Beiträge von Kapa

    Ich habe nicht gewusst, dass die Ventile in einer WM bei Stromunterbruch alle schließen. Ist das immer so?

    ähm ja, das hoffe ich doch, alle andere wäre bei einem Stromausfall nicht so luftig.

    Gibt man Spannung an die Magnetspule, wird der Anker angezogen (Wasser läuft ein), fällt die Spannung ab, drückt eine Feder den Anker mechanisch wieder zu.

    Selbst kleinere Ablagerungen (Kalk, Eisen) können das Schließen nicht verhindern, solange das Sieb im Einlauf noch ok ist (sollte ab und an gereinigt od. getauscht werden).

    Aber mal ehrlich, die häufigsten Probleme gibt es bei minderwertigen Zulaufschläuche, wenn es um einen erhöhten Wasseraustritt geht. Dagegen hilft ein vernünftiger Zulaufschlauch und davor ein einfacher Wasserstopp, welcher bei einer gewissen Menge Wasser in einer bestimmten Zeit dicht macht. In der WM selber gibt es sehr viele Sachen, die undicht werden können, welche allerdings mit einem Flood zu überwachen sind. Darf überhaupt kein Wasser auf den Boden, muss man die WM eben in eine Wanne stellen und einen Flood dazu, welcher die Stromversorgung zur WM unterbricht.

    Klar man kann auch noch ein "Motorventil" vor den Zulaufschlauch anschließen, halte ich aber für unnötig. Wenn dieses mal nicht öffnet, brennt die Magnetspule am WM-Ventil ab, da dieses solange angezogen bleibt, bis ein gewisser Wasserstand erreicht ist und dafür sind sie nicht ausgelegt.

    ne, mit der Halterung hatte ich keine Probleme. Man muss sie wie jedes HK-Thermostat mit Gefühl anschrauben. Wenn man sie verkantet reinschraubt oder überdreht, hat man Probleme, da sie immer wieder einen Gewindegang zurück springen können. Die Kunststoff-Adapter sind natürlich nicht das Gelbe vom Ei, liefern aber andere Hersteller auch nicht anders.

    Es gibt auch Messing-Adapter auf Amazon, die sind nicht schlecht.

    Wackeln darf natürlich nichts. Die TRVs müssen schon vernünftig sitzen, sonst wird das 100% nichts.

    Ich muss meine TRVs wieder regelmäßig manuell kalibrieren weil sie nicht komplett schließen aber anzeigen sie wären zu.

    genau dieses Phänomen hab ich ja schon 2-3x angesprochen als ich die TRVs noch hatte. Dabei ging es nicht expliziert und das komplette Schließen sondern darum, das teilweise die angezeigte Ventilposition schlicht weg falsch ist. Ich hatte 4 Stk. TRVs, welche ich mit Homeassistant über die Ventilposition steuerte, bis ich merkte, das ein HK nicht warm wurde.

    Dann habe ich mit einer Messuhr einige Tage mehrmals die tatsächliche Ventilöffnung (bei 50% Anzeige) nachgemessen, wobei ich eine Diff von bis knapp über 2mm festgestellt habe. Muss aber dazu sagen, dass ich es nur bis FW 2.2.1 getestet habe. Danach flogen die Dinger raus, weil es kalt wurde. Ob das gefixt wurde, kann ich nicht sagen. Bei einer Ticket-Antwort kam nur zurück, ist soll den TRV richtig befestigen, Akku voll aufladen und neu kalibrieren (ein Standartspruch eben).

    Meine Vermutung lag darin, das der TRV viel zu schnell öffnet und schließt und dadurch die Positionen nicht korrekt anfährt bzw. "überfährt". Dazu kam seitens des Supports allerdings keine Stellungnahme.

    Devil ^^ springt man einfach so auf Ventilsteuerung in HA um, oder hat man auch festgestellt, dass die Temp.-Steuerung zu wünschen übrig lässt ;)

    Ja, klar, würde in 2.2.2 behoben, nur liefen die Dinger da vorher auch schon ohne Probleme bei dir.

    Ich habe kein Problem, nur sieht es für mich so aus, als ob manche Leute hier im Forum (bei denen ja alles und immer so toll läuft) andere etwas für Dumm verkaufen wollen.

    Beim Einem läuft die WD-Temperatur wunderbar, obwohl es nachweislich Quatsch ist beim anderen laufen die TRVs immer top, was keinen Menschen interessiert. Bei einigen laufen sie nicht und darüber sollte man diskutieren. Macht aber jemand einen Vorschlag oder kritisiert etwas zu sehr, wird er zusammen gestampft.

    Kritik ist hier offensichtlich total fehl am Platz ist. Da wird dann alles zu OT und man spinnt rum "ich bin hier raus" sagt man etwas pos. macht es natürlich nichts.

