Ich habe nicht gewusst, dass die Ventile in einer WM bei Stromunterbruch alle schließen. Ist das immer so?
ähm ja, das hoffe ich doch, alle andere wäre bei einem Stromausfall nicht so luftig.
Gibt man Spannung an die Magnetspule, wird der Anker angezogen (Wasser läuft ein), fällt die Spannung ab, drückt eine Feder den Anker mechanisch wieder zu.
Selbst kleinere Ablagerungen (Kalk, Eisen) können das Schließen nicht verhindern, solange das Sieb im Einlauf noch ok ist (sollte ab und an gereinigt od. getauscht werden).
Aber mal ehrlich, die häufigsten Probleme gibt es bei minderwertigen Zulaufschläuche, wenn es um einen erhöhten Wasseraustritt geht. Dagegen hilft ein vernünftiger Zulaufschlauch und davor ein einfacher Wasserstopp, welcher bei einer gewissen Menge Wasser in einer bestimmten Zeit dicht macht. In der WM selber gibt es sehr viele Sachen, die undicht werden können, welche allerdings mit einem Flood zu überwachen sind. Darf überhaupt kein Wasser auf den Boden, muss man die WM eben in eine Wanne stellen und einen Flood dazu, welcher die Stromversorgung zur WM unterbricht.
Klar man kann auch noch ein "Motorventil" vor den Zulaufschlauch anschließen, halte ich aber für unnötig. Wenn dieses mal nicht öffnet, brennt die Magnetspule am WM-Ventil ab, da dieses solange angezogen bleibt, bis ein gewisser Wasserstand erreicht ist und dafür sind sie nicht ausgelegt.