Beiträge von Ray76200

    Habe jetzt nicht die gleichen Leuchten im Einsatz, habe aber auch schon schlechte Erfahrung mit LEDvance gemacht. Normale "Glühbirne" E27 LED alle 2 Tage kaputt in einer Außenleuchte ohne Dimmer, einfach nur an/aus.

    Habe jetzt auf Phillips umgebaut und die laufen schon fast ein Jahr.

    Vlt mal bei Philips nach passendem Leuchtmittel suchen.

    Also bei meinem Shelly 1 funktioniert Sonnenauf- und -untergang definitv ohne Cloudanmeldung. Internetzugang hat er und somit die Uhrzeit und die Geoposition hat er sich auch bis auf wenige Meter genau automatisch gezogen. Es mag sein, dass er sich diese Daten von einem Shelly-Server holt, aber definitiv braucht er nicht die Cloudanmeldung.

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Shelly 1 als Zeitschaltuhr installiert. Schaltbedingung "Sunset ON", "22Uhr OFF".

    Das scheint soweit zu funktionieren, leider bin ich nicht zu den Schaltzeiten vor Ort.

    Nun habe ich versucht, über das Logfile rauszufinden, wann der Ausgang jetzt genau bei "Sunset" schaltet.

    Das Logfile unter <IP>/debug/log1 gibt aber nichts her, wenn ich morgens in das Logfile schaue, zeigt er mir Werte von 3 Uhr morgens, aber nicht weiter zurück.

    Unter <IP>/debug/log2 oder log3 sehe ich noch andere Werte. Gibt es irgendwo eine Auflistung, was diese logfiles aussagen?

    Gibt es eine Möglichkeit, wie ich den Schaltpunkt meines Shellys mit Zeitstempel sehen kann? Ist das Logfile immer voll mit diesen "minute-tick"?

    Hallo zusammen,

    in einem anderen Thread habe ich schonmal meine Probleme mit dem Shelly Plug erläutert. Dieser macht unregelmäßige Reboots und löscht somit seinen Speicher mit den Leistungsmessdaten.

    In die Cloud soll das ganz nicht.

    Gibt es eine "einfache" Lösung, diese Daten regelmäßig z.B. stündlich abzurufen und wegzuspeichern? Evtl auch mit einer Möglichkeit, fehlerhafte Werte z.B. nach einem Neustart geradezuziehen um daraus dann eine Tages/Wochen/Monatsauswertung zu zaubern?

    Ich habe eigtl nicht die Muße, mich mit einem Raspberry zu beschäftigen und bräuchte etwas, das auf einem Windowssystem läuft. Entweder auf einem Server oder einfach ein kleiner Client-PC, der halt immer läuft.

    Das ganze findet im betrieblichen Umfeld statt, somit ist ein Server eh vorhanden und separate Hardware könnte beschafft werden.

    Ich habe schon ein bißchen mit Excel und der API-Abfrage rumgespielt, das würde mir grundsätzlich schon genügen an Daten. Nur eben automatisiert und ein bißchen intelligenter.

    Wo kommt denn deine Zuleitung her? Für mich sieht es so aus, als ob die braunen Adern die Zuleitung zum FI und zu deinem oberen Sicherungsblock sind. Der untere Sicherungsblock ist mittels Stromschiene mit dem FI verbunden. Würde erklären, warum sich der Messwert nur ändert, wenn du unten einen Verbraucher einschaltest: Zuleitung(braun) -> Messklemme 3EM -> FI -> Stromschiene -> LS-Schalter -> Verbraucher

    Im oberen Block ist es dann: Zuleitung(braun) -> Messklemme 3EM -> FI -> zurück durch Messklemme 3EM -> LS-Schalter -> Verbraucher

    Wenn das so ist, dann heben sich die Ströme gegenseitig auf in der Messklemme.

    Ich würde sagen, die Adern mit den roten Aderendhülsen sind die Zuleitungsadern, erkennbar am N und am PE auf der Sammelschiene. Wenn du die Messklemmen nur um diese Adern machst, müsste es klappen.

    Der Test im heimischen Stromnetz war dahingehend erfolgreich, dass der Shellyplug da tadellos funktioniert hat, während er in der Firma nicht mal 24h Uptime geschafft hat.

    Also liegt es nicht am Plug, sondern daran, dass er empfindlich auf Netzstörungen reagiert.

    Ich werde mal abwarten, was unsere zentrale Filterlösung an Ergebnissen bringt. Ein bißchen Hoffnung habe ich noch...

    Also..

    Ein Kollege aus der IT hat mal 3 Stück mit nach Hause genommen, die bei uns immer wieder den Fehler brachten. Da habe ich aber noch keine Rückmeldung.

    Der Entstörfilter in der Verteilung kommt grundsätzlich wegen anderer Sachen, die Shellys profitieren im besten Fall mit davon.

