kaum quatschen wir darüber, whatsappt mich mein Schwiegersohn an... "das Ganglicht dreht sich von alleine auf"
der Esel hat "Auto ON" statt "Auto OFF" eingerichtet (Kopfschüttel)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
kaum quatschen wir darüber, whatsappt mich mein Schwiegersohn an... "das Ganglicht dreht sich von alleine auf"
der Esel hat "Auto ON" statt "Auto OFF" eingerichtet (Kopfschüttel)
...
bis die Anzeige wirklich bei allen Shelly korrekt ist, dauert manchmal extrem lang, insbesondere bei den Shelly ohne Cloud-Connection.
...
jap, das musste ich auch teilweise schon feststellen.
Nur wurden die 2 Shellys den ganzen Tag nicht aktiviert
Hab sie dann in der App abgedreht (obwohl sie nicht aktiviert waren) und 10 Minuten später waren die wieder in der Anzeige auf ON (aber kein Licht war an).
hab das aber Heute schon gut 2h getestet, kam nicht wieder vor. Solange nur die Anzeige etwas rumspinnt kann ich damit leben, wenn sich aber ein Verbraucher aktiviert, ist das nicht so toll
matthias9902 - deine Lösung finde ich ok. Wenn dort dein WLan funktioniert und den Shelly auch mal wechseln kannst, wenn ihn das Zeitliche geholt hat
Ja, bei meinen Problemchen kommt die ganze originale Steuerung weg, das kann ein Shelly mit Sicherheit um einiges besser.
mir ist gestern aufgefallen (nach dem ich einen weiteren 1pm installiert hatte), das sich in der App-Anzeige (Handy und WEB-Interface) 2 andere "eingeschalten" haben.
Wirklich eingeschalten haben sich diese 2 Shellys aber nicht, nur die Anzeige stand auf "EIN".
Muss das Heute Abend mal etwas untersuchen, sollte es wieder vorkommen
matthias9902 - dein Problem mit der Pool Wärmepumpe kenne ich auch von meinem Schwiegersohn. Der hat voriges Jahr einen Pool bekommen, wobei die Pumpensteuerung auch über ein touch display steuerbar ist.
So etwas kann man in meinen Augen völlig vergessen. Er muss jedes Mal einschalten in den Pumpenschacht rein klettern
Natürlich kann er auch einen Timer einstellen aber nur so, das die Pumpe z.B. 12 Std. läuft, dann z.B. 12 Std. steht (also keine Fixzeiten).
Was sich die Hersteller dabei denken, frage ich mich auch
Muss mir das Teil mal genauer ansehen, wenn es wärmer wird und die Ganze Steuerung der Pumpe abschließen. Man muss sich vor den Kauf wirklich sehr genau informieren wie solche Dinger zu steuern sind. Kauft man es in einem Baumarkt, hat der Verkäufer davon leider auch meistens Null Ahnung, das ist das Problem.
Die wollen immer alles Super Toll machen und machen es nur schlimmer bei dem Zeugs
Macht doch mal ein Klimathread auf
wie steuern wir das Klima mit einem Shelly?
Man lacht vl darüber aber mein SmarHome hat mir letztes Jahr 266 Euro Gutschrift für Strom und 390 Gutschrift für Gas eingebraucht, obwohl beides gestiegen ist.
Lichter drehen sich nach bestimmter Zeit ab, Heizung regelt so, das es Sinn macht. Ohne Smarhome nahezu keine Chance.
Werksreset bringt dir auch nichts, da heißt es Steuer zahlen und warten bis die den Bug fixen
Am besten fährst du, wenn du den Temp.-Offset auf 0 lässt. Sätzt du diesen höher oder geringer, geht die RH noch falscher (schreibt man das so? ^^)
denn... wenn sich die Temp. erhöht muss sich die RH reduzieren.
