Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Gleiches für die Luftfeuchtigkeit.

    k.A. wie deine Lüftungsanlage ausgerichtet ist aber wenn es außen 30°C hat, pumpst du noch mehr Wärme in den Raum. Es sei du bekommst die kühle Luft nicht von außen.

    Du schaltest in deinem Beispiel nach der relative Feuchtigkeit, ausschlaggebend ist jedoch die abs. Feuchtigkeit.

    Wenn du außen eine abs. Feuchtigkeit von z.B. 11g/m³ und innen nur 9g/m³ hast du einen gegenteiligen Effekt. Immer dran denken, warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kältere.

    Umschrieben...

    wenn es im Außenbereich 50% relative Feuchtigkeit hat und Innen 60% bedeutet dies nicht unbedingt, dass du bei einem Lüftungsvorgang deine Feuchtigkeit im Innenraum senkst

    H&T is da etwas anders ^^

    Das Problem ist eben die Reaktionszeit in Verbindung mit der 0,5 Schwelle. Ein billiges €8,-- BLU Hygrometer reagiert nach wenigen Sekunden. Da hat man beinahe eine Liveansicht der Werte und kann so auch super einen Offset einstellen. Der H&T pennt leider die meiste Zeit und reagiert mit geänderter Anzeige erst dann, wenn der eingestellte Schwellenwert über oder unterschritten wird.

    In der Regel sollte der Offsetwert, welchen du einstellst und der dir angezeigt wird zur Richtigstellung der Temp.-Anzeige verwendet werden. Hast du z.B. "1,2" eingestellt, zeigt er eine um 1,2 höhere Temperatur an. Steigst du später wieder ein und stellst 1,7 ein, sollte er dann später den Anzeigewert um weitere 0,5 erhöhen.

    Aber Vorsicht, damit er das auch macht, muss er wach geworden sein, sprich die Temp. muss sich um 0,5 erhöht oder reduziert haben. Du gibst den Offset ja ein, wenn der H&T schläft, der muss erst aufwachen, damit er deine neue Korrektur übernimmt.

    Ich hab das am Anfang leider auch nicht geschnallt. Obwohl ich nach einer Offset-Änderung teilweise über 1h gewartet habe um den Offsetwert erneut zu korrigieren klappte es nicht, da der H&T wegen gleichbleibenden Klima in 1h nicht wach wurde und somit meine letzte Offsetänderung auch noch nicht mit einbezogen hat.

    Ich will damit nur sagen, man muss sich sicher sein, das die letzte Offsetänderung vom H&T bereits angenommen wurde und erst dann wieder etwas nachkorrigieren.

    Und ja, im Schlimmsten Fall liegst du um bis zu knapp 1k (1°C) bei der Anzeige daneben. Einfacher ist es mit einem Addon, da aktualisiert sich der Temp-Wert im Zentelbereich ;)

    hatte ähnliches mal mit einem DHT22 und bin dann auf ein Posting hier im Forum gestoßen, wo jemand auch ein ähnliches Problem hatte. Da war irgend etwas mir Bluetooth deaktivieren, rebooten und wieder versuchen.

    Ich hab das damals ähnlich gemacht, Shelly mit Addon komplett stromlos gemacht, eingeschalten, BLU aus, Cloud aus, reboot und dann hat er den DHT22 gefunden.

    War komischer Weise nur 1x bei mir, weitere Plus mit Addons gingen ohne Probleme.

    Was damals wirklich geholfen hat: Strom aus/ein od. BLU aus od. Cloud aus kann ich nicht sagen, habs nur mit dieser Kombi versucht und hat dann auch geklappt.

    ...ändert sich der Wert z.B. von 23,2°C auf 21,7°C.

    hmm, so habe ich das zugegeben noch nicht getestet aber so ein Sprung ist eher nicht normal und ja, da sich der H&T erst nach "ewigen" Zeiten aktualisiert ist ein kleines Problem beim Offset einstellen.

    Lass ihn mal 2-3 Std. am Netzteil und versuche dann den Offset einzustellen (ohne ihn dazwischen zu berühren und womöglich in einem Raum, wo sich nicht jede Minute das Klima extrem ändert.

    Un ändere mal den Offsetwert in kleinen Schritten (0,5), warte 20-30 Minuten und schau dann noch mal nach, was sich getan hat und korrigiere den Wert erneut, wenns nicht passt. Aber wieder nur um 0,5.

    Ich weiß, ist eine fade Sache die etwas länger dauert aber ich denke so kommst du am besten hin.

    Ladekabel rein/raus würde ich nicht machen! Wenn sich der H&T ähnlich wie der TRV verhält, wo sich die Temperatur um 4-6K beim Laden ändert, wirst du nie fertig :)

    Hi Torsten,

    :P glaube zu dieser Frage gibt Keiner gerne eine Antwort.

