Beiträge von Kapa

    Vielleicht kannst du ihm beim einrichten den einen oder anderen Tipp geben kannst, ...

    wenn er einen USG und Cloud-Key hat und sein gesamtes Netz über Unifi läuft, gerne.

    Sieht aber für mich aus als hätte er eine Fritzbox, wo lediglich ein UAP-AC-M ran gestöpselt wurde. Da kann ich leider nicht helfen, weil ich mit der Fritzbox nicht auskenne.

    Letztendlich scheint es nach dem Update ein Problem mit dem UniFi UAP-AC-M AccessPoint gegeben zu haben.

    echt?

    Hab 6 UAP-AC-M im Einsatz. Bei welcher Version sollte es Probleme gegeben haben?

    Das letzte Update ist vom Juli (v.6.5.62.). Konnte aber weder in dieser noch in den Vorgängerversionen Probleme feststellen, wo Geräte völlig offline gingen.

    naja, was du dazu alles brauchst, kommt drauf an, wie deine Kälteanlage aufgebaut ist.

    Freecooling-Systeme werden in den letzten Jahren immer häufiger in Kühlräume eingesetzt, sehr häufig in gekühlten Kartoffel-Lagerhallen.

    So etwas mit Shellys... :/

    Zum Überwachen ok, zum Steuern würde ich allerdings eine Schützschaltung in Verbindung mit Kühlstellenregler bevorzugen.

    Welche Kälteanlage hast du?

    Stille oder mit Umluft?

    Abtauung: still, Heißgas oder elektrisch?

    Welche Regelung hat deine KA, Kühlstellenregler oder mechanisches Thermostat?

    Mehr Infos, und Bilder wären von Vorteil ;)

    Aber woher soll ich das wissen wenn dein Bild 21.1 und 21 Grad anzeigt.

    Sorry, das ist von HA, dachte du kennst das schon ;-)

    In meinem 3 Posting gings aber nicht mehr um 0,6K, sondern um 4,1K...

    25°C eingestellt, 29,1°C Raumtemp. und das Ventil ist immer noch auf 100%.

    Wie im 1 Posting geschrieben, verwende ich 2.1.8. als externen Temp.-Sensor habe ich den UNI+DHT22, H&T Gen1 und den H&T Plus versucht. Alle 3 Sensoren übertragen sehr genau die externe Temperatur zum TRV. Alle Geräte sind gut ins WLan eingebunden und liegen so um die -45dBm. Alle APs sind am Lankabel, kein Mesh. Alles was stören könnte habe ich so gut wie möglich entfernt um vernünftig testen zu können.

    Ich verwende großteils Netatmo-Thermostate, die wollte ich alle gegen Shelly TRVs ersetzen, weil mir die Dinger übers Jahr einfach zu viele Batterien fressen. Die arbeiten seit ~6 Jahre sehr zuverlässig, wenn mir Keiner den Hub aussteckt. Hab davon noch 14 im Einsatz und hab mir mit den TRVs eine gute Alternative vorgestellt. So kann man sich irren.

    Naja kann man sehen wie man will.

    guten Morgen!

    ^^ das ist aber jetzt nicht dein ernst, oder?

    Bei 21,6°C war es immer noch auf 100%, naja is wohl alles normal ;)

    @ Martin, ich weiß nicht ob das Thermostat sich bei meinen Heizverhalten anlernen kann. Ich heize aktuell mit Holz und habe eine Vorlauf-Temp. (Beim Ofen) von 45°C bis 65°C und wenn mal keine(r) nachlegt, geht das Feuer ganz aus und 20 Minuten später heizt wieder jemand ein. Dann stehen in einem Raum 4 Stk. 3D-Drucker, welche dementsprechend Wärme abgeben oder auch nicht. Also mit lernen hat es die tolle KI bei mir nicht einfach. Das Ventil muss auf die Temperatur achten wie schnell diese aktuell hoch oder runter geht in einen gewissen Zeitraum.