Soll nur ein guter Rat sein. Jede Veränderung des RH-Offsets verschlimmert den tatsächlichen RH-Wert in die falsche Richtung.
jap, teilweise dreht sich nach dem Abschalten der Kältekreislauf um (auf Heizen) eben damit der Verdampfer schneller abtrocknet. Und wenn du eine Kondensatpumpe auch noch hast geht dir im blödesten Fall das IT über und Wasser rinnt die Wand runter bzw. tropft vom Kasetten-Gerät
Manche Anlagen saugen auch das Kältemittel vor nach dem Abschalten zurück ins AT (Pumpdown) damit sich der Verdichter beim Anlaufen nicht so anstrengen muss. Naja usw.
Aber einen Shelly drauf setzen, der bei Überschreiten einer bestimmten Leistung abschaltet schadet nie
tja, ich schrieb aber weiter oben...
Macht es nicht, wenn wichtige Geräte damit gesteuert werden
edit: Aber ich denke die werden diesen Bug relativ schnell fixen, so sind die H&T mit der Feuchtigkeit überhaupt nicht zu gebrauchen.
MIHO - das mit den WLan-Modulen bei Wärmepumpen oder Klimaanlagen liegt auch noch in den Kinderschuhen.
Bei Toshiba (was wir hauptsächlich verbauen) hat man ein IR-Modul, welches mir dem Innenteil kommuniziert. Kannst dir vorstellen, wenn du aus Italien die Temperatur änderst, dauert es 5 Minuten bis du den eingestellten Wert in der App siehst
Haben dieses System in der Firma installiert, mit Kabelfernbedienungen... da kann man einstellen wo die Temp. gemessen wird, an der Fernbedienung oder am IT. Funzt auch aus der Ferne.
Bei den Skyworth-Klimaanlagen steckt man das Modul direkt an das IT. Bestätigung nach ca. 20 Sec., die laufen bei mir zu Hause 5 Stk.
Das direkte Stromlos schalten von Klimaanlagen ist eh nicht so gut. Bei guten Klimaanlagen läuft teilweise der Lüfter noch ein wenig nach (merkt man kaum) und trocknet den Verdampfer (damit keine Schimmelbildung entsteht
Bei meinen Kälteanlagen (was ich mal vorhabe) geht es schon etwas härter zu. Teilweise -35°C und nur mit I/O schalten ist es da nicht getan. Abtauphasen müssen da auch korrekt laufen, Anlaufverzögerung nach dem Abtauen, Lüfternachlauf usw.
Da sind teilweise Waren im Wert von über € 500k in den Kühl bzw. Tiefkühlräume... da traue ich mich aktuell noch nicht drüber. Wenn da der Cloud-Server mal einen Tag spinnt, dann gute Nacht
sehr gut
-70 dBm reichen im Normalfall, da kann auch mal was dazwischen stehen.
Bei mir springen manche auch so zwischen -69 bis -75 dBm , konnte noch kein Problem feststellen.
hast du einen 2,5er eingebaut?
Das mit dem Abschalten hatte ich auch mal... dann habe ich daran gedacht, das ich "Auto off" nach 1 Std. eingestellt hatte
@Badmad - das ganze System ist cool, würde nicht mehr darauf verzichten können
Ja Micha aber wie gesagt, geht das bei normalen Schaltungen I/O, Wechselschaltungen usw. nicht
Wenn du ein Licht im direkt im Verteilerkasten schalten kannst, dann kannst du den Shelly auch dort einbauen. Aber wer schaltet schon sein z.B. WC Licht direkt im Verteilerkasten ein und aus
Wie in deinem Bild zu sehen ist, sind da B16A LSS verbaut, wobei ein LSS für einen Stromkreis gedacht ist (z.B. Lich WC + Licht Badezimmer + Licht Vorraum) ein anderer LSS für S-Steckdosen am Gang + S-Steckdosen im Schlafzimmer + S-Steckdosen im Kinderzimmer.
da kleben immer mehrere Verbraucher oder Steckdosen auf einem LSS... Schalten tut man dann natürlich immer dort, wo man ist (ausgenommen Stromstoßschalter) Der Shelly ist nichts anderes als ein Schalter, welcher deinen normalen Wandschalter WLan-fähig macht.
