie gesagt habs nie versucht.
Aber gut dann ist es ärgerlich.
Danke euch
-
Gut das kann ich nicht sagen, weiß aber das du auch deinen eigenen eintragen kannst und vermute das es somit auch damit gehen würde.
Hab aber keinen um es zu testen und verlasse mich erstmal auf deien Aussage.
-
Let‘s encrypt wildcard Zertifikate kann Synology leider nicht.
Also hatte das nach der Anleitung gemacht:
-
Die 5000 und 5001 habe ich tatsächlich auch über reverse gemacht. Hatte Anfang des Jahres einige Versuche.
Daraufhin wurde dies auf reverse , zusätzlich Firewall für alle Länder ausser Deutschland gesperrt. Und nur Router intern dauerhaft frei.
Alle anderen werden nach einem Fehl Versuch gesperrt.
Aber seitdem ist Ruhe.
Zusätzlich wird die blockier Liste selbstständig erweitert (script was alle 10 Minuten läuft)
-
Es wäre ja immer noch nur eine Freigabe
Ich bleibe wie in dem Bild bei 443
https://kalender.name.synology.me:443
https://ha.name.synology.me:443
https://Kontake.name.synology.me:443
Usw
Das ist in zwei Minuten erledigt wenn man zusätzlich anlegt
Man muss Nur schauen auf welchem das läuft und dann wie oben erwähnt anlegen
Man kann es ja auch noch erweitern mit nem nginx proxy , also den als Haupt Adresse und von dort aus weiter.
Hab schon verschiedene Varianten gelesen
-
Also VPN hab ich bisher nur gelesen und noch nicht eingerichtet.
Hab auch eine synology und da die Interne reverse proxy genutzt.
Was ich dir sagen kann, du musst nicht mehrere ports freigeben. Es reicht einer.
Du kannst da dann alles über einen beliebigen jagen und die synology verteilt es dann.
Beispiel du gibst in deinem Router die 441 frei und dies geht intern auf 442
Die 442 ist dann in der synology der Empfänger und teilt entsprechend auf
Ein Beispiel:
https://xx.name.synology.me:442
xx steht hier für die Anwendung oder Docker.
Und das wird dann an die jeweilige Adresse geleitet.
Externer Inhalt gander.inInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.ZitatIn meinem Falle werden also Anfragen an die Subdomain “dav.domain.de auf Port 443 nach “localhost” an Port 2030 weitergeleitet
-
Dann gib dies in einen Browser ein.
Vorher die Server Nummer beim roten einsetzen
{id} durch die device id tauschen
{auth_key} durch deinen Authentifizierung key ersetzten
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist der in der Cloud?
-
Alles gut, sowas ist wichtiger.
Dann gute Besserung allen
-
Dann wirst du nen Flasher haben, also einfach anschließen und damit machen.
-
Da in dem plus nen anderer Chip verbaut ist und die angehängten Dateien nicht dafür gemacht wurden wird das so nicht gehen.
Ob es eine gleiche Möglichkeit gibt kann ich auch nicht beantworten, müsste mich dazu erstmal schlau machen.
Die Option hier wurde auch nur Übersetzt und paar mehr Infos erweitert.
Edit: hab auf einer Seite nun gelesen das jemand erst Homekit installiert hat und dann damit zurück auf original ist.
-
Da habe ich nie nachgeschaut.
Hab auch ehrlich gesagt nicht mehrere Temperatur Sensoren an einem Addon.
-
mngsps moin wollte mal nachfragen ob du es getestet hast und es so läuft wie du es dir erhofft hast?
-
So ist erledigt, geht bestimmt auch schöner, aber Hauptsache die Funktion ist gegeben.
Was mir beim Testen aufgefallen ist, auf den Timer werden ca 3 Sekunden drauf gerechnet, warum kann ich dir nicht sagen, vielleicht liegt es an der Software version, hatte nun kein update gemacht.
änder nur die Zahl am Ende zu deiner gewünschten (in Sekunden) und würde mich freuen wenn eine Rückmeldung kommt

[script]Shelly.addEventHandler(function(e,result) [/script]
[script]{ if (e.info.event === "single_push") { [/script]
[script]Shelly.call("switch.getstatus", [/script]
[script]{ id: 0,}, [/script]
[script]function (result, error_code, error_message) [/script]
[script]{ if (result.output === false) { [/script]
[script]Shelly.call("Switch.set", {'id': 0, 'on': true, 'toggle_after': 30 , });}});}});[/script]
-
Ich weiß nicht, was bei den HTTP Shortcuts anders läuft
Hab es da exportiert und sieht dann so aus.
Hab aber sonst nicht wirklich damit gearbeitet, deshalb weiß ich nicht ob es so funktioniert.
-
Wenn bis morgen keiner geholfen hat versuche ich es mal Wenn ich Zeit hab.
-
Würde mal im entsprechenden Thema fragen ob es da noch andere Varianten gibt oder ein Ticket eröffnen.
eventuell musst vorher oder hinterher noch was machen, was mir aber nicht bekannt ist.
Aber nen Anfang hast ja schon.
-
Es gibt Apps die einen ftp Server bereitstellen können.
Würde mir so eine installieren.
Die Datei da drin freigeben und dann halt im Browser öffnen und den link kopieren.
Ob es so ohne geht, kann ich dir leider nicht sagen.
Aber was mir auffällt du hast zwei / vor ota
Edit und ggf muss dir ip vom Handy angegeben werden, also 33.2
Anstelle von file://
-
Früher gab es die minütliche speicherung in der Cloud nicht.
Das stimmt nicht.
Es gab dafür keine Grafik, aber das wurde nun seitens des Herstellers eingeschränkt/ geändert damit dafür bezahlt werden muss. Hier ein Beispiel dafür das man es Abfragen konnte, was nun so nicht mehr geht
BeitragRE: Shelly Konsum per API exportieren
(Zitat von horkatz)
Nicht ganz richtig. Es ist auch eine Abfrage möglich, um minütliche Werte für eine Stunde abzurufen:
https://[cloud_url]/statistics/relay/consumption?id=[device_id]&channel=[device_channel]&date_range=hour&date_from=2021-09-09%2007:00:00&date_to=2021-09-09%2008:00:00
Liefert hier Werte für jede Minute in der Zeit von 7 bis 8 Uhr
maximal kann man hier einen Zeitraum von einer Stunde pro Aufruf abrufen. Mit nem Skript kann man dies aber auch für einen Tag leicht automatisieren.
…digaus27. September 2021 um 12:44 Von daher sollen die nicht weiter behaupten sie würden nicht einschränken.