Beiträge von Kapa

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    also ich habe einige 1,2,1pm usw. verbaut und wenn ein Taster oder Schalter das Relais betätigt geht bei mir IMMER das "Licht" aus oder ein, auch ohne WLan (sonst hätte ich schon lange Ärger mit meiner Frau :P )

    I4 habe ich nicht (kenne ich nicht) denke aber da wird es nicht anders sein.

    würde dir von den Shelly-TRVs auch abraten. Man hat offensichtlich gemerkt, das diese Dinger "Mist" sind ;)

    Auch ich verwende die HK-Thermostate von eQ3 (HMIP) ebenfalls mit Raumthermostate und Fensterkontakte seit ca. 1 Jahr in meinem Haus. Bei diesen System braucht man sich echt um nichts mehr zu kümmern und man muss auch keine Angst haben, wenns mal ein Update gibt :P. Grundsätzlich reichen die günstigen Basic-Thermostate, im SZ und WZ habe ich allerdings die "HMIP-eTRV-CL", diese regeln feiner, schneller und sind kaum zu hören. Hab die letzten Jahre genug TRVs getestet und mich zum Glück mal in die HMIP-Welt getraut.

    Wäre Homematic IP im Haus , wäre das Problem wahrscheinlich in kürzester Zeit ohne großen Aufwand mit einem HmIP-STE2-PCB erledigt.

    Hab so ein Teil beim Nachbarn, hintern Haus im Biotop getestet (sind ca. 40-50m, dazwischen meine 50cm Außenwand und 2-3 Wände vom Nachbarhaus und andere Kleinigkeiten).

    Muss nicht alles mit WLan gehen ;)

    Funkreichweite von 200m im Freifeld habe ich auch schon getestet, bei ca. 180m in einem selbst gedruckten Gehäuse war Schluss.

    meine Aufteilung konzentriert sich eher nach Energie-Verbrauch/Bezug und meinen 2 kleinen Mini-PVs :)

    Wie schon öfter erwähnt, passt mein tatsächlicher Verbrauch (Smartmeter) mit meinen Aufzeichnungen zu 99,85% überein (bei einen Tagesverbrauch von ~20 kWh).

    Leider kann man die Einspeisung nicht komplett verhindern. Am WE ist der Verbrauch etwas geringer (bei mir) als an Arbeitstage.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gas habe ich keines mehr, Wasser habe ich mein eigenes :P

    Schade, dass in HA ein entsprechender Sensor nur für den 3EM Pro verfügbar ist.

    ich habe immer noch den normalen 3EM (ohne Pro). In HA kann man sich das zusammen stöpseln, dass man jede erdenkliche Daten über sein Energy-Management bekommt ;)

    Mache das mit meinem 2 BKW nicht anders. Je nach überschüssiger Energie (Einspeisung) wird der Eine oder Andere Verbraucher über eine Automatisierung dazu und natürlich auch wieder weggeschalten. Läuft mal die Waschmaschine oder der Geschirrspüler, werden diverse Geräte abgeschalten, solange die WM od. der GS aufheizt usw.

    In HA ist diesbezüglich beinahe alles möglich, wenn man sich etwas spielt ^^

    mit diesen optischen Dinger habe ich leider keine Erfahrung.

    Wie sah es in der Vergangenheit aus, was die Stromrechnung halbwegs Einstimmig mit der Aufzeichnung des 3EMs?

    Den 3EM schon mal überprüft, ob alle 3 Phasen ok sind? Hab da mal wo gelesen, das L1 statt 2,2kWh nur ~0,45kWh anzeigte. Im Netz findet man aber auch diverse Berichte, das der Eine oder Andere Probleme mit Powerfox in Verbindung mit einer PV-Anlage hatte/hat. Ohne diverse Tests ist schwer zu sagen, woher die doch erhebliche Differenz kommt.

    Bei Detlef 3kW und bei mir 20-40W/Tag, da sollte der Fehler leicht zu finden sein :)

    Und vergiss die Werte, was dir die Shelly-App ausspuckt (nicht saldiert)

    Der Powerfox Opti+ hängt am Smartmeter...

    hast du keinen Zugriff direkt auf die Verbrauchswerte deines Smartmeters?

    Bei uns in Österreich (EVN) stellt der Netzbetreiber eine Onlineplattform bereit, über die man unter anderem seinen Tagesverbrauch einsehen kann...

    ... ohne externes Auslesegerät

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und hierbei stimmt wie geschrieben der Verbrauch bis auf 20-40 Wh/Tag mit meinem 3EM überein. Ich hab den 3EM auch schon seit es ihn gibt, korrekt überprüfen kann ich es allerdings auch erst seit ich das Samrtmeter habe (~ 2Jahre). Würde mich sehr wundern, wenn dein 3EM so falsch messen würde. Ganz ehrlich gesagt würde ich den Powerfox nicht so richtig glauben.