    Ich hab das Teil jetzt mal schnell in einen ganz kleinen Raum montiert und 30 Minuten zusätzlich einen 200Watt Strahler dazu gestellt, damit der Raum schneller warm wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    in 30 Minuten 4K über den Sollwert und das Ventil bleibt die ganze Zeit auf 100%.

    Das war ein anderer TRV als gestern, hätte ja sein können, das der Eine was hat.

    Also bitte Devil wie siehst du das? Auch noch normal?

    ABER KEINE KI!!!

    tja, da habe ich etwas voreilig gekauft, da hätte ich vorher mehr hier im Forum lesen müssen.

    Aber wer rechnet damit, das ein Produkt, welches knapp 1 Jahr am Markt ist immer noch nicht funktioniert :thumbdown:

    Hab das Teil erst "Heute" etwas getestet. 1,5 Stunden machte es das Ventil überhaupt nicht auf, danach einige Minuten auf 100% und dann zurück auf 14,xx% und langsam rauf. Der HK wurde praktisch erst nach 3 Std. so warm, dass man sagen kann, jetzt geht die Raumtemp. mal etwas hoch.

    Dann hat er die Solltemp. erreicht und schaltet nicht aus oder zurück... mein lieber Herr Gesangsverein <X

    ok, KI muss lernen aber sollte er nicht schon in die Wiege gelegt bekommen haben, dass es bei erreichen der Solltemperatur abdreht oder wenigstens etwas zurück dreht? :/

    Oder ist das Teil so klug und weiß, dass mir 22°C lieber wären als die eingestellten 21°C?

    FW 2.1.8 - externe Temp. über Shelly Uni + DHT22

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    sollte dies schon bekannt sein, sorry für das Posting!

    edit by 66er:

    unnötiges Vollzitat entfernt

    naja, das mit den Szenen ist so eine Sache, fehlt mal das Internet oder der Server spinnt etwas rum, kann sich schon mal etwas stark verzögern bis hin zum Nicht funktionieren. Die ganzen Szenen, http-Befehle, Scripte usw. wären mir schon lange zu unübersichtlich. Irgendwann verliert man den Überblick.

    Mir reicht schon das Einbinden und einstellen mit 2 Apps, die Steuerung überlasse ich lieber HA ;)

    Noch schlimmer wird es wenn Leute damit Arbeiten die wenig bis keine Ahnung von Netzwerktechnik haben.

    was soll ich zu deiner Aussagen sagen oder reicht dir einfach ein zurück lächeln?

    wenn man sich wo nicht auskennt, ist es immer schwieriger, ne?

    Ich hab mein Unifi-System jetzt k.A. 15-20 Jahre, welches aktuell schon abgespeckt mit ~172 Clients läuft. Ich kann mich nicht beklagen. Wenn ich damit nur Probleme hätte oder nicht damit zurecht kommen würde, hätte ich sicher schon ein anderes System, glaubst nicht?

    Aktuell sind über 100 Shellys in HA eingebunden und rund 30 andere Clients, etc. funktionierten wunderbar mit Unifi.

    Wo sollte ich da z.B. ein Problem haben? Das Ding läuft und zwar um einiges besser als über die ShellyApp

    Mir gefällt aber deine Leidenschaft zu den Shellys und wie du die Teile in Schutz nimmst. Die Tour der Anfangszeit "habt Geduld, ist ja noch alles sehr neu und kostet auch nicht viel" zieht nicht mehr und Aufreger werden hier teilweise nicht gerne gesehen (verstehe ich). Aber irgendwelche netzwerktechnische Komponenten schlecht zu reden, macht die Shellys und alles herum auch nicht besser und wenn ich die Shelly Vergangenheit mit der Gegenwart vergleiche hat sich die Situation eher verschlechtert als verbessert. Normal sollte man denken, man lernt aus Fehler. Oder willst du mir sagen, dass es normal ist den Anwender und Käufer der Shelly-Produkte als Testobjekt zu benutzen? Mach sowas mal als Kleinbetrieb und du bekommst nie wieder Aufträge.

