Da die app quasi die Cloud ist bleibt es nicht aus.
WebUi funktioniert trotzdem
Da die app quasi die Cloud ist bleibt es nicht aus.
WebUi funktioniert trotzdem
Wie erklärt man es am besten ohne Verwirrung zu stiften...?
O entspricht dem Eingang an L (Phase oder neutral)
SW soll mit dem selben geschaltet werden wie anliegt.
Der Verbraucher muss zwischen O und N (device) das dieser eben Phase und neutral hat.
Beim Drehen des Stecker wechselt der Eingang also liegt entweder neutral an N oder eben Phase an N
Albatros L-39 dachte ich nämlich auch, also @Tobias-vdp bitte testen und berichten.
Wenn sie nämlich schalten wenn der Endpunkt erreicht ist, kann man diese ja verwenden, musst nur schauen welchen und wie es angezeigt werden soll.
Würde aber die Variante wählen wo SW nicht dauerhaft am Strom ist (wenn möglich)
Relais aus der UAP1 verwenden., das wird garantiert wieder Drama
Schalten Relais 1 und 2 beim Betrieb oder beim erreichen der Endabschaltung?
Danke für den Tipp @Olsche direkt für spätere Projekte bestellt ??
wenn Tor Nummer 2 über 230v gesteuert wird geht es. Weil der 2.5 ist nicht potenzial frei, heißt Eingang = Ausgang und beide L sind intern gebrückt
Am besten ist es wenn man dafür ein anschlussplan (Tor vom Hersteller) hat.
Dann erst einmal eine Skizze machen und hier mit anfügen.
Dann kann man den Plan besser verfolgen und ggf anpassen.
Also hast du dich für die sauber anzeigen Variante entschieden.?
Aber wenn es so klappt wie gewünscht ist doch super, danke für die Rückmeldung
die mqtt Update Period ist einstellbar, ob es allgemein eine Auswirkung hat kann ich allerdings nicht sagen
Ich sag vorsichtig ja.
Ich benutze sie ausschließlich mit original Software ohne ein Home Assistent. Und da musst man sich entscheiden.
Eventuell kannst du es damit machen, dass kann aber einer der anderen besser beantworten.
Als Schalter Typ würde mir detached Switch einfallen.
Auslesen per HA und dann z.b.
Wenn SW aktiv wird, aktiviere Licht für x min.
Und dann per ha Dauer Licht schalten.
Da ist nur die Frage wie das verarbeitet und umgesetzt wird.
ja und nein, es ist möglich, aber angenommen du überlegst dir innerhalb der 3 Minuten auf Dauer Betrieb umzustellen, geht das Licht trotzdem aus, da der letzte Befehl genommen wird, in diesem Fall das ausschalten vom Relais.
wenn ich es nun beim Lesen richtig verstehe, möchtest du sowohl die 3 Minuten vom öffnen wie auch dauerhaft haben?
Die Lampe hängt nun am K03 Anschluss .5 und .8 ?
Phase ist auf einem der beiden und wird dann zur Lampe geschaltet.
Nun schließt den shelly einfach parallel dazu an.
Wenn möglich mit separater Versorgung damit die Tor Platine entlastet wird.
Die Phase (im Beispiel auf .5) kommt nun auf beides sprich Shelly I und .5
Der Draht zur Lampe auf .8 und O
Nun geht die Lampe mit dem Tor für 3 Minuten an und kann dann über die app, Alexa oder Hone Assistent dauerhaft eingeschaltet werden.
Hoffe das ist verständlich
weil interne Probleme sind, hatte ich bei Facebook gelesen, denke das es daran liegt.
Wer weiß schon was genau dazu beiträgt.
Momentan ist es noch nicht benötigt, war ja nur zum testen und wenn es dann soweit ist, ist der Fehler behoben ??
hier ein deutscher bei dem es auch nicht geklappt hat und seitdem auch nicht erneut versucht.
Sollte es damit nicht gehen hätte ich eine Idee bzw ein workaround.
-Je nachdem wie gut der Bewegungsmelder ist muss dieser deaktiviert werden.
- dafür einen shelly 1, mit eingestellten timer oder sunset/ sunrise
- der Dimmer wie gewünscht eingestellt
- hinzu kommt ein Eltako Schaltrelais.
Dimmer kommt an 2
L an 3
Lampe/ LED an 1
BWM A1
Nun zum Ablauf:
-Der Dimmer geht wie gewünscht an und schaltet das Licht an.
-Ist der shelly1 aktiv wird dadurch der Bewegungsmelder aktiviert (falls nötig)
- wenn nun der Bewegungsmelder eine Person erkennt schaltet dieser das Eltako
- Eltako wechselt zwischen 2 und 3 somit ist entweder gedimmt oder volles Licht.
ich nutze zwar kein ifttt aber denke der Fehler liegt in der URL, du sagst quasi das der shelly im relay und roller Modus ist, es geht aber nur eins.
Denke du musst /relay löschen.
Beim suchen festgestellt das die Info falsch ist.
Trotzdem ist deine URL nicht ganz richtig.
Hänge mal zwei Screenshots an und hoffe das sie helfen.
ich hätte noch ein Tipp um noch etwas Platz zu bekommen...
Ist etwas unkonventionell und mag bestimmt nicht jeder sehen, deshalb nur erwähnt und nicht als "mach das unbedingt" ??
Ich sag nur "kürzen" (aber nicht zu weit)
Als erstes, drehen ginge nicht.
Und zum anderen, das minus hat nichts (direkt) mit dem Teil hinter der Steuerung zu tun.
Wenn man sich das Schaltbild anschaut sieht man das dort L geschaltet und je nach Richtung nach auf oder ab geht.
Dementsprechend müsste der shelly zwischen Motor und Steuerung.
Altbau? Einmal im Kreis durch alle Räume? War hier (Mietwohnung) auch bis letztes Jahr ?
Der shelly müsste (theoretisch) hinter die Steuerung, da diese die 230V schaltet.
Nur ist hier die Frage ob diese nicht zufällig auch überwacht und dann selbst abschaltet?
Und je nachdem... wo befindet diese sich? wäre Platz zum einbauen? Sind alle Leitungen dort auch vorhanden?