    Störungen in unserem Netz kommen allgemein durch die Anlagen, hier trägt jeder Anlagenteil mit seinen Frequenzumrichtern ein wenig zum gesamten bei. Jede Anlage in sich ist mit Sicherheit normkonform bezüglich Netzqualität, EMV etc., es summiert sich halt dann auf und wird über N/PE/Fundamenterder im gesamten Gebäude "verteilt".

    Eine Untersuchung der Netzqualität ergab einen erhöhten Störbereich bei 8kHz-10kHz. Also recht hochfrequent. Vlt leitet das RC Glied nicht genug der Störung ab...

    Tja. die finale Lösung war es wohl doch noch nicht...

    Auch der umgebaute Plug hat gestern Abend einen Reboot gemacht.

    Er hat deutlich länger durchgehalten als der originale, aber eben auch nicht zuverlässig stabil.

    Habe jetzt mal beide Plug auf die *.8er Firmware upgedatet, mal schauen wie sich das auswirkt.

    Habe den Ecomode erstmal deaktiviert, da der ja immer mal wieder Fehler verursacht.

    Es gibt erste Erfolge.

    Umgebauter Plug und Plug im Originalzustand am selben Stromkreis nebeneinander in einer Doppelsteckdose.

    Umgebauter Plug speist einen Drucker, Original speist einen PC.

    Heute um 12:30 Uhr Reboot vom Original, der Umbau lief durch (ach ja, beide Geräte befanden sich im Standby, also ist das Thema Last auch nicht relevant)

    Da beide Plug direkt nebeneinander hängen ist das Thema WLAN gänzlich raus als Ursache.

    Ich werde weiter testen und berichten.

    Hallo,

    mal wieder ein kleines Update von mir.

    Ich habe jetzt passende RC Glieder bestellt, ähnlich wie die Original-Shelly. Also auch 100Ohm+100nF. Kommen von RS, anbei ein Link. Sind nicht ganz günstig, aber X2 und die richtige Bauform:

    [product]https://de.rs-online.com/web/p/rc-netzw…ed%22%3Atrue%7D[/product]

    Dadurch passen die nämlich mit minimalen Modifikationen in den Plug rein. Ich bin weiterhin flexibel, hab keine Steckdose zur "Messsteckdose" umgebaut und hoffe, dass es seinen Zweck erfüllen wird.

    Ich werde testen und berichten.

    Ach ja, bevor hier unqualifizierte Äußerungen auftauchen...ich bin Elektromeister und dementsprechend vom Fach und kann und darf solche Sachen.

    Über Gewährleistung brauchen wir natürlich nicht mehr sprechen, die ist mir bei einem 20€ Artikel aber auch nicht wichtig.

    Vielleicht auch testweise ein RC-Glied in der Steckdose installieren. Falls solche Störungen vorhanden sind, dann ist es natürlich gut diese zu filtern. Gerade bei großen Motoren kann ich es mir gut vorstellen. Ggf. ist es auch eine einzelne Maschine, die entstört werden sollte.

    Wir haben keine wirklichen großen Antriebe, es sind viele kleine, die sich aufsummieren. Wir haben auch an anderen Stellen Ärger damit, darum jetzt der Einbau des Filters.

    Ich wollte halt ungern an alle Steckdosen ran, das war ja der Charme vom Plug, dass man flexibel ist und das Ding einfach mal umstecken kann. Wenn ich jetzt wieder Steckdosen zu "Messsteckdosen" umbauen muss, ist das schon wieder sehr mühselig.

    Btw, gibt es Empfehlungen für ein RC-Glied? Evtl was fertiges zum einbauen? Ich habe auch einen 1PM verbaut der auch dieses Verhalten zeigt, an den könnte ich natürlich so was fest installieren, da der in einer Unterverteilung sitzt.

    Ich kann mal ein kleines Update geben, aber leider keine Lösung.

    Ich hatte länger Kontakt mit dem Support von Alterco. Zuerst wurde ich auf die Logfiles verwiesen, leider sind die beim Plug nichtssagend. Dann wurde vermutet, dass es an Überlast liegt, wir nutzen alle Shelly Plug zur Strommessung an Druckern. Ja, so ein großer Drucker hat seine knapp 2kw Leistung, aber auch im Einschaltmoment bzw. im Drucken wird er niemals die 3,5kw überschreiten, vorallem haben wir auch kleinere Drucker dran. Der Reboot kam auch sehr oft über Nacht oder am WE, wo gar kein Druckvorgang lief weil keine Produktion. Dann habe ich einen PC an einen Plug gesteckt, um Überlast auszuschließen. Auch damit änderte sich nichts.

    Die Antwort vom Support war daraufhin, schicken sie die Geräte zurück...

    Was dem aber widerspricht ist der Fakt, das wir ca. 5-7 Stück in unserem Verwaltungsbereich laufen haben ohne Ausfälle. Die haben weit über 1500h Uptime.