Versuche mal einen 0815 I/O-Schalter in deinen Verteilerkasten einzubauen und das WC damit zu schalten... das wirst du nicht schaffen, da wie schon geschrieben der Lampendraht vom Schalter zur Lampe geht und nicht vom Verteilerkasten zur Lampe. Das würde ein Unheil an Geld kosten, wenn du mit jeden Lampendraht von der Lampe zum Verteilerkasten gehen würdest
Mit einem 5pol. (inkl. PE) Kabel ins Gartenhaus, kannst du den Shelly in den Verteilerkasten einbauen, das geht. Damit kannst du dann 1 Lichtkreis steuern. Willst du im Gartenhaus aber auch S-Steckdosen machen, musst du noch ein Kabel verlegen.
wie hier schon geschrieben wurde, hat sich die Temperatur nun nach ca. 24h richtig eingestellt. Die Abweichung liegt nur noch bei 0,1K also völlig ok.
RH wird die nächsten 24h geloggt
will mich auch kurz vorstellen und mich auch gleich für diese hilfreiche Plattform bedanken!
Mein Name ist Manfred, Ü50 und bin gelernter Fleischer, Anlagenmonteur (Betriebselektriker u. Maschinenschlosser) und Kältetechnikmeister.
Bin Hauptsächlich im Bereich Planung, Auslegung von Kälteanlagen, Verkauf und Störungsdienst im Einsatz.
Für Montagen gibt es jüngere Leute
Meine Hobbys sind SmartHome und jiu jitsu (nur noch als Trainer).
Mein Zukunftsplan wäre mit günstigen SmartHome-Produkten Kälteanlagen zu steuern und zu überwachen (ich hoffe ich erlebe das noch ^^)
Dazu müssten Mind. die SmartHome-Produkte genau gehen, relativ ausfallsicher sein und die Kunden über ein vernünftiges WLan verfügen. Beides liegt bezüglich Betriebssicherheit noch etwas in den Kinderschuhen.
Sonst...
Verheiratet seit 100 Jahren
29 Jahre alte Tochter
Schuhgröße 43
Achja, habe keine iOBroker mehr, bei mir läuft alles über die Cloud bzw. über das interne WLan. Ich möchte das Ganze nicht übertreiben, wenn mich mal der Teufel holt, soll ein normaler Elektriker auch einen Shelly wechseln können, ohne vorher ein Studium machen zu müssen.
Hab aktuell rund 50 Shellys im Einsatz und gut 40 weitere SmartHome-Zeugs (Ring, Netatmo, Nest, Qbo Kaffeemaschine ^^, 13 Cams, usw.)
Mein LAN/WLan verwalte ich mit einem Unifi-System mit den ganzen Spielerein was dazu gehrt
Elektrotechnisch gibt es in der Regel bei mir keine Probleme ausgenommen ich stehe mal wieder völlig auf den Schlauch
Im Großen und Ganzen freue ich mich über solche Foren, weil auch ich noch viel lernen kann und auch gerne anderen helfe... obwohl es mir im Bereich Strom schon öfter schwer fällt , wenn sich jemand überhaupt nicht bewusst ist, das Strom bedeutet
Danke für die Aufnahme und allen viel Spaß hier!
vG, Manfred
@ Micha81 - das funktioniert nicht so wie du dir das denkst!
Du kannst keinen Shelly im Kasten reinmachen, weil du dort keinen Lampendraht (Dieser Draht geht vom Schalter zur Lampe und hat in der Regel eine Farbe wie grau, orange, grün, etc., diesen gibt es nicht im Verteilerkasten) hast und dir auch die Leitung vom Schalter zum Shelly fehlt.
Du musst den Shelly in der Dose hinter dem Schalter installieren... hast du keinen Neutralleiter beim Schalter, schon nach oben, ob da so eine kleine Verteilerdose ist und ob da ein N drin ist (blau).
