Bei mir konnte das nur durch Gerätetausch gelöst werden. Hatte Dutzende Male das Prozedere zum Factory-Reset probiert (sowohl über langes Drücken des Tasters, als auch wie von Shelly Support vorgeschlagen durch Trennen/Wiederverbinden des Nullleiters)
Hatte auch mit dem Support telefoniert. Der gab zu, dass es - zumindest in manchen Firmware-Versionen - bei diesem Gerät nicht möglich sei, ein Passwort zu löschen. Ich hatte vermutlich einen Rückläufer vom Händler erhalten, der schon ein mir unbekanntes Passwort gesetzt hatte. Insgesamt sehr ärgerlich, da ich zig Mails, Telefonate, ... geführt hatte. U.a. mit den Vorschlägen, das Gerät halt zurück zu schicken, dann kriege ich Neues. Bei Elektriker-Kosten > Gerätekosten und 3-maligem Elektriker-Besuch nicht wirklich attraktiv. Letztlich fand ich mit Conrad Elektronik ein für mich kulantes Vorgehen. (Nachdem ich mir zuvor auch Unterstellungen anhören musste, ich hätte das PW selbst gesetzt, ...).
Das Gute zum Schluss - habe nun voll funktionsfähiges Gerät! Für Selbst-Programmierer perfekte API-Doku und geeignete API. Cloud brauche ich nicht. Genauigkeit ist erstaunlich für ein Gerät, das hohe KW-Leistungen messen kann selbst im Wattbereich genaue Daten (verglichen mit Zähler und Shelly Plugs). Und das bei so lose hängenden Messspulen für den Strom - Physik hin oder her - erstaunlich.
Das neue Gerät hatte ich erst Mal mit frei liegenden Kabeln getestet, bevor ich den Elektriker bestellte. Hätte ich gleich Mal tun sollen, da hätte ich mir viel Ärger und Mühe erspart.