    Saldiert der Powerfox? Der 3EM von sich aus nicht und wie ich sehe, hast du da auch einen "kleine" PV dran?

    hmm, naja, sagt mir jetzt auch nicht recht viel :)

    Mein 3EM saldiert über Homeassistant, in die Shelly-App komme ich nur noch wenn ich ein Gerät einbinde ^^

    Der 3EM saldiert nicht, kanns sein, das der Powerfox saldierend arbeitet?


    Hast du nicht die Möglichkeit den Verbrauch des 3EMs und des Powerfox mit dem Smartmeter-Daten deines Netzbetreibers zu vergleichen?

    Ja vergleichen kann man so wie im 1 Beitrag gepostet die Werte nicht, es sei man ist 100% sicher für einen gewissen Zeitpunkt den tatsächlichen Verbrauch zu fixieren.

    Im meinen Fall schalte ich je nach PV-Leistung (Einspeisung) auch Verbraucher dazu oder weg und habe am Tagesende wie geschrieben eine maximale Abweichung von 40 Wh. Dies bedeutet wiederum, das die Shelly EMs wunderbar mit den "Life"-Werten umgehen.


    Würde mir hierbei mal den Tagesverbrauch ansehen, wie weit dieser Smartmeter <-> Powerfox auseinander geht.

    wäre interessant, in welchen Zyklus die Daten übertragen werden.

    Ich kann von mir aus nur sagen, das die Shellys diesbezüglich relativ genau messen.

    Den Gesamtverbrauch misst bei mir auch ein "normaler" 3EM, an 2 Mini-PVs hängt je ein EM.

    Verglichen mit meinem offiziellen Smartmeter-Daten, ist bei einen Tagesverbrauch von 15-20 kWh gerade mal eine Abweichung von 20-40 Watt.

    Hab mein Smartmeter vor nicht ganz 2 Jahren bekommen, wo ich online täglich den realen Verbrauch dargestellt bekomme.

    z.B. Gestern 14.4.2024:

    Smartmeter: 13,843 kWh

    Homeassistant: 13,83 kWh

    Der PV-Ertrag lag gestern bei 7,64 kWh

    Alles im Allen messen die Shelly EMs doch sehr genau, noch genauer braucht man es wirklich nicht :P

    ...ist der im Eingangspost verlinkte von Shellyparts.de generell so fehleranfällig und lieber ein Ausweichprodukt zu empfehlen?

    kann ich nicht bestätigen. Hab genau dieses Model schon lange Zeit über einen Shelly-Uni (Statusüberwachung Garagentor) im Einsatz. Allerdings habe ich einen anderen Magneten (etwas größer u. stärker) im Einsatz, da mein Garagentor schon mal um 2-4mm nach außen rückt :P (was der schwache mitgelieferte Magnet leider nicht mehr schafft)

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einen Luftreiniger, welchen ich problemlos über HA steuern kann. Habe zwar aktuell einen, dieser muss allerdings händisch eingeschalten werden. Aktuell sagt uns Alexa wenn der Air-Q zu hohe Feinstaubwerte ausgibt, was auch wunderbar funktioniert.

    Leider ist meine Tochter (Nageldesignerin) mit dem Einschalten etwas schlampig, wenn Alexa ihr es sagt :) X/

    Raumgröße ist ca. 50m².

    Hat da jemand schon etwas Erfahrung, welcher Luftreiniger für HA geeignet ist und auch ordentlich arbeitet?

    Danke im Voraus!

    PS: aktuell ist folgender Luftfilter im Einsatz...

    Levoit Pet Care True HEPA Air Purifier

    Model: Core P350

    ... funktioniert ganz gut mit HEPA Filter, kann aber wie gesagt weder über HA noch über eine Schaltsteckdose gesteuert werden, da dieses Ding nach Stromzufuhr manuell gestartet werden muss.

    Dass ich die Klimaanlage nicht komplett kostenlos betreibe, ist mir bewusst.

    Ja, nee... darum ging es mir nicht, wollte nur damit sagen, das du häufiges I/O-schalten vermeiden musst/solltest.

    Ich dachte mir damals bei meinen 1,6kWp auch... "Mensch, vor ich 400-500 einspeise/verschenke drehe ich im Sommer die Klima im Schlafzimmer auf".

    Hmm, naja, bin aber schnell drauf gekommen, das es Nüsse bringt, wenns dann plötzlich bewölkter wird. Mindestlaufzeit hatte ich auch, nur war das kühlen total sinnlos, weil sich das SZ nach der Mindestlaufzeit wieder aufgeheizt hat. Und da ich erst am späten Nachmittag von der Arbeit nach Hause komme, hatte ich davon überhaupt nichts, außer Unkosten durch den Verbrauch bei der Mindestlaufzeit (wenns wolkig wurde).