Und bitte nicht vergessen, Strom kann dich umbringen, Wasser nicht und von Gas würde ich auch meine Finger lassen
hmm, also ich habe auch FM 1.5.7., funktioniert damit nicht.
Rot wird die Zahl bei mir auch, wenn ich Kommastellen eingebe, übernommen und geändert wird der Wert aber.
FloToHu - stell mal deinen Temp.-Offset auf z.B. 1
... geh raus aus der App und warte bis der HT aufwacht und aktualisiert hat.
Traue mich fast zu wetten, das bei dir beim rh-Offset dann auch 1 steht
Ausgenommen es hat was mit den H&T Serien zutun, was ich aber nicht glaube.
zur Steuerung von Stromstoßschaltungen, welche im Kasten verbaut sind, z.B. wie ich den E-Herd (über Schütz, da 400V) od. extra abgesicherte Geräte (Leistungslimit beachten) ...
... eine tolle Sache (WLan sollte dort auch vorhanden sein ^^).
Bei Neuinstallationen kann man es sich allerdings so richten, das alles über den Verteilerkasten läuft (kein Problem). Bei Vorhandener Installation wird es ausgenommen meiner oben angeführten Beispiele ohne viel Arbeit (Kabel ziehen, etc.) nicht gehen
denke mal er will normale I/O Schaltungen (Küche, Wohnzimmer, etc.) schalten und die Shellys im Verteilerkasten einbauen
... das wird leider nicht so funktionieren (da kein Lampendraht im Kasten ist)
Nach kurzer Zeit ist der Shelly aber dann nicht mehr erreichbar.
Habe ich eben vielleicht nicht passend erläutert.
Speedyg - wie ich eben in einen anderen Bereich geschrieben habe...
... liegst du mit deiner Signalstärke schlecht, kann es vorkommen, das der Shelly mal da ist und dann wieder weg, usw.
k.A. ob du in deinem System kontrollieren kannst, mit welchem AP der Shelly verbunden ist aber es sollte natürlich immer jener sein, welcher mit dem Shelly in einem vernünftigen Signalbereich kommunizieren kann.
Nach jeder Veränderung am Shelly kann es vorkommen, das sich dieser mit einen anderen AP verbindet. Ich hab da auch schon meine Sünden abgebüßt
Da ich ein Unifi-System betreibe, sehe ich auch die Signalstärken nahezu live.
Durch ein bzw. ausschalten konnte ich noch keine Veränderung der Signalstärke feststellen, vl 1-2 dBm.
Wenn der Shelly dann aber mal unter -80 dBm kommt, wird es schon Haarig. Da reicht es teilweise schon, wenn sich jemand 1-2 Minuten zwischen Shelly und AP stellt und weg ist der Shelly aus dem WLan. Und wenns dann ganz dumm läuft, verbindet er sich danach mit einem noch schlechteren AP, dann ist er mal da und mal weg (da reichen schon diverse andere Signale, welche das WLan zu/vom Shelly verschlechtern).
Mit dem Unifi-System kann man dies leicht verhindern, in dem man die "minimum RSSI in dBm" einrichtet, was ich auch machen musste, da sich einige Shellys nach einen Stromausfall mit dem schneller hochgefahrenen AP verbunden haben (und nicht mit dem Signalstärksten). Ist der Shelly mal mit einem "schlechten" AP verbunden, bleibt die Verbindung aufrecht, es sein man schaltet den Shelly kurz Stromlos und wieder ein.
Ich konnte dieses Problem lösen, indem ich "minimum RSSI in dBm" (nach viel Spielerei) auf durchschnittlich -75 dBm eingestellt habe (bei jedem AP etwas anders).
Die Shellys sind kein WLan-Wunder, da sollte man schon zusehen, das nicht all zuviel zwischen Shelly und AP, Störungen verursachen können.
Ist zwar jetzt eine blöde Aussage aber es ist so...
Hat man ein vernünftiges WLan und es sauber konfiguriert, gibt es mit den Shellys überhaupt kein Problem, was das WLan-Signal anbelangt.