Das geht auch in der Szene selbst ohne Skript.
Wie gesagt, das Beispiel oben und dann der Sende Teil bearbeitet geht auch.
Deshalb die Frage, reicht die Szene oder muss es ein Script sein?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das geht auch in der Szene selbst ohne Skript.
Wie gesagt, das Beispiel oben und dann der Sende Teil bearbeitet geht auch.
Deshalb die Frage, reicht die Szene oder muss es ein Script sein?
hey also die Frage ist ja erstmal worüber die Meldung kommen soll?
Es geht über verschiedene Dinge, Beispiele für messenger:
Signal
Telegram
Sind im forum
Es geht auch über die Cloud, kann man auch "ohne" Abfragen machen, indem man die Szene manuell startet (bzw den Befehl dafür im Skript nutzt)
Zum prüfen kann man das Beispiel script mit der Waschmaschine nehmen. Da muss nur der Sende Teil bearbeitet werden.
Danke für die ganzen Tests, dann werde ich nachher mein Beitrag editieren. Nicht das es mehrere machen und dann Beschwerden kommen.
DIYROLLY glaube du hast es nicht richtig gelesen, die hat N über Anschluß 3 und auf 4 kommt L (Shelly O) und schon leuchtet sie immer wenn der shelly an ist
Nachtrag:
Achtung: Nicht für die Mini geeignet!
Ursprünglicher Beitrag:
Eine Alternative wäre den Schalter über N zu betreiben.
Die wurde schon erfolgreich getestet und paar mal genannt.
Der Shelly verbraucht aber etwas mehr wenn der Schalter ab ist.
Zu lesen im inside Bereich.
Dabei sieht die Schaltungen wie folgt aus
1 Frei, 3 N , 2 Zu SW , 4 Kommt mit auf O
Dann zwei Dinge prüfen ob nicht zu fällig https genutzt wird.
Und dann einmal 33.2:80/ testen
So wie es sehe bist du mit dem Shelly verbunden.
Der Webserver hat auch die IP? Und ist auch ohne Port?
Hab kein addon und weiß das so z.b. Magnet Schalter abgefragt werden können.
Es ist möglich das dies woanders angezeigt wird.
Aber dann muss ich sagen, tut mir leid.
irgendwo in forum ist der link zu der gen2 Firmware mal genannt worden.
War irgendwas mit Updates.... Und am Ende musste dann der device Name , zwei an die ich mich erinnere waren dann Plus1 und Plus2PM
Dort hat man dann die stable laden können.
War dann aber nicht nur eine Datei sondern wie gewohnt vom Update 5(?)
Das geht auch ohne die App, einfach mal die Such Funktion benutzen...
Dazu gibt es schon mehrere Themen mit fast dem selben Titel und in mehreren steht auch die Lösung von mir gepostet viel erfolg.
Mit der Meldung nichts nur sollte nun die passwort Abfrage weg sein
Wie gesagt habs nie versucht.
Aber gut dann ist es ärgerlich.
Danke euch
Gut das kann ich nicht sagen, weiß aber das du auch deinen eigenen eintragen kannst und vermute das es somit auch damit gehen würde.
Hab aber keinen um es zu testen und verlasse mich erstmal auf deien Aussage.
Let‘s encrypt wildcard Zertifikate kann Synology leider nicht.
Also hatte das nach der Anleitung gemacht:
Die 5000 und 5001 habe ich tatsächlich auch über reverse gemacht. Hatte Anfang des Jahres einige Versuche.
Daraufhin wurde dies auf reverse , zusätzlich Firewall für alle Länder ausser Deutschland gesperrt. Und nur Router intern dauerhaft frei.
Alle anderen werden nach einem Fehl Versuch gesperrt.
Aber seitdem ist Ruhe.
Zusätzlich wird die blockier Liste selbstständig erweitert (script was alle 10 Minuten läuft)
Es wäre ja immer noch nur eine Freigabe
Ich bleibe wie in dem Bild bei 443
https://kalender.name.synology.me:443
https://ha.name.synology.me:443
https://Kontake.name.synology.me:443
Usw
Das ist in zwei Minuten erledigt wenn man zusätzlich anlegt
Man muss Nur schauen auf welchem das läuft und dann wie oben erwähnt anlegen
Man kann es ja auch noch erweitern mit nem nginx proxy , also den als Haupt Adresse und von dort aus weiter.
Hab schon verschiedene Varianten gelesen
Also VPN hab ich bisher nur gelesen und noch nicht eingerichtet.
Hab auch eine synology und da die Interne reverse proxy genutzt.
Was ich dir sagen kann, du musst nicht mehrere ports freigeben. Es reicht einer.
Du kannst da dann alles über einen beliebigen jagen und die synology verteilt es dann.
Beispiel du gibst in deinem Router die 441 frei und dies geht intern auf 442
Die 442 ist dann in der synology der Empfänger und teilt entsprechend auf
Ein Beispiel:
https://xx.name.synology.me:442
xx steht hier für die Anwendung oder Docker.
Und das wird dann an die jeweilige Adresse geleitet.
ZitatIn meinem Falle werden also Anfragen an die Subdomain “dav.domain.de auf Port 443 nach “localhost” an Port 2030 weitergeleitet
Dann gib dies in einen Browser ein.
Vorher die Server Nummer beim roten einsetzen
{id} durch die device id tauschen
{auth_key} durch deinen Authentifizierung key ersetzten