    Ich bin da nicht der Einzige, dem es ausfällt, dass hier immer häufiger Pro-Shelly reagiert wird.

    Und das ist kein Problem für mich, mich kotzt so etwas einfach nur an. Sorry für die klaren Worte!

    Wie gesagt ich habe null Komma null Probleme mit den Shelly TRV's 12 Stück die laufen.

    naja, das schreibst du ja schon ewige Zeiten, obwohl du ab und an dann doch auf etwas Aufmerksam wirst, was nicht so rund läuft (Temp.-Regelung, Ventil schließt nicht ganz). Vl merkst du das nächste Problem dann erst in 14 Tage (zufällig) ^^

    Spaß beiseite, eventuell sollte man etwas mehr auf Leute hören, die sich Gedanken machen, warum dies und das nicht funktioniert. Ständig zu schreiben "bei mir funktioniert immer alles 100%" hilft Keinem.

    ... Oder trägt hier jemand seine Heizkörper spazieren?

    trägst du ständig einen 1PM, Motion2, usw. rum. Ich nicht und trotzdem funktionieren die Dinger seit langer Zeit ohne Probleme, wobei der TRV bei mir z.B. alle 3-6 Tage mal nicht mehr wach wurde.

    Liegt wahrscheinlich daran, das ich zu doof bin mein Netzwerk richtig zu konfigurieren... die restlichen rund 200 Shellys sind dann reiner Zufall, das die teilweise schon 5 Jahre OHNE Probleme laufen.

    Ja, ich habe ein böses Unifi-System mit 9 APs (verkabelt kein Mesh). Jedoch kenne ich diese Probleme auch von NICHT-Unifi-Systemen, wo ein Router das WLan aufspannt und direkt mit dem TRV kommuniziert hatte.

    Frag mich mal, ob ich eine pos. Kaufempfehlung abgeben würde :D

    hmm, weiß nicht ob ich das richtig verstehe aber kurz wie ich das bei mir habe:

    * Bei mir ist am Schlauch ein Wasserstopper, sollte mal der Schlauch kaputt gehen.

    * Unter der WM steht ein Flood

    * hinter der S-Steckdose, wo die WM eingesteckt ist, sitzt ein Shelly 1PM verbaut.

    - Funktion 1: Meldet der Flood einen Wasseralarm, unterbricht der 1PM die Stromzufuhr zur WM. Dadurch schließen an der WM alle Ventile (da NC)

    Es folgen Push-Nachrichten auf 3 Handys und alle Alexas beginnen im ganzen Haus zu schrein.

    neben der WM bedindet sich ein Button1, mit dem man den 1PM wieder einschalten kann.

    - Funktion 2: Ist die WM fertig, meldet sich bei mir Alexa, das die WM fertig ist.

    Läuft seit ca. 5 Jahren so. In dieser Zeit gab es 3x Alarm, allerdings hatten die nichts mit einem Schaden der WM zutun.

    Läuft zwar alles über ein übergeordnetes System, ist aber in der App sicher auch realisierbar.

    5K Diff liegt im Kühlbereich durchaus noch im normalen Bereich und kann bei Wahren Einbringung oder Begehung kurzfristig noch um ein vielfaches höher sein. Isolierung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur im warmen Außenbereich darf man hierbei auch nicht außer Acht lassen. Selbst nach einer kurzen Begehung kann man die Messwerte teilweise bis zu 2 Stunden nicht 100% ernst nehmen, da sich die eingebrachte Feuchtigkeit auch am Fühler absetzt (Feuchtigkeit lagert sich an kalten Gegenständen ab) und dadurch die Feuchtkugeltemperatur gemessen wird.

    Durch die Verdampungsenergie am Fühler fällt die Temperatur für einen gewissen Zeitraum (bis das Wasser am Fühler verdampft ist) etwas geringer aus. Das kann man auch im Selbsttest rausfinden, in dem man eine Fingerspitze nass/feucht macht und drauf bläst.

    Was sich in der Kältetechnik in bestimmten Fällen etwas extremer auswirkt (Diff +- Temp.) ist in Wohnbereichen eigentlich Gang und gebe, da sich darin immer etwas bewegt, ext. Temperatur und Feuchtigkeit ständig dazu oder weg kommt.

    Zur Temp.-Aufzeichnung des Shellys also diese Plus und Minus-Werte kann ich daher leider nur sagen... "vergiss sie". Einen tatsächlichen Mittelwert, kann man davon nicht ableiten, da schon kurze Ausreißer (von wenigen Sekunden) nach oben oder unten, die Darstellung verändert Grob gesagt könnte sich die tatsächliche IST-Temperatur 59,9 Minuten/ Std. am oberen ODER unteren Bereich aufhalten. Und genau aus diesen Grund loggt man bei Temperaturen den IST-Wert und nicht min. und max.-Temp.