    Ich sage aus eigener Erfahrung und aus diversen Postings hier im Forum... NEIN, es gibt immer noch keine vernünftige FW wo man sagen kann der TRV verhält sich so, wie man es von einem Heizkörper-Thermostat erwartet.

    Einiges funktioniert, einiges nicht und einiges nur manchmal ;)

    H&T als externe Temp. funktioniert (als ich es damals getestet habe)

    DW lt. meinem letzten Stand, funktioniert nicht immer. (macht bei mir keine Probleme, war aber nur 2 Tage eingestellt)

    Von der Art und Weise wie der TRV regelt, schreibe ich mal nicht ^^

    Bei einigen dürfte es mit der v.2.2.1 ganz gut klappen, bei einigen nicht.

    Vl schreibst du mal, was bei dir nicht funktioniert, eventuell kann man dir dann helfen.

    die H&T Plus haben eine Temperaturschwelle von Minimum 0,5K, sprich wenn er 22°C anzeigt, kann er praktisch auch 21,51°C haben, fällt er auch 21,49°C, dann zeigt er dir 21,5 an...

    vorausgesetzt der Schwellenwert von der relativen Feuchtigkeit ändert sich nicht in der Zwischenzeit ;)

    Übersetzt:

    der H&T Plus aktualisiert die Anzeige, wenn er den Temperaturschwellenwert oder den Schwellenwert der rH überschreitet. Bewegt sich dieser immer in einem gewissen Bereich, bleibt die Anzeige auch gleich.

    Problem ist leider, wenn dir das Teil 21,5°C anzeigt, könnte die tatsächliche Temperatur auch 21,01°C oder 21,99°C betragen (bei eingestellter Temp.-Schwelle von 0,5). Das ist auch der Grund, warum ich keine H&Ts mehr einsetze um etwas zu steuern.

    Und wie firebowl schon schrieb, sind die H&Ts sehr empfindlich, wenn man sie berührt. 2-3 Sek. in der Hand und die Temp. kann um einiges ansteigen. Dann muss man leider immer relativ lange warten, bis sich die Temp. wieder stabilisiert hat.

    Hat man es aber mal hinbekommen die Offset-Werte so halbwegs einzustellen, laufen sie relativ konstant. Bei schnellen Klimaveränderungen wie z.B. Lüften bei +5°C Außentemp. reagieren sie sehr träge. Manche Leute stört das nicht, ich mags nicht.

    ist meine Erwartung hier vielleicht falsch?

    wenn ja, ist meine auch falsch.

    Wie ich sehe hast du HA. Stell das Ganze um auf Ventilsteuerung in HA und um du hast deine Ruhe.

    Ich hab zwar nur 3 TRVs aber mich würde es ank... zu sehen, wie doof die Dinger regeln.

    Der Vorteil bei den Shelly TRVs ist, dass man sie echt gut in HA und anderen übergeordneten Systemen steuern kann und zwar genau so wie man es haben möchte und man sieht auch, was sie wirklich machen. Die KI muss man dem Ding entziehen, weil es offensichtlich KB ist :P

    Edit:

    nicx* - könntest du bitte mal den Verlauf (Regelverhalten) der Ventile zur Ansicht reinstellen? Mich würde interessieren wie oft der TRV im "normalen" Betrieb so hin und her regelt... danke!

    grundsätzlich würde ich dir nicht empfehlen der KA einfach nur den Strom wegzuschalten sondern die Shellys in die Steuerung einzubinden (je nach Leistung mit oder ohne Schütz - eher mit!).

    Vergiss bitte nicht, dass der Einschaltstrom je nach Versichter das bis zu 10-fache des Betriebsstromes betragen kann. Wenn du eine Pumpdown-Steuerung (Sanftanlauf) hastund du deiner KA einfach den Strom nimmst, könnte es sein, das der Anlaufstrom so hoch geht, das es dir den LSS schmeißt.

    Leider kenne ich den Aufbau und die Regelung deiner KA überhaupt nicht ?(

    Abtauvorgang, korrekte Zirkulation usw. könntest du außer Kraft setzen.

    Weiters sollte man auch eine Anlaufverzögerung für Verdichter EIN einbinden, da in einem Problemfall der Verdichter ständig ein und ausschalten würde (das würde er sicher nicht lange mitmachen).

    Aber natürlich kannst du es auch mit deinem Vorhaben versuchen und einfach über Szenen steuern, je nach Anlage kann das auch problemlos funktionieren.

    Wenn du es so versuchen möchtest, dann mach das einfach ohne die KA zu unterbrechen, wenn von Außen genug Kälte in den Raum kommt, schaltet der Verdichter so und so nicht ein. Es laufen dann max. die Lüfter am Verdampfer und du unterbrichst keine Abtauvorgänge, etc.

    aha, interessant und gut zu wissen :thumbup:

    hmm... ich denke mal du hast da irgendwo einen IP-Adressen-Konflikt bzw. spinnt dein Fritz etwas, leider kenne ich diese Geräte nur von lesen.

