Beiträge von SebMai
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Bewegungsmelder wird intern gegen Spannungsspitzen geschützt sein um das Relais zu schützen, dadurch erkennt der shelly das schalten nicht, es liegt immer eine Verbindung zu N an.
Ein Relais hilft.
Wurde aber auch schon mehrfach erklärt sowie in den Anschluss Skizzen mit aufgenommen.
Wenn du es verstehen willst such mal
"Snubber" (außerhalb des Forums) das erklärt es recht gut fürn Anfang.
-
I don't think so, because it shows updating and the newest version, so it seems all good. Than do it with the UART , it will be the fastest way
-
-
what firmware version is at this device?
Have it cloud enabled?
Normally you don't need this page
-
Ja weil hier kein 2.5 nutzbar ist (ohne in die Anleitung zu schauen) wird die letzte Ader für einen Taster sein und jedes mal einen Impuls geben.
Dann wäre hier ein Shelly1 zu nutzen
-
please open a ticket by allterco , here is only a user helps user forum
-
Factory reset, and no it's only losing his settings, you need to integrate it new in your WLAN
-
-
reset the rgbw please , it has helped another member
-
-
-
Weil die meisten mit einem Impuls arbeiten (Shelly 1)
Da ist auch die Frage wie man es anschließt.
Wie gesagt, es kann gehen, ist aber meistens eher umständlich oder bereitet Probleme.
Das ist eben das Problem.
Einzige Möglichkeit wäre auf die schnelle.
Einen shelly zu gewissen Tagen per Szene Einschalten lassen, dieser sendet dann über Action den befehl zum deaktivieren und beim ausschalten wieder zum aktivieren.
Oder du musst es mit einem übergeordneten System machen.
-
it's not direct possible, you can do this in two different ways.
1. Make a Google routine, witch will than fo the same like the scene.
2. Use a spare device, witch will be turned on or off from Google, this device is than the trigger for your scene
-
Das habe ich in Netz gefunden.
Bitte nicht machen wenn 230V angeschlossen sind (also die Verbindung zwischen den Anschlüssen)
Nachfolgend das Tasmota Default Reset Punkt für Punkt
- Tasmota Modul ausschalten, von der Spannungsversorgung trennen
- Tasmota Modul mit Spannung versorgen (der ESP8266 beginnt nun das Betriebssystem, sowie Firmware zu laden)
FINGER WEG VOM RESET BUTTON
- nach ca. 5 Sekunden (5 für die Hektiker 10 Sekunden schaden auch nicht) die Reset Taste drücken und gedrückt halten, bzw. GPIO0 mit GND verbinden
- wichtige Anmerkung wird GPIO und GND nicht dauerhaft geschlossen, sondern nur kurz wird ein normales Reset / Neustart ausgeführt, quasi es wird wieder bei Punkt 2 ausgeführt
- nachdem der Reset Button mindestens 40 Sekunden lang und zwar dauerhaft ohne Unterbrechung gedrückt wurde (GPIO0 und GND verbunden war), löscht Tasmota den Eintrag des WiFi Client
- Anmerkung: man beachte es wurde lediglich der WiFi Client Eintrag in der Firmware gelöscht, nicht der ESP8266 nun als AP (Access Point) konfiguriert und der WiFi Modus von WiFi Client auf WiFi AP geändert
- das Tasmota Modul nun neu starten, also von der Versorgungsspannung trennen und wieder mit Spannung versorgen
- das Tasmota Modul erkennt nun das kein WiFi Client konfiguriert ist und startet als WiFi AP (Access Point)
- abschließend mit dem Tasmota_???? AP / Access Point verbinden und wie gewohnt mittels dem Tasmota Webinterface entsprechend konfigurieren
-
you have to change the mode over the WebUI.
It's possible that you have to make a reset after this.
Because one member and I had after the changing problems with the app, and the member told me a reset will fix this.
-
So nun wollte ich mal sagen, danke euch allen ?
-
baut er denn sein WLAN auf?
Oder was ist genau dein Problem?
-
? und ich dachte ich komm so davon.
Aber danke schön ?
-