    Ich weiß, in den meisten Fällen geht es nicht so genau und es ist meistens auch völlig egal aber wenn man beruflich damit zutun hat, muss man es schon genau nehmen und mit den richtigen Werten rechnen. Eine 1-2K falsch eingestellte Kühlanlage kann den Kunden ganz schön teuer kommen.

    Warum zeigen die Diagramme im gleichen Zeitpunkt einen max.- und min.-Wert von bis zu 5° C. Vorher kommen diese Daten und welcher Wert wird dann für die Auslösung eines Ereignisses genutzt?

    Auslöser ist der IST-Wert. Max und Min entstehen dadurch, da die Aufzeichnung ein Stundenergebnis darstellen. Sprich in dieser Stunde war die Temp. z.B. mal auf +2°C und k.A., sagen wir mal 30 Minuten später auf +7°C. In einem Kühlraum etc. wäre allerdings die Durchschnitttemp. wichtiger (kann man sich aber grob selber ausrechnen.

    In der Regel reicht ein Fühler im Kühlraum, im Normalbetrieb hast du ja auch nicht mehr. Wichtig ist die Zirkulation, damit die Kälte gleichmäßig verteilt wird.

    Die aktuelle Außentemperatur um den Gefrierpunkt ist natürlich optimal und ist bezüglich Kälteleistung ähnlich wie im Normalbetrieb. Bei uns sagen sie die Tage bis -16°C an, da solltest du besser etwas öfter kontrollieren das dir nichts einfriert. Und nicht vergessen Kälte trocknet die Ware extrem aus, also alles schön verpacken ;-)

    Edit: Andreas war um 5 Sekunden schneller ^^

    Kapa

    findest bestimmt Screenshots in unserer Konversation 🤗

    stimmt :P sollte aber in der Regel auch reichen, es ohne Beweisbilder zu schildern. Möchte die Dinger ja nicht schlecht reden, hab ja auch 16 Stk. im Einsatz.

    Hab mich dazu nur geäußert, weil ich Keinen in die Falle locken möchte und man bei den Dingern schon ein Auge drauf haben sollte. Hab dir ja geschrieben von dem Hygro in meiner Garage. Erst kamen die größeren Temperatursprünge und 3 Tage später ging die Batterie von ~85% auf 0%.

    Helmut verwendet einen EPS(32?) die funktionieren auch wunderbar und wären auch in dieser Preisklasse, wenn das Netzteil nicht wäre ?( Allerdings ein großer Vorteil in Räumlichkeiten mit tiefer Temperatur (keine Batterie). Was die Sicherheit anbelangt optimal gelöst :thumbup:

    Was die 20x CR2477 angeht, vorgestern bekommen :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sry for OT!

    schau mal Devil, ich schreib das nicht grundlos mit den BLU-Hygros, die weichen wenn die Batterie später etwas in die Knie geht etwas mehr ab, zwar immer nur sehr kurz aber doch. Kann dir leider aktuell keine Grafik zeigen, weil ich die Batterien erst bei allen erneuert habe und alles relativ flüssig läuft.

    Aber klar, man kann auf zahlreichen Sachen rumschrauben, man kann aber auch ganz einfach einen Time-Trigger machen.

    Da es hier ja nicht darum geht, beende ich hier auch das Thema mit dem BLU-Hygro... soll jeder machen wie er es für richtig hält ;)

    Kapa ne so viele kleine Schwankungen hab ich dann eher nicht.

    lass dir etwas Zeit, die werden später wenn die Batterie noch etwas runter geht weit mehr. Andreas und ich können davon schon ein Lied singen ^^

    Im Grunde genommen stört das nicht, nur als Trigger würde ich es so nicht einsetzen, da würde ich wenns schon sein muss lieber einen lahmen H&T Plus verwenden. Extra dafür einen kaufen ist aber quatsch, da es mit einem Time-Trigger, wie Andreas es auch schon mehrmals schrieb, einfacher gehen würde. Alle 15-20 Minuten die Automation auslösen reicht vollkommen, würde ich sagen.

    viele Wege führen nach Rom ;) Bei Helmut is das Problem eigentlich nur der Trigger, welcher die Automation anstoßt. Ob mit Time-Trigger oder ständigen Temperaturabfragen ist theoretisch egal. Da ich noch sehr viele dieser günstigen BLU-Hygros einsetze, welche teilweise pro Minute 5-6x die Temperatur geringfügig ändern, wäre das ein Dauertrigger für die Automation bei mir :)

    Hallo Helmut,

    habe eben beim Simon gelesen, das du "unter" auf 4°C eingestellt hast. Ich gehe mal davon aus, dass es sich hierbei um eine Art Frostschutz handelt, korrekt?

