VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Servus
update vom Shelly Support Team zum Thema Current Transformer (Stromwandler) für den Neutralleiter.
the fourth Current Transformer option is still not supported from a firmware side.
We are going to implement it after the middle of 2021. A fourth current transformer will be additionally sold in our shop because it should be specially calibrated for it.
-
@Olsche und SebMai
ich hab das WebUI mit dem my.shelly.cloud verwechselt. Sorry, wie doof von mir 
Mit dem WebUI ist die Funktion auch bei mir vorhanden !
Danke allen für die rasche Antwort !!
-
Genau dieses Problem hab ich doch auch. Wenn ich nur die Lampen über longpress schalten möchte, schalten zuerst die direkt angeschlossenen Lampen.
Dummerweise nur, dass ich bei meinen Shelly's 2.5, FW1.8.3 oben beschriebene Funktion "Don't activate if the button is long pushed" nicht habe. Weder über das Mobile noch über das WebUI... Schaltertyp ist auch auf "Momentary" gestellt.
Bei einem Shelly 1 ist die Funktion vorhanden...
LG Roger
-
rund 32 Sekunden für 120 cm, in beide Richtungen gleich - auch die Distanz 
-
nee - da geht er bei ... go=open&duration=1 auf 17% hoch, In etwas das gleiche Resultat wie
mit dem kleinsten Wert bei "pos"
-
Sorry vielleicht stehe ich da ja etwas auf dem Schlauch. Wir sprechen vom Shelly 2.5. Da sind mir folgende Befehle [1] zum bewegen der Storen bekannt:
Interessanterweise ist bei der DDD Dokumentation [2] eine "duration" Funktion beschrieben
Da regt sich bei mir aber nichts und bei Storen aus nicht.... Als message erhalte ich dann auch einen Status anstelle der Position:
{"state":"stop","power":0.00,"is_valid":true,"safety_switch":false,"overtemperature":false,"stop_reason":"normal","last_direction":"close","current_pos":10,"calibrating":false,"positioning":true}"
Von "timer" wie du @vistalba schreibst, ist mir nichts bekannt.
[1]
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly2-5-roller-index
[2]
https://shelly.cloud/support/direct…cO6SC-2E_KY8knE
-
@vistalba
Ich habe das auch mit Node-RED versucht zu lösen. So wie ich das jedoch verstanden habe, stehen nur die "roller_pos" Funktion zur verfügung. -> SAMMLUNG VON HTTP-BEFEHLEN.
Das Problem dabei ist, dass 1 als kleinster Wert nichts bewegt und bei 2 der Storen schon run 20 cm hoch fährt. OK, die Lamellen sind dann waagerecht.
Wie hast du das mit Millisekunden umgesetzt? Bei mir sieht der flow wie folgt aus...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
PS habe übrigens beim Shelly Support auch einen "RFS" gestellt. Die Antwort kam prompt "
Thank you for reaching us. For now this is not possible, but we will further the suggestion to our relevant team. If demand get higher, they could think about it. Wishing you a great day."
-

OK, der war gut ?
In #1 steht Sack Mehr, deswegen ist der nicht gleich angekommen ?
korrigiert - daher eure Fragen. Ich hatte schon Bedenken ...
-
... da gibt es eine neue Funktion "Gluten free" .
Ich habe den DW neben einen Sack Mehl (nicht Gluten frei" gelegt. Er erkennt das nicht....

-
Hallo zusammen
Jetzt habe ich voller Spannung die neue Firmware (1.6.3) auf meinem DW installiert und trotzdem erkennt er den Sack Mehl der daneben steht nicht....
Was soll ich nur machen ?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hast du mal, zur Sicherheit, mit einem Voltmeter die Sannung zwischen L am Shelly und dem Draht zwischen zweitem Wechselschalter und SW am Shelly gemessen?
Sollte es sich um dieselbe Phase handeln, müsstest du ja eine Spannung <100V messen (eigentlich 0V plus allfällig induzierte Spannung).
Hoi utschu
meinst du, was ich in meinem Ausgangsfrage #1 erklärt habe. Ich messe das 90V.
Gruss - Aschi
-
Ja, stimmt. Mit zwei Phasen hätte ich ja 400V. Nein da bin ich sicher,
das hätte ich gerochen. "Sicherheitshalber" habe ich die Sicherungen nicht angerührt, nicht dass beim Ausschalten der Sicherung noch etwas abbricht...
.
Also ich glaube die Idee von Bernd verpufft damit leider auch.
Ich könnte ja eine der beiden parallelen Phasen außerhalb dem Rohr zum zweiten Schalter verbinden. So sollte ich die 90V lo werden. Vielleicht reagiert die liebe Shelly dann wie sie sollte. (wie sind die eigentlich auf diesen Namen gekommen...)
-
Hoi Bernd
hmm... wenn du mich so fragst, bin ich mir nicht 100% sicher. 
