Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    konnte diesen Fehler bei mir auch nicht feststellen. Mein Pro 3EM hat immer noch die Version 1.0.6_beta1 und sitzt mit WLan verbunden seit Monaten im Zählerkasten als Reserve, wenn er 3EM mal ausfallen sollte.

    Hab eben die letzten 2 Wochen kontrolliert -> kein An bzw. Abmelden im WLan zu sehen (er scheint mit -66 dBm keine Probleme zu haben).

    Genauigkeit +- 0,2 K

    ja, die Genauigkeit war bei mir ähnlich +- 0,15. Auf 0% war auch 0% nur die Zwischenstellungen sollten bei einem Thermostat auch passen und nicht mit Zufalls-Ventilpositionen laufen. Ich habe 19 Heizkörper im Haus und heize mit Holz (ohne Buffer). Da brauche ich eine halbwegs ausgeglichene Temperaturverteilung.

    Hab schon bei den 4 Shelly-TRVs gemerkt, dass die Heizung teilweise zu schnell abfällt bzw. Räume (mit eingestellter Ventilposition) teilweise zu lange brachten um warm zu werden. Das war eigentlich der Auslöser, warum ich die Ventilstellungen mal ausgemessen habe.

    wird leider nicht viel bringen, wer schon mal die Ventilpositionen nachgemessen hat, wird wahrscheinlich feststellen, das z.B. 50% nicht immer 50% sind. Hab das bei 3 TRVs kontrolliert und teilweise eine Diff. von 0,43mm bis 1,74mm gemessen. Angezeigt wird natürlich 50% (in HA, in der App und im WebUi). Eine Stufenweise Erhöhung oder Reduzierung war damit auch falsch.

    Ich hab das gemerkt, da meine Ventile bei 10% normal überhaupt nichts machen und plötzlich wurde der HK ei 10% warm.

    Fahre ich bei einer Stufenerhöhung oder Reduzierung zuerst auf 0% und dann auch die gewünschte Ventilposition, ist alles ok, bis sich der TRV mal wieder verschluckt.

    Mir läuft das Ding einfach zu unsicher und zu unwirtschaftlich, daher wurde es ersetzt. Es wird kalt, da brauche ich kein Spielzeug, welches bei einem neuen FW-Update mit großer Wahrscheinlichkeit neue Probleme auswirft ^^

    ok, dann liegt es beim TE offensichtlich an den Sensoren.

    Ich verwende hauptsächlich die Gen1-Version, da gibt es weder mit DS18B20 noch mit DHT22 Probleme.

    Edit:

    Komisch ist eben nur, das in meinem Fall die DHT22 in der 1. Gen funktionieren und mit dem Plus-Addon nicht. Also kanns am DHT22 ja auch nicht wirklich liegen. An einem UNI gibts solch Probleme ja auch nicht.

    Meine Vermutung liegt daher immer noch bei den Plus-Addons (k.A. obs davon verschiedene Versionen gibt).

    das ist ein schon längst bekanntes Problem, welches immer noch nicht behoben wurde.

    Dachte jedoch, dass dies nur im Zusammenhang mit einem DHT22 entsteht :/

    die Darstellung in der App sieht etwas komisch aus, da es sich im Normalfall nur um immer wieder kehrende Ausschläge handelt, darum siehst du in der App unter den "aktuelle" Werte nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    diese Temp.-Spitzen haben auch nichts mit I/O Schaltvorgänge zutun und auch nicht mit eventuellen schlechten Verbindungen.

    Diese Ausschläge dauern normal ca. 5 Sek., dann fallen sie wieder auf den "Normalwert" zurück. Könnte daher ein Problem werden, wenn man über die Temp. etwas I/O schaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich selber habe nur einen Plus1 mit einem DS18B20 im Betrieb, wo ich bis jetzt diese Probleme nicht feststellen konnte. Wie sich das bei mehreren DS18B20 verhält, kann ich nicht sagen. Versuche es eventuell mal nur mit 1 Raumfühler (als Test).

    Anmerkung: die Bilder sind von einem 1PM-Plus mit Plus-Addon in Verbindung mit einem DHT22.

    Das sich das Addon mit mehreren DS18B20 auch so verhält, war mir bis jetzt nicht bekannt.

    Natürlich könnte es auch an einem Kontaktproblem liegen, da der GS jedoch nicht schaltet, gehe ich mal nicht davon aus.

    Naja da ich doch recht viel auf github unterwegs bin, fällt es doch recht häufig ins Auge wenn Fehler im Zusammenhang mit Unifi gemeldet werden. Da wären so einige ESP und Raspberry Projekte.

    Oh, hab diverse ESP32 im Einsatz, teilweise als BLU-Proxy und auch Sensoren (keine Probleme). Raspys hab ich leider nur 4 Stk. für meine 3D-Drucker (OctoPi), da kann ich nicht mitreden. Funktioniert ebenfalls ohne Probleme.

