Eine Ergänzung da dies als Lösung auf Facebook kam, die Zugangsdaten der App sollen dort benötigt werden.
Also falls wer das gleiche Problem hat , erst dies Testen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine Ergänzung da dies als Lösung auf Facebook kam, die Zugangsdaten der App sollen dort benötigt werden.
Also falls wer das gleiche Problem hat , erst dies Testen
Dann kannst du doch aber die 4 Geräte über alexa so oder so schalten.?
Der i4 ist kein schalt Aktor und kann nichts schalten.
Der Sinn ist z.b. wenn man den hinter einen 4er taster/Schalter setzt (ohne Verbraucher) kann man von diesem aus minimum 4 Geräte steuern ohne zu einem Handy greifen zu müssen.
Einfaches Beispiel 4 Lampen an/aus.
Nein Dimmer und Dimmer funktioniert nicht.
Entweder Shelly oder Busch Jäger.
So wäre es dann (sorry ist nur auf die schnelle am Handy geändert)
Der Dimmer müsste dann so eingestellt werden das er bei Strom Rückkehr angeht.
Helligkeit über app , Browser einstellen
Dann kannst es doch auch anders anschließen, kam mir durch diese Aussagen
Ne Idee wäre noch den Shelly Dimmer 2 direkt in der Lampe zu verbauen und diesen erst mit den Schaltern mit Strom zu versorgen... dann dimmen über die App.
Und
Die beiden Kabel (schwarz und grau) im obigen Beitrag auf meiner Zeichnung (Trafo) liegen ungeklemmt (aber natürlich isoliert) sowohl oben an der Lampe als auch am letzten Schalter (mit Lampenabgang)!
Ist Doch dann einfach den Dimmer so anschließen das er mit dem Trafo angeht.
Also am shelly kommt dann
N = N
L = Schalter Ausgang
O = Lampen die gedimmt werden sollen
Um es mit dem Bild aus Beitrag 1 zu erklären.
Braun (L) weg
Grau von SW auf L (am shelly)
Das war es
PS bitte Trafo direkt am Schalter einstecken und nicht mit in die Klemme L vom shelly
Also im Grunde reicht i4 + Dimmer (an shelly), das hängt dann allerdings von der Verkabelung vor Ort ab. Die wir ja nicht kennen und nur erahnen können.
Im Grunde müssten die Schalter und der BWM an dem i4
Der Dimmer brauch nur dauerhaft Strom und die LED kommt an den Dimmer.
Du scheinst es lokal (im eigenen WLAN) machen zu wollen.
Stell als erstes mal auf get
Und als zweites http anstelle von https
Mal aus Neugier, wäre der Dimmer bei der ersten Variante hinter dem Schalter gewesen und wenn ja, du hast auch N da?
Oder wo sollte der sitzen?
Also wollte mich mal dazu äußern und sag direkt habe es nicht getestet.
Aber denke das man es mit nem script hinbekommt.
Warum ich zum script rate, wenn man über actions arbeiten würde, würde der BWM immer den Befehl schicken egal wie der Schalter steht.
Der Gedanke wäre:
Im Beispiel SW1
Wenn Schalter an und aus wird per Action geschaltet (mit Helligkeit 100%)
Der BWM kommt an SW2
SW2 auf detached
Nun zum script (ist nur grob zusammengefasst)
Wenn SW2 aktiviert wird prüft es ob SW1 aktiv ist, wenn ja passiert nichts ansonsten sendet es den Befehl zum einschalten mit gedimmten Wert und Zeit x.
Nur darf der BWM nicht am Tag schalten.
Wenn er es doch machen sollte muss man schauen ob man eventuell auch Uhrzeit mit ins script einbauen kann.
Zu finden hier:
API Reference
Bezieht sich auf die lokale Api.
Und um eines über die Cloud zu setzen müsste ich schauen. Hab das selbst noch nicht gemacht.
Ist aber möglich das dies nur über http post geht.
Ergänzung: Lokal kann man es nicht einfach damit deaktivieren, dass geht nur über die Cloud.
Und Du meinst, der erste Mensch zu sein, der diese Möglichkeit "gefunden" hat?
Hab ich mit keinem Wort geschrieben, aber habe es bisher auch sonst nirgends gelesen, also wäre ich (eventuell) der erste der es verbreitet.
Datum in der Vergangenheit als Auslöser wählen.
Dann kannst mit dem Test/Play Knopf per App Starten oder per http Befehl die Szene manuell starten
Hast Du diese Manipulationsmöglichkeit schon Allterco mitgeteilt?
Oder ist das sogar in Allterco-API Beschreibung publiziert?
Beides Nein, habe es wie die meisten anderen Cloud Befehle "gefunden"
Das Wissen darum könnte als Angriffsszenario auf die Cloud ausgenutzt werden!
Deshalb tue ich mich auch schwer mit dem Veröffentlichen.
Und nur zum Verständnis, man benötigt immer noch den auth_key.
Wenn man den hat, kann man eben alles was man auch über app und Browser kann.
Sowie die selben Infos sehen.
(Wenn die Geräte in der Cloud sind)
Deswegen hoffe ich auch das es so geht bevor ich die andere Variante teilen muss.
Sonst kann jeder der den auth_key hat dieses passwort entfernen und danach neues setzen/ Einstellungen ändern (zumindest bei gern 1)
Bitte verwechsel nicht pin Code und Passwort, das sind zwei Dinge.
Das Passwort ist jenes welches was zum entsperren gebraucht wird. Und der Pin Code ist normalerweise die 0000 aus der App.
Vermutung hier, das die Varianten einfach als Platzhalter dienen.
Wenn man die WebUi sperrt, wird das zwar auch in der App abgefragt, dann aber mit User und Passwort, dies wird wenn man es selbst setzt aber auch nicht mehr in der Cloud angezeigt.
Den pin_code kann man auch mit nem anderen link auslesen.
Könnte sein das der dann bei dir identisch ist.
(sind aber nur die , die online sind)
Und das der Username/Passwort unterschiedlich angezeigt wird ist mir auch schon aufgefallen, aber hab bisher noch (leider) nicht das Problem gehabt um selbst testen zu können.
Aber wird ja nun gemacht
Das kann ich vollkommen nachvollziehen von daher lass dir ruhig Zeit.
Werde gleich den Beitrag editieren, folgt also die Beschreibung zum auslesen der Daten aus der Cloud und wo du da was findest.
Dann heißt es für dich schauen und ggf. Testen.
Edit:
Mit Folgender URL bekommst du eine Liste aller Geräte dort wird Username und Passwort angezeigt.
Sofern man selbst keines Gesetzt hat, jetzt ist die Frage ob es bei den gesperrten auch ist und wenn ja ob eines davon funktioniert. (Können unterschiedliche sein)
Ich nutze die App http request shortcuts.
Da ist es schön übersichtlich im Browser steht es meistens direkt hintereinander, heißt also suchen xD
Hier Beispiel aus der App
The variants with a password only work with the old Gen1 The Gen2 (plus and pro) have a higher standard, so it is no longer possible to get via http