    Darum empfehle ich auch, wenn das Zeug nicht funktioniert, zurück an den Verkäufer. Allterco sollte langsam mal merken, dass sie so nicht weiter machen können.

    Schlucks einfach runter, ist lediglich meine bescheidene Meinung ;)

    Also Ticket, Garantie - zurück... Gerät ist nicht mehr nutzbar...

    alle spielen da eh nicht mit, keine Angst ;)

    Ein Kumpel von mir hat vorgestern 21 TRVs und 19 Motion2 an Amazon zurück gesendet.

    Seine Aussage bezüglich dieses TRV und Motion2 Problems kann ich hier nicht reinschreiben ^^

    Was ich nicht ganz verstehe ist, dass die nicht mal die Käufer etwas informieren. Denke die hätten in der App genug Möglichkeiten einige Worte diesbezüglich zu schreiben, eventuell einen Link zu setzen, welche Möglichkeiten die Leute haben. Nicht alle schwirren hier im Forum rum.

    Ich finde es interessant, dass man keinen Lux-Werte einstellen kann, ab dem er reagiert!

    finde ich eigentlich optimal. Über Homeassistant Licht an, bei Bewegung -> Licht aus bei keiner Bewegung wenn auch die Blind-Time (30-600 Sek. (einstellbar)) abgelaufen ist. Einschalten erst ab einen gewissen Lux-Wert... kein Problem. Hoffe nur, das verkackt man nicht bei einem eventuell neuen FW-Update ;)

    Wie das in der Shelly App funktioniert, k.A.

    Schade, ...

    oft sind es nur Kleinigkeiten... in der Regel bringt man die Dinger schon in sein WLan, wo du dann ein Downgrade etc. anstoßen kannst.

    Hast die Eingabefelder (Name deines WLans + Passwort) überprüft? Eventuell ein Schreibfehler drin?

    ups, eben gesehen, das du ihn schon im System hattest.

    Hast du ihm eventuell eine statische IP vergeben und nach dem Reset versucht ihm in ein anderes WLan einzubinden?

    ...und Ubiquiti was sowieso immer mehr Probleme als alles andere macht.

    nur merkwürdig, das die Probleme bei Unifi nur in Verbindung mit Shellys zustande kommen. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Aktor, etc. von einer anderen Marke immer wieder mal durchdreht und den AP (warum auch immer) wechseln möchte oder wechselt und dann noch zu einem AP wo dazwischen 3 mit besserer Verbindung positioniert sind.

    Und das ist auch nicht nur bei einem Unifi-System so, sondern auch bei zahlreichen anderen Systemen, wo mehrere APs im Haus aufgespannt sind.

    Da sollte Allterco das Problem besser bei sich selber suchen!

    Keine Ahnung wie man auf die Idee kommt, bei allen Geräten eines Typs gleichzeitig auf Update zu klicken.

    eventuell aus diesen Grund, weil man denkt, der Betreiber hat sicher reichlich Tests durchgeführt oder wie ein Kumpel von mir, wenig Ahnung von der Sache hat (einfacher Anwender) oder nicht die Zeit hat, diverses Verhalten zu beobachten.

    Außerdem raten diverse übergeordnete Systeme, seine Geräte am aktuellsten Stand zu halten, was die FW anbelangt.

    Ich hab mit der 2.1.8., einem Unifi-System und über HA gesteuert auch keine Probleme (bis jetzt) alles reagiert sehr schnell und tut genau was es soll. OK die Heizsaison hat bei mir noch nicht begonnen, daher kommen die Thermostate nur jeden 2 Tag für max. 2-3 Std. in Einsatz.

    ...gefühlt besser als die 2.18. Temperaturänderungen erfolgen viel schneller...

    was ist gefühlt besser? Welche Temperaturänderungen (die internen von TRV?)... wenn ja, hat man davon auch etwas, wenn man die Raum-Temp. extern mit dem TRV verknüpft?