eventuell kannst ja mit einem anderen shelly per long und short push arbeiten?
Wenn ja Versuch mal ob das beim DW auch geht.
für cloud aus und für an
dann kannst zumindest für die Zeit ausmachen ohne jedes mal einstellen ti müssen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
eventuell kannst ja mit einem anderen shelly per long und short push arbeiten?
Wenn ja Versuch mal ob das beim DW auch geht.
für cloud aus und für an
dann kannst zumindest für die Zeit ausmachen ohne jedes mal einstellen ti müssen
@Badmad stell mal auf Desktop Version um (ja ist unschön und klein), dann kannst sie sehen
Ich muss da mal was sagen @66er , wenn man über Handy (Browser) drin ist und es auf der mobilen Version ist, kann man die Signatur leider nicht sehen ???
Gerne und hoffe das Sie passen und funktionieren wie gewünscht ?
habe eben beim suchen etwas gefunden, was eventuell dem einen oder anderen helfen könnte, müsst ihr nur selbst testen
An erster Stelle möchte ich mich nun erst vorstellen.
Ich heiße Sebastian bin z.Z. 32 und war schon eine Weile am lesen und da ich es sehr interessant fand habe ich mich daraufhin registriert.
Mein erstes Projekt war da schon allerdings erledigt, leider nicht ganz nach den Vorstellungen, aber mit anderer Umsetzung genauso gut wenn nicht sogar besser
Bisher habe ich Kommentare gelassen, aber noch nichts gezeigt, welches sich nun ändern soll.
Ich hatte bei uns im Badezimmer einen BWM der Marke deleyCON installiert, da meine Freundin immer wieder das Licht vergessen hat auszuschalten.
Mich störte es aber das dieser auch den ganzen Tag am schalten war (egal wie eingestellt).
Daraufhin sind nun zusätzlich ein Shelly 1 und ein Shelly 2,5 reingekommen.
Zu erst der Plan:
Der Shelly1 sollte per http den 2,5 steuern und eine längere Zeit ermöglichen (30 Minuten für Baden und schminken für die Frau)
- Dafür wurde die Steckdose neben dem Spiegelschrank gegen einen Taster ausgetauscht, mit separaten Meldekontakt, damit man sieht ob dieser aktiv ist.
Der 2,5 sollte den BWM aktiveren auf O1 und der BWM sollte dann den SW2 mit seiner geschalteten Phase (Steuerungsleitung) steuern.
Leider ist dieser nicht kompatibel...
Nun ist es ähnlich:
1 steuert wie geplant per http, aber angepasste Befehle
(Stehen auf dem Schema)
Der 2,5 schaltet den BWM per schedule zur passende Zeit an, dieser kann dann die Lampe steuern über seine Zeit.
Der 2. Kanal wird nur per http aktiviert.
Nun noch das Schema mit den Befehlen und somit ist das erste Projekt veröffentlicht, es sollen noch welche Folgen, mit Dimmer, Steckdosen Schaltung, eventuell auch noch Geräte Überwachung, alles mit der Zeit
Ich danke euch fürs Lesen und bei Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung
Das und damit nicht die unterschiedlichen Phasen zusammen gelegt werden
die shelly 1 Variante ist in meinen Augen immer noch die beste, würde hier aber keine Zeit setzen sondern auch sunrise/ sunset -x (x=gewünschte Vorwarn Zeit)
sorry Albatros L-39 aber "wenn" der shelly kaputt geht, tut sich bei deiner Schaltung nichts, er möchte ja aber für den Fall der Fälle das beide einzeln gehen, somit ist deine in dem Fall nicht ganz brauchbar, aber sonst ja sind beide brauchbar, wobei deine etwas schöner ist, muss ich gestehen ?
ich nenne nun noch eine Möglichkeit die aber mit Bastelei zu tun hat.
Besorg dir eine zweite Fernbedienung, öffne eine, finde die Kontakte die der Knopf verbindet, löte Kabel an und diese schaltest du über 1,2 oder 3 shelly's, die Fernbedienung musst du zusätzlich mit Batterien oder Strom versorgen.
Viel Spaß damit ?
Das wäre meine, der Intertechno kann schalten (steuert shelly dabei aber nicht), der shelly kann über Handy gesteuert werden sowie openhab wenn eingerichtet.
Beide arbeiten für sich, sollte also drauf achten dass sie nicht gleichzeitig schalten und alles verwirren ?
Gerne ?
Zumindest einmal erwähnt werden sollte es, da es ja viele Variationen gibt und man nie weiß wer es liest, nach baut und dann Probleme hat. ?
Ich würde einen einstellen, maximal von auf bis zu und umgekehrt, das der shelly nicht dauerhaft dem Motor sagt fahre in Richtung xy.
Zwischenstopps kannst du ja immer noch selbst schalten durch vorher ausmachen, aber bedenke wenn du z.b. von 50% nur runter machst läuft es (wenn du nicht ausmachst noch weiter)
der ITL schaltet laut Beschreibung selbst (je nach Einstellung) nun müsste der shelly wenn dieser auch schalten soll (nur über Handy ohne schalter) parallel dazu angeschlossen werden
Heißt:
ITL (L) = shelly (L)
ITL (N) = shelly (N)
ITL 2 und 3 = shelly (I und O)
Die Zeit die der shelly aktiv bleiben muss zum ganz öffnen oder schließen musst du am besten vorher messen und dann per Auto off einstellen.
Guzzi-Charlie bitte entferne deine Schema oder bearbeite sie, du hast nämlich leider diesen Fehler vorgegeben ??