    Und da hängen auch große und kleine Drucker dran.

    WLAN Probleme konnten wir auch ausschließen da aufgrund einer Produktionserweiterung das gesamte WLAN-Netz überprüft und erweitert wurde zwecks Ausleuchtung etc.

    Der einzige Unterschied zwischen Verwaltung und Produktion ist, dass die Drucker der Verwaltung an EDV Steckdosen hängen, wo eine dicke USV dahintersteht.

    Wir haben jetzt die Vermutung, dass durch die USV eventuelle Netzstörungen glattgebügelt werden und die normalen Stromkreise in der Produktion diese direkt an die Shellys weitergeben. Anscheinend sind die Dinger recht empfindlich für Störfrequenzen. Wir sind jetzt dabei und installieren einen zentralen Netzfilter, der solche Störfrequenzen kurzschließt und nicht ins Netz schickt. Hoffentlich begnügen sich auch die Shellys mit dieser Maßnahme und erledigen wieder zuverlässig ihren Dienst.

    Nein, nichts was tagsüber nicht auch laufen würde.

    Ich habe schonmal einen getauscht gegen einen anderen, der zeigte aber das gleiche Phänomen mit dem Reboot.

    Selber Außenleiter könnte den gemeinsamen Ausfall erklären, da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Aber ich hab die Ausfälle auch in ganz anderen Bereichen, nicht gleichzeitig aber doch fast täglich zu unterschiedlichsten Zeiten.

    Nein, um 21:00 ist Produktionsende, also spät. 21:15 ist kein MA mehr in der Halle und Licht aus.

    Ich kriege diese Reboots auch Nachts um 1, oder an Sonntagen. Also ein Zusammenhang mit einem Schaltvorgang in anderen Stromkreisen lässt sich da nicht erkennen.

    Hallo zusammen,

    mal ein kleines Update zur Problematik.

    Das Ticket beim Support führt nur so mäßig zum Erfolg. Immerhin wird es bearbeitet und hoffentlich auch gelöst.

    Anbei mal ein Screenshot zu den Laufzeiten der Shellys:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe mehrere, die exakt zur gleichen Uhrzeit neustarten (letzte Zeile). Immer so gruppenweise. Die Shellys sind räumlich nah beieinander, aber alle an unterschiedlichen Steckdosen und Sicherungen. WLAN kann es nicht sein, ich hatte jetzt einige, die aufgrund von Arbeiten am Netzwerk über mehrere Tage offline waren, die sind nicht neugestartet.

    Fremdeinwirkung kann auch ausschließen, da um diese Uhrzeit schon ca. 1h Feierabend für alle war.

    So wie es jetzt aussieht, war es wohl eine ziemliche Fehlinvestition in diese Geräte. :(

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bin neu dabei und habe direkt ein Problem mit dem Shelly Plug.

    Wir nutzen ca.20 Stück davon bei uns in der Firma um die Stromverbräuche zu messen.

    Aktuell sind sie an all unseren Druckern installiert. Die Energiemessung dieser Geräte hat Zoll/Steuerrechtliche Hintergründe, also bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.

    Deswegen auch die Entscheidung für den Shelly Plug, da man den einfach installieren kann, ohne in die Tiefen der Gebäudeinstallation einzutauchen.

    Es gibt ja genug Geräte, die auch genauer messen können, ist für uns aber nicht so relevant.

    Alle Geräte sind im WLAN eingebunden, haben keinen Cloudzugriff und einen internen Zeitserver zugewiesen bekommen. Wir nutzen sie auch nicht zum Schalten, sondern rein zur Messung.

    Ach ja, Firmware ist aktuell, Version 20211109-130708/v1.11.7-g682a0db

    Soweit funktioniert alles prima.

    Jetzt haben allerdings kurz nach der Installation 3-5 Geräte angefangen, sich regelmäßig neuzustarten. Nach jedem Neustart ist natürlich unser Gesamtmesswert weg, da keine Cloud. Ein Abschalten des Schaltrelais konnten wir nicht feststellen.

    Wir haben gesucht und überlegt, ob es an einem bestimmten WLAN-AP hängen könnte, da sich alle Geräte in der selben "Ecke" befinden. Evtl. auch Probleme mit der Gebäudeunterverteilung, eben wegen der räumlichen Nähe. Weitergekommen sind wir aber nicht.

    Seit ein paar Tagen fangen dieses Verhalten immer mehr von den Geräten an. Unser ITler ist auch ziemlich am Ende mit seinen Ideen...

    Der Grundgedanke war, die Messwerte über API_REST in Excel zu importieren. Klappt auch bestens, nur können wir diese Datenabrufe ja nicht minütlich machen, um halbwegs brauchbare Daten zu kriegen.

    Kennt jemand das Problem und kann helfen? Welche Möglichkeiten hätten wir noch, um die Daten aufzunehmen?