    Wenn bei mir das SZ im Sommer richtig warm ist, braucht die KA schon mal 20-30 Minuten, bis der Inverter die Leistung runter regelt. Wurde 1x die Soll-Temp. erreicht, laufen die meisten KA mit 10-100 Watt (je nach Leistung).

    Machs einfach und schau dir beim Testen den Verbrauch und Nutzen gut an. In meinen Fall hat es keinen Sinn gehabt ?(

    Im Automatikbetrieb zieht meine Klima 400-600 Watt.

    der Automatikbetrieb ist unwichtig, wenns um die Leistung geht. Das heißt lediglich das die Solltemperatur gehalten werden soll. Wenns mal dumm läuft heizt das Ding nach dem kühlen. Darum sage ich meinen Kunden auch immer, im Sommer auf kühlen, wenns kalt ist auf heizen ;)

    Eine ~3,4 kW Klima mit max. 600 Watt, wenn der Inverter voll aufdreht? Je höher die Diff - Soll/Ist je höher die Leistung und wenn der Sollwert erreicht ist, sollte die Klima mit wenigen Watt laufen.

    Der Befehl soll aber erst ab einer Einspeisung von 300-400Watt sein.

    Und wann soll sie ausschalten?

    Ich seh schon die KA wird sehr sehr oft aus und einschalten :P

    Bei so kleinen PV-Anlagen speist du 400 Watt ein und 1 Minute später kommt eine Wolke und du ziehst 400 Watt vom Netz + die ~ 500 Watt von der Klima und du bist auf 900 Watt Verbrauch.

    Gebe dir nur den Tipp, schau dir das dann gut an, wie du das automatisieren möchtest. Eine KA ist nicht gebaut das sie 20x pro Stunden I/O schaltet. Dazu kommt dann noch, das der Verdampfer nach dem Einschalten eine gewisse Zeit braucht um warm oder kalt zu werden.

    das dieses "Tado" eine Klimasteuerung ist, habe ich nicht gelesen (hat sich mit dem Schreiben meines Beitrags überschnitten).

    Allerdings wird das mit einer ~3,4kW KA und einer 1,6kWp PV auch nicht das Wahre sein, denke ich.

    Die KA, auch mit Inverter, wird dir Anfangs auch mal mit 700-800 Watt laufen.

    Wie ich bei meiner kleinen PV (ebenfalls 1,6kWp) sehe fällt die PV-Leistung selbst bei einen sonnigen Tag von 1500W auf unter 400W, wenn eine doofe Wolke drüber zieht.

    Da brauche ich nicht mal versuchen eine KA über die Livewerte zu steuern, da ich im Haus auch Verbraucher laufen habe.

    Macht IMHO erst ab 3-4kWp PV wirklich Sinn.

    hört sich für mich an als ob er bei der Klimaanlage lediglich Strom AN/AUS realisieren möchte.

    Habs schon öfter geschrieben, das ich davon abrate!

    Wenn die KA nicht von ihrer Steuerung aus ausschalten kann, findet kein Druckausgleich im Kältekreislauf statt und es entstehen höhere Drücke, wo normal keine hohen Drücke sein sollten. Kann eine Weile gut gehen, irgendwann wirst dir aber Verdichter bzw. andere Bauteile (Dichtungen, Ventile) knallen.

    Eigentlich müsste man diese Methode verbieten, da im schlimmsten Fall eine Undichtheit entstehen kann und so das Kältemittel freigesetzt wird. Bin kein Grüner, musste aber dank meines Berufs leider schon einige solcher "Dummheiten" sehen.

    hab die HMIP-Basic HK-Thermostate (4 Stk.) in der Firma schon viele Jahre ohne AP laufen und wusste nicht mal mehr das die von HM sind ^^

    Die Basic-HK-Thermostate kann man ja auch ohne AP und Ap programmieren (Heizprofil), was mir damals sehr recht war. Die Dinger laufen einfach sehr zuverlässig.

    Zu Hause mit APs ist auch alles in Homeassistant eingebunden, wo ich die Heizprofile steuere (EIN/AUS), Temp. und rH sehe, daher reichen mir die günstigen Wandthermostate. Über HA, mit Hilfe einiger Shellys+Schalter kann ich den Boost für eine gewünschte Zeit aktivieren, da die max. 30 Minuten im tiefen Winter teilweise zu kurz sind :P

    Fensterkontakte hab ich nur die optischen, muss zu meiner Schande gestehen, das ich die mit Magneten nicht mal kannte || (danke für die Info sind doch um einen 10er günstiger).

    Funk ist schon eine gute Sache, setze da auch einige HM-Funkschalter+Aktoren ein, weil man bei 1x Hausbauen doch nicht an alles denkt :)