    Man darf dabei auch nicht vergessen, dass viele lediglich Unifi-APs einsetzen und kein gesamtes Unifi-Netz installiert haben. Ein kleiner aber sehr beachtenswerter Unterschied ob ein USG etc. oder ein anderer Router diverse Verwaltungen vornehmen. Wie auch bei anderen System sollte man natürlich halbwegs wissen, welche Ein/Umstellung was bewirkt ^^

    Vl könntest mal nachfragen bei Allterco, ob da bezüglich TRVs was gemacht wird oder ob zahlreiche Käufer im Winter damit rechnen müssen, dass dieses Ding mal ausgeht oder weiterhin heizt (oder auch nicht) wie es möchte. Wäre sehr nett.

    Kapa wo habe ich gesagt das unifi Müll ist.

    naja, es kommen immer wieder Anspielungen von dir (github, etc) ;) Wenn man ein sehr hochwertiges und teures Netzwerk falsch konfiguriert, wirds auch nicht so rund laufen. Genau so ist es auch beim Unifi-System, wenn man den USG als Controller einsetzt.

    Die 2.1.9 und 2.2.0 geht definitiv mit vielen Systemen nicht. Ich hatte einen TRV 2 Tage mit der v.2.2.0 laufen und sah hier keinen Unterschied zu 2.1.8, 2.1.9 und 2.2.1 Die Verbindungsabbrüche sind nach wie vor, nicht mehr und nicht weniger und regeln tu ich über HA, wie du weißt. OK, bei der 2.1.9. gabs mit HA ein kleines Problemchen :S

    Naja was soll ich an unify mögen. Ich habe davon keine Ahnung und werde Sie auch nie haben...

    wäre das Gleiche, wenn ich sagen würde: "Alle Fritzboxen sind totaler Müll" obwohl ich keine Ahnung davon habe ;)

    Denke mal jeder setzt ein System ein, welches für seinen Bereich i.O. geht. Ich habe keine Firma mit 20 Büros, wo ich ein Netzwerk um 30k oder mehr brauche. Wenn wo etwas nicht geht, sehe ich im CloudKey nach und bestelle mir keinen Netzwerktechniker nach Hause.

    Aber eigentlich geht es hier ja nicht darum. Sollten die Shellys nicht mit einem Unifi-System arbeiten können, erwarte ich mir diesbezüglich eine Eindeutige Aussage von Allterco. Von denen kam aber vor gut 1-2 Jahren die Aussage, dass es mit Unifi überhaupt keine Probleme gibt um Shellys zu "betreiben". Funktioniert ja nach wie vor relativ gut, bis auf die TRVs und dem Shelly Batterie u. Akku-Management.

    was hat ein anderer WLan-Chip und Software damit zutun, dass sich ein TRV abmeldet und nicht mehr anmeldet, wenn der AP keine 2m vom TRV entfernt ist? Andere Akku bzw. Batterie betriebene Geräte melden sich doch auch wieder an (Motion1+2, D/W1+2, usw.).

    Braucht man für den Shelly TRV ein spezielles Netzwerk/WLan/Einstellungen, welches man bei 20 anderen Hersteller nicht benötigt?

    Die Verkabelung meiner APs haben eben nichts mit einem Mesh zutun und trotzdem fallen bei mir teilweise die TRV aus (das wollte ich damit sagen).

    Also nochmal für alle, ihr müsst leider euer mesh abschalten

    ich z.B. habe kein Mesh, bei mir sind alle APs verkabelt ;)

    Bei einem "Ausfall" kann ich auch keinen Reboot-Befehl anstoßen, der TRV reagiert einfach nicht mehr... siehe WebUI

    Ohne HA würde ich es wahrscheinlich nicht mal merken, wenn wieder mal einer nicht verbunden ist.

    Und wie ich schon schrieb, rund 180 andere Shellys funktionieren und die TRVs nicht? Schon etwas komisch, ne?

    Oder denkst du die TRVs mit der FW 2.2.1 müssten einigermaßen laufen.

    wie geschrieben, bei mir laufen die TRVs alle über Homeassistant, in der App ist alles deaktiviert, was man nur deaktivieren kann. Daher kann ich dir leider nicht sagen ob 2.2.1 mit der App funktionieren würden. Meine Ventilsteuerung in HA funktioniert, ich habe nur das Problem, dass die TRVs teilweise einfach stecken bleiben.

    Teilweise wachen sie nach 12-24 Stunden doch auf und verbinden sich wieder. Ist aber eher selten.

    2.1.8 und 2.2.1 ergeben bei mir keinen Unterschied, was die Verbindungsabbrüche anbelangt. 2.1.9 u. 2.2.0 sollen aber offensichtlich totaler Mist sein.

    tja, solche Meldungen werden jetzt beim Start der Heizperiode offensichtlich vermehrt gelesen werden. Ich wurde immer etwas belächelt von einigen Member, als ich mit ihnen über das Regelverhalten und diversen eigenartigen Ausfällen schrieb. Mein Ticket vor ca. 4 Wochen diesbezüglich wurde von Allterco ohne Antwort gelöscht... naja...

    Das Verhalten ist mit 2.1.8 das Gleiche wie mit 2.2.1 (bei mir) alle 3-7 Tage bleibt ein TRV im "Tiefschlaf", obwohl er mit dem WLan mit relativ guter Anbindung (-50 bis -56 dBm) eingebunden ist.