    In deinem Code hast als Trigger immer noch die Unterschreitung von 12°C bzw. jetzt 4°C drin. Ich finde dies etwas gefährlich und versuche dir zu erklären warum...

    Du hast im Shelly einen "Auto off" von 10 Minuten eingetragen, sprich nach 10 Minuten wird die Heizung abgedreht... korrekt?

    Jetzt stelle dir bitte vor die Temperatur in der Garage fällt ab von 5°C auf unter 4°C, die Automation schaltet die Heizung ein (soweit alles ok).

    Was ist aber, wenn es so kalt ist, das deine Heizung es nicht schafft in 10 Minuten die Garage wieder auf über 4°C zu kommen?

    Die Temperatur in der Garage würde weiter fallen ohne das die Heizung wieder einschaltet, weil die Automation nur im Moment der Unterschreitung von 4°C anspringen würde.

    Versteht du was ich meine?

    Gerade in der Garage ist dieser Fall nicht unwahrscheinlich, wenn du das Tor mal 2-3 Minuten offen lässt und es Außen -10°C hat. Wenn du etwas in der Garage hast, was nicht frieren darf (Wasserleitung etc.) würde ich dir sehr ans Herz legen einen Time-Trigger als Auslöser zu verwenden. Andersfalls könnte es sein, das du mal in die Garage kommst, die Heizung nicht läuft, obwohl -1°C in dieser sind 8o

    in der Garage hat es aktuell 3.9 Grad und der Trigger liegt bei 12

    Ich vermute die Automatisation Schalter erst wenn unter 12 fällt - aber das ist es ja bereits???

    ja genau das ist das Problem, die Automation wird nur angestupst, wenn die Ist-Temp. unter 12°C fällt, ist sie mal unter 12°C ist der Anstupser für die Automation weg ;)

    Darum, wie Andreas es schon schrieb, die Automation alle xy Minuten abzufragen. (Zeitraster und z.B. /25 für 25 Minuten eintragen).

    Die "Wenn-dann"-Funktion ist halb so wild, man muss sie lediglich einige Male gemacht haben. Für mich (und ich bin auch ein Lehrling vom Andreas) ist die "Wenn-dann"-Funktion einfacher, weil ich die Bedingungen direkt in die Funktion integrieren kann und dadurch alles in eine Automation packen kann, wo man im Normallfall eventuell 2 Automationen benötigt.

    Außerdem kommt es ab und an auch vor, das die eine oder andere Bedingung dazu kommt, welche nach vielen meiner Automationen jedoch nicht in den eigentlichen Bereich der Bedingungen passen würden.

    Ich quatsch dich dazu aber nicht länger voll ^^ Wenn du mal Zeit hast, teste die Funktion "Wenn-dann" einfach mal mit Testgeräten.

    Es ist mit dem Typ Display eben nicht so einfach möglich die Temperaturschwankungen durch die Geräteerwärmung zu kompensieren.

    das kann ich mir sehr gut vorstellen aber...

    ... das ist doch ein Standart-Test, vor ich so ein Gerät überhaupt der Serienproduktion übergebe :/

    xy Chips, die Wärme abgeben & Display, welches Wärme abgibt... das ist doch jeden kleinen Kind klar, das es da Probleme mit einer "Umgebungstemperatur" gibt, ne?

    Wenn Allterco ein externes 0815 Thermometer ohne Anzeige, welches über BLU mit dem WD kommuniziert dazugegeben hätten, gäbe es keine Probleme und die Kosten für dieses externe Thermometer wären lächerlich klein gewesen (2 Euro?). Jetzt müssen sich einige einen H&T kaufen um das WD so zu benutzen wie man es eigentlich von einem WD erwartet?

    Wo ist der Smilie, der sich auf den Kopf greift?

    Und klar hat ein externes Thermometer einen Vorteil, fragt sich nur warum der Hersteller nicht darauf kommt und nicht gleich eines mitliefert um diesen Preis.

    Devil

    fällt Dir etwas anderes ein?

    bin zwar nicht Devil aber ich würde die ganze Geschichte mit einen Time-Trigger und "WENN-dann"-Abfragen machen. In der Automation würde ich nach 10 Minuten ausschalten lassen und zur Sicherheit das Auto-off im Shelly auf 11 Minuten stellen (sollte HA mal rumspinnen oder ausfallen). Bedingungen gibts da keine bzw. schreibt man diese einfach in die "WENN-dann" Abfrage.

    Zwischen den beiden möglichen Schaltungen eine 2 Minuten-Pause einfügen und den Time-Trigger auf 25 od. 26 Minuten einstellen.

    Ohne es probiert zu haben, müsste das so gehen.