    Schon alleine die 2 IPs an 1 Client, welche du "hattest" sind sehr eigenartig. Eventuell versucht sich der M2 zwanghaft mit einer IP zu verbinden, welche aber schon vergeben ist.

    Wie man das in der Fritzbox rausfinden, muss dir jemand anderer sagen.

    ich habe ebenfalls schon Stunden mit manchen Motions (1+2) verbracht um diese verlässlich ins Netz zu bringen. Es ist so, das es einfach manchmal nach den 20x funktioniert, obwohl man 19x davor nichts anderes gemacht hat.

    Wenn die Dinger mal im Netz sind, habe ich überhaupt kein Problem mehr, die funktionieren xy Monate, als wäre nie etwas gewesen. Und plötzlich (irgendwann) sind sie nicht mehr erreichbar und die Spielerei beginnt von vorne. Leider war es mir nie möglich den echten Grund für dieses Verhalten rauszufinden. Hab die Teile dann immer aus der App gelöscht, feste IP im Router entfernt und dann resetten und von vorne begonnen.

    Eventuell lag es am Akkustand, der nie richtig angezeigt wurde/wird, ich kanns ehrlich nicht sagen. Aber wenn bei mir einer spinnt, kommt er erstmal 1 Tag aufs Netzteil, vor ich weitere Tests mache.

    Beim neu Einrichten sind meine Motions auch immer mit dem Netzteil verbunden, ich bilde mir ein, dass er dann etwas länger wach bleibt.

    Ganz anders verhalten sich der Motion BLU, eingebunden fertig... keine Spinnerei, nix.

    Muss aber dazu sagen, dass ich alles nur noch über Homeassistant steuere, ich mag diese Cloud-Szenen nicht so.

    Strromloser Shelly1 plus wird in der App mit gutem wlan erkannt und lässt sich auch schalten????

    jetzt sag blos das Licht geht auch noch an :P

    Spaß beiseite. Ich habe ähnliches schon bei meinen Duos festgestellt, wenn ich aus versehen den I/O-Schalter betätigt habe.

    Dachte aber immer es liegt am Browser-Cache bzw. an mir. Habs zugegeben nicht näher beachtet.

    Scheint dann doch ein "App"-Problem zu sein?

    hmm, ja, der wird vermutlich im Schlafmodus sein. Ich weiß leider nicht ob die Fritzbox auch schlafende Clients in ihrer Übersicht anzeigt (vermutlich schon).

    Ich würde den M2 mal einige Stunden ans Netzteil stecken und danach (Browser neu laden) den Kerl aufwecken und sehen ob in der App eine IP angezeigt wird, bzw. in den AP-Modus und dort eine eventuelle statische IP-Vergabe lösen.

    Wo hattest du die statische IP im M2, der wieder funktioniert? In der Fritzbox oder in der App?

    @magnum1795, wir schrauben hier nicht an einer Puppenküche rum! Wenns blöd läuft, schreibt deine Frau in 3 Tagen hier rein...

    "was zeigt ihr meinen Mann wie er etwas anschließen muss, er ist doch kein Elektriker - er kam in den Stromkreis und ist jetzt tot"

    Nicht falsch verstehen aber wenn so eine Frage wie du sie gestellt hast, gestellt wird, weiß man das du kein Fachmann bist und ab da wird es gefährlich (nicht nur für dich sondern eventuell auch für deine Familie, etc.)

    Ich installiere mir auch keinen Gasofen, obwohl ich es wahrscheinlich hinbekommen würde. Ich lass da lieber einen Fachmann dran, vor mir die Hütte in die Luft fliegt und eventuell unsere ganze Familie dabei drauf geht.

    Es ist nun mal so und es heißt nicht umsonst... "Der Fachmann MUSS den Laien schützen"

    abreick wollte dir helfen und auch gleich einen Grund zum Nachdenken geben (2x geholfen wenn du es ernst nimmst)

    ein Gerät 2 IPs?

    Ganz sicher, das es sich um das gleiche Gerät handelt?

    Hast ihm wo eine statische IP vergeben? (in der App oder Router)

    Wenn ja lösen, den Fritz neu starten und kontrollieren, ob das Ding jetzt in der App und im Fritz die gleiche IP hat.

    ich sitzt auch eben dabei (HA) dem TRV eine neue KI über die Ventile beizubringen. 100% funktioniert schon, jetzt noch 0%, dann werden 3-4 Zwischenstufen eingefügt, welche je nach Differenz (Soll und Ist-Wert) eingestellt werden. Nachabsenkung auch geplant, naja mal schaun. Eins nach dem Anderen.

    So mein Traum... :)