Beiträge von hawe07546

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nun träume ich von 4 Szenen, die folgendes machen sollen:

    Was hindert Dich daran?

    Szene 1 und 2 kann man doch problemlos einstellen, Temperatur einfach setzen?

    Szene 3 und (4)

    Schedule An/aus

    http://192.168.0.144/settings/thermostat/0?schedule=0

    Wobei Szene 1 und 2 sich gegenseitig aufheben, also keine Szene 4 brauchen.


    cu


    UUUps, sehe ja gerade -> BT.

    Ein Beispiel:

    http://<gateway_ip>/rpc/blutrv.call?id=<TRV_ID>&method=Trv.SetExternalTemperature&params={"id":0}

    Jetzt noch rausfinden ob Schedule an/aus geht.

    Die Temperaturen der anderen Räume spielen bei dieser Heizungsregelung keinerlei Rolle.

    Zu gut deutsch, funktioniert nicht. Von daher ist deine Aussage Unsinn.

    GEG §16

    Den muss man dann aber auch verstehen. Meine Heizung hat diese Bedingungen schon vor 30 Jahren erfüllt. Außentemperatursensor und Zeitsteuerung.

    Und man muss verstehen das mit

    Ich habe gar kein Raumthermostat! ... ein älteres Heiz-Gerät habe, an das man laut meinem Vermieter kein Raumthermostat anschliessen kann

    eben ein direkt die Vorlauftemperatur der Heizung steuerndes Thermostat gemeint ist.

    Wobei diese Art und Weise nach deinen Ausführungen eh nicht besonders sinnvoll funktioniert.


    cu

    Deine wird nämlich so schon länger illegal betrieben

    Da du ja so ganz ganz toll informiert bist und sicher über das notwendige Wissen verfügst kannst du mir sicher erklären wie das mit der Heizungssteuerung und dem Raumthermostat funktioniert.

    Also

    -> Raumthermostat ist in Zimmer A, steht auf 20°. Zimmer A wird nicht benutzt, Raumthermostat auf 16°.

    -> Bewohner in Zimmer B (20°) und Zimmer C (21°).

    Was genau macht die Heizung???

    cu

    Hallo,

    nach langer Zeit habe ich mein Projekt wieder aufgegriffen und versuch einen Shelly über http:// .... anzusprechen.

    Leider kann ich mit dem debug log nicht viel anfangen, anscheinend geht nichts" mehr rein".

    Wie kann man die zwei logs denn löschen? Viel passt ja nicht rein.

    cu

    Na, willkommen im Club ....

    Lies Dir mal meine Odysse durch -> Wer oder was schaltet meine Shellys?

    Dadurch wurde es eben erst möglich herauszufinden warum die Lampe nicht wie geplant zum Sonnenuntergang, sondern schon viel früher ausgeht. Gibt es ein Logfile oder eine Möglichkeit zu sehen wer oder was diese Aktion um 3:59 Uhr auslöst?

    Also heraus finden dann doch wohl nicht :) ....

    Schau unter IP_SHELLY/status

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    da siehst Du schedule, timer, cloud

    Und überleg ob der irgendwo anders eingebunden sein könnte, auch wenn es unerklärlich ist ....

    cu

    So, die Ursache ist gefunden.

    Ich habe in einem Raum eine Testschaltung mit zwei Shelly1 aufgebaut. Weihnachten ist da ein ShellyPlugS dazu gekommen.

    Der ShellyPlugS wurde in "ALEXA" integriert und mit einem bestimmten Kommando zusammen mit dem Rest des Zimmers abgeschaltet.

    Hat alles super funktioniert.

    Beim integrieren des ShellyPlugS hat ALEXA ohne jede Nachfrage sämtliche Shellys vereinnamt und in seinen Raum integriert :cursing: . Keine Ahnung warum? Die Räume hatten zwar die gleichen Namen, so etwas darf aber nicht passieren.

    Danach wurden die Shelly1 irgendwann durch einen ShellyUni "abgelöst" und waren eine Weile außer Betrieb.

    Einen Shelly1 habe ich dann neu eingesetzt, er bekam einen anderen Namen, einen anderen Raum .... und wurde mein Problemkind.

