Beiträge von Ray76200

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich kann mal ein kleines Update geben, aber leider keine Lösung.

    Ich hatte länger Kontakt mit dem Support von Alterco. Zuerst wurde ich auf die Logfiles verwiesen, leider sind die beim Plug nichtssagend. Dann wurde vermutet, dass es an Überlast liegt, wir nutzen alle Shelly Plug zur Strommessung an Druckern. Ja, so ein großer Drucker hat seine knapp 2kw Leistung, aber auch im Einschaltmoment bzw. im Drucken wird er niemals die 3,5kw überschreiten, vorallem haben wir auch kleinere Drucker dran. Der Reboot kam auch sehr oft über Nacht oder am WE, wo gar kein Druckvorgang lief weil keine Produktion. Dann habe ich einen PC an einen Plug gesteckt, um Überlast auszuschließen. Auch damit änderte sich nichts.

    Die Antwort vom Support war daraufhin, schicken sie die Geräte zurück...

    Was dem aber widerspricht ist der Fakt, das wir ca. 5-7 Stück in unserem Verwaltungsbereich laufen haben ohne Ausfälle. Die haben weit über 1500h Uptime.

    Und da hängen auch große und kleine Drucker dran.

    WLAN Probleme konnten wir auch ausschließen da aufgrund einer Produktionserweiterung das gesamte WLAN-Netz überprüft und erweitert wurde zwecks Ausleuchtung etc.

    Der einzige Unterschied zwischen Verwaltung und Produktion ist, dass die Drucker der Verwaltung an EDV Steckdosen hängen, wo eine dicke USV dahintersteht.

    Wir haben jetzt die Vermutung, dass durch die USV eventuelle Netzstörungen glattgebügelt werden und die normalen Stromkreise in der Produktion diese direkt an die Shellys weitergeben. Anscheinend sind die Dinger recht empfindlich für Störfrequenzen. Wir sind jetzt dabei und installieren einen zentralen Netzfilter, der solche Störfrequenzen kurzschließt und nicht ins Netz schickt. Hoffentlich begnügen sich auch die Shellys mit dieser Maßnahme und erledigen wieder zuverlässig ihren Dienst.

    Nein, nichts was tagsüber nicht auch laufen würde.

    Ich habe schonmal einen getauscht gegen einen anderen, der zeigte aber das gleiche Phänomen mit dem Reboot.

    Selber Außenleiter könnte den gemeinsamen Ausfall erklären, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Aber ich hab die Ausfälle auch in ganz anderen Bereichen, nicht gleichzeitig aber doch fast täglich zu unterschiedlichsten Zeiten.

    Nein, um 21:00 ist Produktionsende, also spät. 21:15 ist kein MA mehr in der Halle und Licht aus.

    Ich kriege diese Reboots auch Nachts um 1, oder an Sonntagen. Also ein Zusammenhang mit einem Schaltvorgang in anderen Stromkreisen lässt sich da nicht erkennen.

    Hallo zusammen,

    mal ein kleines Update zur Problematik.

    Das Ticket beim Support führt nur so mäßig zum Erfolg. Immerhin wird es bearbeitet und hoffentlich auch gelöst.

    Anbei mal ein Screenshot zu den Laufzeiten der Shellys:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe mehrere, die exakt zur gleichen Uhrzeit neustarten (letzte Zeile). Immer so gruppenweise. Die Shellys sind räumlich nah beieinander, aber alle an unterschiedlichen Steckdosen und Sicherungen. WLAN kann es nicht sein, ich hatte jetzt einige, die aufgrund von Arbeiten am Netzwerk über mehrere Tage offline waren, die sind nicht neugestartet.

    Fremdeinwirkung kann auch ausschließen, da um diese Uhrzeit schon ca. 1h Feierabend für alle war.

    So wie es jetzt aussieht, war es wohl eine ziemliche Fehlinvestition in diese Geräte. :(

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bin neu dabei und habe direkt ein Problem mit dem Shelly Plug.

    Wir nutzen ca.20 Stück davon bei uns in der Firma um die Stromverbräuche zu messen.

    Aktuell sind sie an all unseren Druckern installiert. Die Energiemessung dieser Geräte hat Zoll/Steuerrechtliche Hintergründe, also bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.

    Deswegen auch die Entscheidung für den Shelly Plug, da man den einfach installieren kann, ohne in die Tiefen der Gebäudeinstallation einzutauchen.

    Es gibt ja genug Geräte, die auch genauer messen können, ist für uns aber nicht so relevant.

    Alle Geräte sind im WLAN eingebunden, haben keinen Cloudzugriff und einen internen Zeitserver zugewiesen bekommen. Wir nutzen sie auch nicht zum Schalten, sondern rein zur Messung.

    Ach ja, Firmware ist aktuell, Version 20211109-130708/v1.11.7-g682a0db

    Soweit funktioniert alles prima.

    Jetzt haben allerdings kurz nach der Installation 3-5 Geräte angefangen, sich regelmäßig neuzustarten. Nach jedem Neustart ist natürlich unser Gesamtmesswert weg, da keine Cloud. Ein Abschalten des Schaltrelais konnten wir nicht feststellen.

    Wir haben gesucht und überlegt, ob es an einem bestimmten WLAN-AP hängen könnte, da sich alle Geräte in der selben "Ecke" befinden. Evtl. auch Probleme mit der Gebäudeunterverteilung, eben wegen der räumlichen Nähe. Weitergekommen sind wir aber nicht.

    Seit ein paar Tagen fangen dieses Verhalten immer mehr von den Geräten an. Unser ITler ist auch ziemlich am Ende mit seinen Ideen...

    Der Grundgedanke war, die Messwerte über API_REST in Excel zu importieren. Klappt auch bestens, nur können wir diese Datenabrufe ja nicht minütlich machen, um halbwegs brauchbare Daten zu kriegen.

    Kennt jemand das Problem und kann helfen? Welche Möglichkeiten hätten wir noch, um die Daten aufzunehmen?