Die Installation habe ich für einen Arbeitskollege durchgefürt (oder versucht...). Um das nochmals zu prüfen, muss ich zuerst bei ihm vorbei. Werde ich jedoch asap nachholen.
Melde mich gerne wieder - mit und ohne Erfolgt.
Gruss - Aschi
-
Also hat er permanent in beiden Schalter Dauer Phase ???
Shelly hat Strom ??
Über SW schaltet er nicht
Button Typ angeblich richtig ?
Also geht nicht ?♂️
Einer hat doch mal so ein Teil dazwischen eingebaut dann hatte er keine Spannung drauf ? und am Schluss war es der Button Typ
Oderwar der Schalter schuld ?????
Finde den tread gerade nicht
Alles anzeigen
- Ja in beiden Schalterstellen habe ich eine Dauerphase vorhanden. Auf der einen Seite geht diese auf den Schalter, auf der anderen Seite beim Shelly auf L
- doch eben, über die App oder das WebGUI kann ich den Shelly schalten -> siehen #1
- Button Typ habe ich alle ausprobiert... Zuletzt hatte ich den Typ nach dieser Anleitung http://forum.creationx.de/forum/index.ph…3%9F-schaltung/ (sorry, wenn ich da in einem anderen Forum fremd ging
)
konfiguriert (Edge Switch)
.
-
du hast uns noch immer nicht mitgeteilt ob der shelly einen phasenanschluss hat! den hast du nicht in der dose mit dem lampendraht!
der rest ist im mom: siehe oben
Ja, der Shelly hat natürlich einen Phasenanschluss. Ich habe diesen gemäss dem Schema im Forum angeschlossen. -> siehe #1 + #8
Die Phase vom Shelly hat auch Spannung. Wenn ich eine Brücker von dieser Schraube auf die Schraube vom SW halte, schaltet der Shelly -> siehe #4 siehe auch Antwort #9 L auf dauerphase, welche in von der Steckdose in diesem Element abgenommen habe.
-
Evtl. würde ein R/C Glied an der Leitung zu SW die induzierte Spannung eliminieren, oder zumindest in genügendem Mass reduzieren?
ist eine Ideewert. Wobei ich ja das gleiche Problem mit den 90V bei einem anderen Shelly haben (Ersatz von einem Stromstossrelais im HV) und da reagiert der Shelly wie er soll.... -> siehe #1
-
Hoi Bernd
Die Leitungen sind nicht sehr lange. Der Shelly habe ich bei Violett (1) installiert. Grün (1) ist ein Dimmer, da hab ich mich noch nicht hingetraut. 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
#1 schreibt er SW1 ?
Hat er ein Shelly 2.5 ?
Hat Shelly am L dauerphase ?
Einen anderen zum Testen da
Oder ein anderer User in deiner Nähe ?
Defekt kann sein
Alles anzeigen
hab es zuerst mit einem Shelly 2.5 und dann noch mit einem Shelly 1 (V3) versucht (da kommt wohl das SW1 her 
Shelly hat an L dauerphase
hab es mit zwei Shelly's versucht
und mein Assistent" hat mir über die Schulter geguckt..
-
Hallo zusammen
Ich bin der Meinung, dass es bei mir genau so wie auf dem Schema hier im Forum aussieht.
Also der "graue" ging früher zur Lampe, jetzt zum Shelly. Beim gegenüber liegenden Schalter liegt die permanente Phase (braum) an und wenn ich an SW messe, habe ich 90V oder 230V, je nach Schalterstellung.
Bin gerade Shelly's für meine Storen am einbauen und habe in jedem Zimmer eine Baustelle. Sobald ich da fertig bin, versuche ich es nochmals in einem anderen Raum mit Wechselschaltung. Währe doch gelacht, wenn ich das nicht hinkriege.
Ich melde mich wieder..
Gruss - Aschi
-
Hallo Bernd
Danke für deine Antwort. Die 90V habe ich auch ohne Shelly. Also an den "nackten" Drähten. Nach Heiko's Feedback hab ich dann noch etwas recherchiert. Mit 90 Volt habe ich natürlich nichts gefunden aber irgendwann bin ich dann auf "kapazitive Spannung" gestossen. Wahrscheinlich ist das die Antwort zu den 90V...
Es handelt sich um eine einfache Wechselschaltung. Zwei mechanische Schalter für einen Raum und eine Lampenstelle. Keine Glimmlampe, kein Dimmer - nichts. Den Shelly habe ich beim Schalter mit dem Lampendraht installiert. Beim gegenüber liegenden Schalter liegt die permanente Phase an.
Interessant ist ja auch, dass ich auf SW 230V messe, wenn über einen der beiden Schalter das Licht "eingeschaltet" wird. Nur reagiert der Shelly nicht. Ausser, ich überbrücke von L auf SW, dann schaltet der Shelly. (meistens mehrmals, wenn ich zittere
)
Also ich blicke nicht durch...