    Die WebUI baut sich in solchen Fällen meistens nur bis (siehe Screen) auf.

    In der App ist er online, in HA sehe ich allerdings, das er nicht mehr funktioniert.

    Ob Cloud aktiviert oder nicht, macht keinen Unterschied, das Verhalten ist das Selbe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    karlwiesinger ich denke 2.2.1 ist auch nicht der Gamechanger und macht ebenfalls diverse Probleme und das nicht nur bei Unifi-Systeme ;)

    Mit Updates hatte ich allerdings noch nie Probleme, war jedoch nie auf der v. 2.2.0.

    Ja, Devil mag Unifi offensichtlich nicht, k.A. warum, da diverse Probleme ja auch bei anderen Routern bzw. Systemen auftreten (Nachweislich).

    Ich habe auch ein Unifi-System mit USG, CloudKey, 7 Switch und 13 APs, 3 VLans, usw.

    In diesen System laufen 180-200 Shellys ohne Probleme und 4 TRVs, welche teilweise nicht aus dem Tiefschlaf kommen.

    Da die TRVs auch ein etwas merkwürdiges Regelverhalten haben, was auch bereits mehrmals festgestellt wurde, steuere ich diese auch über HA mit Ventilpositionen und auch nur in Räumlichkeiten wo es nicht schlimm ist, wenn die TRVs mal aussetzen.

    Bezüglich FW-Update kann ich auch nur wiedergeben, was bereits x-mal gepostet wurde...

    ... eventuell TRV reseten und unmittelbar vor dem Router neu installieren, updaten und einrichten.

    Wie weit dann alles funktioniert, wenn du den TRV danach an den gewünschten Standort bringst, kann ich dir nicht sagen. Eine sehr gute WLan-Verbindung würde ich dir allerdings raten.

    Anzeige vor Batterie-Wechsel...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    fällt mir in letzter Zeit auch schon öfter auf...

    ...gestern zeigte der Flood noch 52% an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Heute gabs in HA keine Meldung mehr über den Batteriestand, in der App wird aber 100% angezeigt.

    Batterie dürfte aber leer sein, da man ihm über den Button nicht mehr aufwecken kann um in die WebUi zu kommen

    Hallo Max,

    ich habe gestern auch einen neuen TRV eingebunden (auch mit der FW 2.1.3) und leider auch Probleme.

    Bei mir lag es daran, dass der TRV sich mit einem entfernten AP verbunden hat, obwohl 1,3m über ihn ein geeigneter gewesen wäre.

    Kurz und gut habe ich den TRV so oft aus dem WLan geschmissen, bis er sich endlich (nach 10 Versuchen) mit den richtigen AP verbunden hat.

    Danach kam ich auch problemlos und schnell ins Web-UI und konnte auf 2.2.1 updaten.

    Das Update dauerte rund 3-4 Minuten. Zur Sicherheit habe ich das Ding aber 20 Minuten nicht angerührt...

    ... seit dem ist er wenigstens Betriebsbereit (NOCH)

    eating ich richte meine neuen Shellys alle über die App ein, wenn mal einer demontiert und später wieder montiert wird, aktiviere ich den AP-Modus, änderte die WLan-Daten und fertig.

    Reset gibts da in der Regel keinen, wenns nicht ein spinnender Motion, etc ist. Auch hierbei gibt es keinerlei Probleme, die normalen Aktoren machen da überhaupt keine Probleme.

    Ist das denn bei den großen auch so oder nur bei den Minis...

    ich habe eine Menge von den NICHT-Minis installiert, alte und neue Generation, damit habe ich überhaupt keine Probleme. Ich glaube der letzte Ausfall eines 1PM war vor 2-3 Jahren. (Holz klopfen)

    3 davon haben ein echt schlechtes Signal...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... laufen aber nun auch schon 2 Jahre ohne das mir ein Ausfall aufgefallen wäre. In der App bekomme ich ständig Meldungen bezüglich schlechte Verbindung aber wie gesagt, 0 Probleme.

    Ich steuere mit Alexa regelmäßig sicher 30 Shellys, wenn mich die Gurke versteht, gibts da auch keine Probleme. Bin zwar etwas sauer auf Alterco wegen dem TRV-Zeugs aber die normalen Aktoren haben sie im Griff.

    Das muss dann nicht am Shelly liegen.

    liegt aber relativ sicher an den Shellys. Ich hab nur aus Neugier einen getestet und an einem Ort eingebunden, wegen der BLU-Funktion. Das Ding ging 10x am Tag aus und an, wechselte zu einem AP, bei dem er bei Gott nichts zu suchen hatte, da gut 3 andere APs einen besseren Empfang geboten hätten und selbst das Festbinden an den geeigneten AP, welcher keine 4m von ihm weg war, brachte nichts. Wenn er drauf war, hatte er zwischen -45 und -49dBm und flog einfach von der App, obwohl er immer noch mit -45dBm im Netz war. WenUI, Fehlanzeige, auch die ging nicht mehr.

    Jetzt verrottet er beim Elektro-Schrott ;)