    In ALEXA mittlerweile zwar unter neuem Namen geführt, aber im alten Raum. Dadurch wurde er natürlich immer mit abgeschaltet, wenn dieser Raum abgeschaltet wurde.

    Da ich diese Shellys ja nie in ALEXA integriert habe ist mir natürlich nicht einmal ansatzweise der Gedanke gekommen, das Problem dort zu suchen.

    Zu allen Übel hat meine Frau an dem Tag, als ich das WLAN komplett "entkernt" habe den Raum mit einem "falschen" Befehl ausgeschaltet. Dadurch war der Shelly1 nicht betroffen und ich war auf der vollkommen falschen Spur.

    cu

    Ohne jetzte alles gelesen zu haben:

    Hat der Shelly eine 6stellige oder 12stellige ID?

    Falls 6stellig --> umstellen.

    Der Shelly1 12, der Plug(S) 6, der Uni 12 .....

    So wie ich das sehe ist das ja die MAC-Adresse, bzw. ein Teil. Wie stelle ich die um?

    Und was für einen Hintergrung vermutest Du?

    @all

    Ansonsten bin ich genau so schlau wie vorher.

    Der Haken im Uni war es nicht, diese Nacht hat "man" wieder abgeschaltet.

    Wer kennt sich mit dem IoT-Protokoll der Shellys aus?

    Auffällig ist, dass der Uni genau 22:30:00 einen Broadcast gesendet hat und damit sein normales Timing unterbrochen hat.

    Normal alle 15 Sekunden kan dieser bereits nach 10 Sekunden.


    cu

    So, ein erstes Fazit ...

    Ersichtlich war, dass der ShellyUni permanent mit der Cloud geschwätzt hat.

    Fünf Datenpakete, die immer die gleiche Größe haben, das erste Packet 120 Byte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um 22:30 ist es dann plötzlich 1096 Byte groß und die Shellys schalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bin gespannt was heute passiert ....

    :?: :?: :?:

    cu

    Was schaltest du damit?

    Nix, der ist nur an um zu sehen was er macht ....


    Ich habe auch festgestellt, das im Uni der Haken für Zeitpläne gesetzt war. Keine Ahnung warum, es waren keine angelegt, es sollen auch keine rein.

    Jetzt muss ich mal prüfen (sniffen) ob das Verhalten des Uni damit zusammenhing, der hat mehr als die Anderen gemacht.

    Die Protokolle sind mir aber neu, IoT gabe es zu meiner Zeit noch nicht. Also muss ich mich da erst durchwusteln.

    Sobald ich mich durchgearbeitet habe melde ich mich.

    cu

    .... Auf dem Handy sehe ich nicht wenn sich der Zusatnd (änderung des "normalen Schalter") ändert.

    Also in der App ist immer nur der Zustand angezeigt den ich da auswähle.

    Vermutlich synchronisierst Du nicht über die Cloud....

    Und so müssten sich die App auf dem Handy mit der auf dem Tablet unterhalten, was sie aber nicht machen.

    cu

    Macht jetzt jemand das Badlicht mit dem Taster an und dann auch wieder aus, war`s das. Dann kann Alexa das Licht auch nicht mehr anmachen, weil der Taster ja den Shelly ausgeschaltet hat.

    Das klingt auch logisch, Aaaaber jetzt meine Frage: Wozu braucht man denn dann eigentlich den Shelly, wenn er doch den Lampendraht eh ausschaltet?

    So wie ich Deine Schaltung verstehe bringst Du etwas durcheinander.

    Vermutlich hast Du HUE-Lampen ....

    Das sind aber keine "Lampen", sondern ein Mikrocontroller mit nachgeschalteten LED. Über HUE bzw. Alexa werden diese "Lampen" nicht ausgeschaltet im Sinne von Strom weg. An der "Lampe" liegen ständig 230V an.

    Shellys sind echte Schalter, wenn die ausschalten ist der Strom weg, an der "Lampe" liegt keine Spannung, somit funktioniert auch keine Steuerung über HUE oder Alexa.

    Diese Schaltung macht also keinen Sinn, es sei Du willst ein paar Milliwattstunden sparen. (Ok, wenn die Grünen weiter machen lohnt sich das bald ...).

    Da können aber die Shellys nix für .... ;)

    cu